Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Auch heute noch Inspirationsquelle für jeden Naturwissenschaftler

Nr. 48r | 31.08.2021 | von Koh

Am 31. August 2021 jährt sich der Geburtstag des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz zum 200. Mal. Der letzte wirkliche Universalgelehrte ist Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e.V., der das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) seit 2001 angehört.

© dkfz.de

Auch wenn es der Name nicht auf Anhieb erkennen lässt: Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist eines der Mitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e.V. Die Gemeinschaft, zu der heute 18 Zentren zählen, gründete sich 2001 aus einem bis dahin losen Verbund großer außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.

Mit Hermann von Helmholtz war ein idealer Namenspatron für die neue Gemeinschaft gefunden: Das Forschungsspektrum von Helmholtz ist breit gefächert und reicht von Energie, Materie und Erde über Verkehr und Raumfahrt bis hin zu Umwelt und Gesundheit. Auch Hermann von Helmholtz steht für die ganze Vielfalt der naturwissenschaftlichen Forschung und die Hinwendung zur technologischen Praxis. Er war einer der letzten wirklichen Universalgelehrten. Hermann von Helmholtz vertrat eine Naturwissenschaft, die Brücken schlug zwischen Medizin, Physik und Chemie. Am 31. August jährt sich der Geburtstag des großen Naturforschers zum 200. Mal.

„Bemerkenswert an Hermann von Helmholtz' Forschung war, dass er stets Theorie, Experiment und praktische Anwendung verknüpfte", sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ. „Darin ist er uns ein Vorbild: Der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist zentraler Bestandteil der Helmholtz-Mission. Unsere Lösungen sollen dort ankommen, wo sie der Gesellschaft nutzen: In der Wirtschaft, im Gesundheitssystem oder im Umweltschutz."

Heidelberg, seit 1964 Sitz des Deutschen Krebsforschungszentrums, ist eine von Hermann von Helmholtz' wichtigen Wirkungsstätten. Von 1858 bis 1870 hatte er hier den Lehrstuhl für Physiologie inne und war damit Heidelbergs erster Professor für dieses Fach. Trotz seines großen Interesses an der Physik war es Hermann von Helmholtz, der aus einfachen Verhältnissen stammte, nicht möglich gewesen, ein Physikstudium an der Universität aufzunehmen. Er war auf einen staatlich finanzierten Studienplatz der Medizin angewiesen. Wie sein Vater es ausdrückte, „müsse er die Medizin mit in Kauf nehmen, um zum Studium der Physik zu gelangen." Bei seinen Forschungen zu Hören und Sehen oder zur Nervenleitung faszinierte ihn die enge Beziehungen zwischen Physiologie und Physik. Er betrieb medizinische Grundlagenforschung mit physikalischen Methoden.

Und so kam es, dass dem studierten Mediziner Hermann Helmholtz 1871 eine Professur für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin angeboten wurde. In Berlin erlebte er einen beispiellosen Aufstieg in die höchsten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kreise. Ihm wurde das Adelsprädikat verliehen, er wurde zum Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute: Humboldt-Universität) ernannt, und war Gründungspräsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (der heutigen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt). Zu seinen Lebzeiten reichten an seinen wissenschaftlichen Ruhm und an seine Prominenz höchstens Charles Darwin oder Louis Pasteur heran.

„Hermann von Helmholtz hatte die besondere Gabe, Erkenntnisse aus einem Forschungsfeld auf andere Wissensgebiete zu übertragen, und die ausgeprägte Fähigkeit zur Synthese von Konzepten und Ergebnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Diese Talente zeichnen auch heute noch besonders erfolgreiche Wissenschaftler aus", sagt Michael Baumann. „Hermann von Helmholtz ist auch heute noch Inspirationsquelle für jeden Naturwissenschaftler oder wissenschaftlich tätigen Arzt".

Mehr über Hermann von Helmholtz:
https://www.helmholtz200.de/

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS