Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge

Nr. 23 | 07.04.2021

Tests auf verborgenes Blut im Stuhl sind zentraler Bestandteil der Darmkrebsvorsorge. Doch im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei den Teilnahmeraten an dieser wichtigen Untersuchung zur Krebsfrüherkennung weit hinterher. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun systematisch analysiert, welche Maßnahmen dazu beitragen, die Teilnahmeraten am Stuhltest zu steigern – damit mehr Menschen von der lebensrettenden Untersuchung profitieren können.

© Schwerdt/DKFZ

Seit 2019 erhalten alle Krankenversicherten in Deutschland ab dem Alter von 50 Jahren alle fünf Jahre ein persönliches Einladungsschreiben. Darin wird ihnen angeboten, zur Früherkennung von Darmkrebs einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl wahrzunehmen. Alternativ können Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren erstmalig eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen.

„Der regelmäßig durchgeführte Stuhltest ist ein wichtiger Bestandteil der Darmkrebs-Vorsorge für Menschen, die sich nicht für eine Darmspiegelung als primäre Vorsorge-Untersuchung entscheiden", sagt Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie können den Test zwischen 50 und 54 Jahren jährlich, danach alle zwei Jahre durchführen. Doch bislang nehmen in Deutschland nur etwa 10 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen das Testangebot wahr. „Damit hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weit hinterher", beklagt Brenner.

In Deutschland ist die Teilnahme am Stuhltest umständlich: Der Test muss in der Arztpraxis besorgt, zu Hause durchgeführt und wieder in der Praxis abgeben werden, schließlich kann man bei einem erneuten Arzttermin das Ergebnis abfragen. „Das sind zu viele Hürden, um eine breite Nutzung des Angebots zu erreichen", so Brenner.

Doch wie könnte das Einladungsverfahren verbessert werden, damit mehr Menschen den unter Umständen lebendrettenden Test wahrnehmen? Mit einer systematischen Analyse aller veröffentlichter Studien zu dieser Fragestellung haben Laura Gruner und Kollegen aus der Abteilung von Hermann Brenner dies nun untersucht. Das Team wertete 34 internationale Studien daraufhin aus, welche zusätzlichen Maßnahmen zu einer höheren Teilnahmerate am Stuhltest führen.

Am erfolgreichsten war es, den Berechtigten den Test einfach per Post ins Haus zu schicken. Damit ließ sich die Teilnahmerate um bis zu 20 Prozentpunkte steigern. Eine Vorankündigung der Zusendung verbesserte die Teilnahmerate um weitere 3 bis 11 Prozentpunkte, ein Erinnerungsschreiben per Brief oder E-Mail um 9 bis 16 Prozentpunkte. Andere Maßnahmen, etwa verschiedene Infomaterialien oder finanzielle Anreize, führten zu uneinheitlichen Resultaten.

Kombinationen der wirksamen Maßnahmen konnten die Teilnahmeraten teilweise noch weiter steigern, im Falle einer niederländischen Studie sogar auf über 64 Prozent. Hier wurden vorab geschickte Infomaterialien, Postzustellung des Tests und eines frankierten Rückumschlags sowie Erinnerungsschreiben kombiniert.

„Mit diesen relativ einfachen Maßnahmen, die viele unserer europäischen Nachbarländer längst umgesetzt haben, könnten wir deutlich mehr Menschen motivieren, sich an der Darmkrebsfrüherkennung zu beteiligen. Das wäre ein wichtiger erster Schritt für eine bessere Darmkrebsprävention und kann für viele Menschen einen Gewinn an Lebensjahren bedeuten", sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ.

„Es wird allerhöchste Zeit, dass wir in Deutschland das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge flächendeckend verbessern", so Brenner. Gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg konnte der DKFZ-Forscher bereits letztes Jahr in einem Modellversuch zeigen: Die Versicherten nehmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten. Brenner erläutert: „Es könnte sogar ausreichen, den Berechtigten eine niederschwellige Option zur Anforderung des Tests zur Verfügung zu stellen. Damit ließen sich Kosten sparen und ungenutzte Test vermeiden. Mit unserer Studie in Baden-Württemberg konnten wir zeigen, dass dieses Angebot annähernd so erfolgreich ist wie der unangeforderte Versand der Tests an alle Berechtigten."

Laura F. Gruner, Efrat L. Amitay, Thomas Heisser, Feng Guo, Tobias Niedermaier, Anton Gies, Michael Hoffmeister, Hermann Brenner: The Effects of Different Invitation Schemes on the Use of Fecal Occult Blood Tests for Colorectal Cancer Screening: Systematic Review of Randomized Controlled Trials Cancers 2021, DOI: https://doi.org/10.3390/cancers13071520

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS