Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Krebs - eine unterschätzte finanzielle Herausforderung

Nr. 26c | 12.05.2021 | von Koh

Krebserkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Todesursache und verantwortlich für einen erheblichen Verlust an Lebensqualität der Patienten. Sie haben für die Betroffenen auch weitreichende sozioökonomische Folgen. Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt jetzt erstmals auf der Basis einer großen repräsentativen Stichprobe, dem Sozio-oekonomischen Panel, dass Krebspatienten mit durchschnittlich 26 bis 28 Prozent Einkommensverlusten schon innerhalb des ersten Jahres nach Diagnose zurechtkommen müssen.

© Adobe Stock

Nach einer Krebsdiagnose stehen den Betroffenen oft langwierige Behandlungen bevor. Die Therapien haben nicht nur in der Summe zum Teil erhebliche Zuzahlungen zur Folge, sondern gehen zugleich damit einher, dass die meisten Patienten über längere Zeiträume nicht im gewohnten Umfang ihrer Arbeit nachgehen können.

Gesundheitsökonomen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) analysierten nun, wie hoch die Einkommensausfälle nach einer Krebsdiagnose bei deutschen Patienten tatsächlich ausfallen. Dazu nutzen sie die Daten des Sozio-oekonomischen Panels* aus den Jahren 2009 bis 2015. Mit Hilfe ökonometrischer Methoden konnten sie erstmals den Effekt einer Krebserkrankung isoliert von anderen Einflussgrößen wie Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen, Bildungsniveau, Beruf und Rolle im Haushalt bestimmen.

Die DKFZ-Wissenschaftler errechneten, dass Betroffene im Jahr ihrer Krebsdiagnose im Durchschnitt mit einem Rückgang ihrer Gehälter bzw. ihres Einkommens aus selbstständiger Arbeit zwischen 26 und 28 Prozent rechnen müssen. Über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg gelang es den Betroffenen nicht, ihr altes Einkommensniveau wieder zu erreichen. Im Jahr der Krebsdiagnose reduzierte sich die Arbeitszeit um durchschnittlich 24 Prozent. Wenn dagegen die Krebserkrankung erst nach Erreichen des Rentenalters diagnostiziert wurde, hatten die Betroffenen keine Einbußen in der Höhe ihrer Altersbezüge.

„Insbesondere für berufstätige Menschen bedeutet eine Krebserkrankung vielfach eine erhebliche finanzielle Herausforderung aufgrund von Einkommensverlusten", sagt Studienautor Diego Hernandez vom DKFZ. Er gibt darüber hinaus zu bedenken, dass sich für die Betroffenen die Einkommensausfälle und die reduzierte Arbeitszeit auch spürbar auf das Niveau der zukünftigen Renten auswirken.

Studienleiter Michael Schlander vom DKFZ kommentiert: „Hinzu kommen für die Patienten oftmals erhebliche Zuzahlungen beispielsweise für notwendige Medikamente, begleitende Psychotherapien, Krankentransporte und Medizinprodukte, die aus eigener Tasche zu bezahlen sind. Auch wenn in Deutschland mit seiner breiten und umfassenden Krankenversicherung Betroffene seltener als in vielen anderen Teilen der Welt in existenzbedrohende wirtschaftliche Situationen abrutschen, dürfen die mit einer Krebs-erkrankung verknüpften finanziellen Risiken für die Betroffenen und ihre Familien nicht unter-schätzt werden."

Michael Schlander weiter: „Die Ergebnisse der Studie zeigen einen durchaus dramatischen Effekt, wenn man bedenkt, dass die errechneten Durchschnittszahlen die individuellen Unterschiede in der Betroffenheit verdecken. Wir werden deshalb am DKFZ, zusammen mit anderen Arbeitsgruppen, die Forschung zu besonders vulnerable Patientengruppen mit hoher Priorität weiterführen."

Diego Hernandez und Michael Schlander: Income Loss After a Cancer Diagnosis in Germany: An Analysis Based Upon the Socio-Economic Panel Survey. Cancer Medicine 2021, DOI: 10.1002/cam4.3913

* Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich in ganz Deutschland etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP-Daten werden am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin so aufbereitet, dass Wissenschaftler auf der ganzen Welt sie nutzen können.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS