Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Zweimal europäische Förderung für Forschungsprojekte mit Anwendungspotential

Nr. 28 | 05.05.2020 | von Koh

Mit seinen "Proof of Concept"-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat ERC Wissenschaftler dabei, das wirtschaftliche Potential ihrer Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln. Mit Mathias Heikenwälder und Nina Papavasiliou erhalten nun gleich zwei Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die begehrte Förderung. Beide Forscher wollen die Entwicklung von Antikörpern vorantreiben: als Forschungsreagenz und für die Krebsprävention.

Nina Papavasiliou
© Jutta Jung / DKFZ

Das besondere an den „Proof of Concept"-Grants des ERC: Dieses Fördermittel kann nur beantragen, wer bereits eine ERC-Förderung erhält. Der Forschungsrat will damit den Wissenschaftlern ermöglichen, eventuelle Anwendungsbereiche ihrer in einem ERC-Förderprojekt erzielten Forschungsergebnisse zu prüfen und zu erschließen. „Es ist unser erklärtes Ziel im Deutschen Krebsforschungszentrum, alle wissenschaftlichen Ergebnisse konsequent auf Anwendbarkeit und Verwertbarkeit zu überprüfen: Das gilt sowohl für mögliche medizinische Verbesserungen, die Patienten so schnell wie möglich zugutekommen sollen, als auch für wirtschaftliche Verwertung, beispielsweise von verbesserten Reagenzien für die Forschung", sagt Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ.

Nina Papavasiliou (ERC Consolidator Grant 2016) untersucht besondere Veränderungen des Erbmoleküls RNA, deren Bedeutung bislang wenig verstanden ist: Boten RNAs (mRNAs), die Abschriften der Gene, enthalten häufig modifizierte Bausteine. Wissenschaftler vermuten, dass Zellen diese Modifikationen als eine weitere Kontrollebene einsetzen, um die Menge des Proteins zu regulieren, dessen Bauplan vom jeweiligen Gen abgelesen wird. Um die tatsächliche Rolle dieser Modifikationen in gesunden und kranken Zellen besser zu untersuchen, ist ein einfaches, aber hochspezifisches Nachweisverfahren erforderlich. Bisher erhältliche Antikörper gegen die veränderten RNA-Bausteine reagierten häufig unspezifisch oder können sich nicht ausreichend fest an ihre Zielstruktur binden. Nina Papavasiliou hat in ihrem Labor ein Immunisierungssystem entwickelt, das besonders geeignet ist, hochqualitative und gleichzeitig hochspezifische Antikörper zu generieren. Damit plant die Wissenschaftlerin, Antikörper gegen die am meisten verbreiteten RNA-Modifikationen zu generieren. Nina Papavasiliou ist davon überzeugt, dass mit einer geeigneten Nachweismethode die rätselhafte Rolle der modifizierten RNA-Bausteine besser verstanden werden kann.

Mathias Heikenwälder
© Jutta Jung / DKFZ

Auch Mathias Heikenwälder (ERC Consolidator Grant 2016) erhält die ERC-PoC-Förderung für die Entwicklung spezifischer Antikörper. Der Entzündungs-Spezialist hatte kürzlich herausgefunden, dass in die Leber einwandernde Blutplättchen die Entwicklung einer bestimmten Form von Leberentzündungen (NASH, nicht-alkoholische Steatohepatitis) fördern, die wiederum zu Krebs entarten kann. Medikamente, die gegen die Blutplättchen gerichtet sind, können diesen Prozess aufhalten und so bei Mäusen die Entstehung von Leberkrebs verhindern, wie Heikenwälder bereits zeigen konnte. Bei Menschen, die diese Medikamente einnehmen, kommt es seltener zu einer entzündlichen Fettleber. Jedoch haben die gegen Blutplättchen gerichteten Wirkstoffe teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen. Heikenwälder und Kollegen haben auf der Oberfläche der Plättchen ein Enzym identifiziert, das für die Entstehung der Entzündung verantwortlich ist. Das Ziel der Forscher ist es nun, therapeutische Antikörper zu generieren, die dieses Enzym spezifisch hemmen. Dadurch ließe sich die gefährliche Kaskade von Entzündung und Krebsentstehung unterbrechen, ohne zugleich die lebenswichtige Funktion der Blutplättchen – die Blutgerinnung – zu beeinträchtigen. Langfristig ist das Ziel von Heikenwälder und Kollegen, mit einem geeigneten Antikörper einen Beitrag zur Prävention von Leberkrebs zu leisten.

Bilder von Nina Papavasiliou und Mathias Heikenwälder stehen zum Download zur Verfügung:

http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/bilder/Papavasiliou-Nina.jpg 
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/bilder/Heikenwaelder-Mathias.jpg 

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Jutta Jung / DKFZ".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS