Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Babys mit Hirntumoren könnten von gezielter Behandlung profitieren

Nr. 22c | 14.04.2020 | von Moos

Bestimmte Hirntumoren bei Säuglingen unterscheiden sich biologisch von anderen Hirntumoren im Kindesalter und könnten mit neuen zielgerichteten Medikamenten im Wachstum aufgehalten werden. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) und Kollegen aus England und den USA.
Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg" (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD).

Tumorzellen aus einem kindlichen Hirntumor (Gliom).
© David Ellison, St Jude Children’s Research Hospital

Hochgradige Gliome, eine besonders aggressive Art kindlicher Hirntumoren haben eine sehr schlechte Prognose – nur etwa 20 Prozent der Patienten überleben länger als fünf Jahre. Bei Säuglingen, die jünger als 12 Monate sind, ist die Überlebenschance jedoch tendenziell besser.

In der bisher größten und umfassendsten Studie über Gliome bei Säuglingen fanden KiTZ-Wissenschaftler und Kollegen heraus, dass sich diese Tumoren molekular von denen älterer Kinder unterscheiden und dadurch weniger aggressiv sind. In Zusammenarbeit mit Kollegen des Institute of Cancer Research, London und des Great Ormond Street Institute of Child Health der UCL sowie des St. Jude Children's Research Hospital in den USA untersuchten KiTZ-Wissenschaftler die molekularen Eigenschaften von Gliomen bei 241 Kindern aus aller Welt. Die neuen Ergebnisse könnten helfen, Babys, die einen günstigeren Krankheitsverlauf haben, zu identifizieren, um ihnen möglicherweise eine aggressivere Therapie und deren Nebenwirkungen zu ersparen.

Die Studie ergab, dass Hirntumoren bei Säuglingen oft spezifische molekulare Angriffsstellen aufweisen, die mit bereits zugelassenen zielgerichteten Medikamenten behandelt werden könnten. In mehr als der Hälfte der Tumoren fanden die Forscher eine völlig andere genetische Ursache als bei Hirntumoren von älteren Kindern, obwohl sie unter dem Mikroskop nicht zu unterscheiden waren. Die neuen Ergebnisse sollen künftig auch in die Diagnoserichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingehen, wobei bestimmte Hirntumoren bei Säuglingen getrennt von anderen Hirntumoren im Kindesalter klassifiziert werden.

Unter anderem entdeckten die Wissenschaftler spezifische Gendefekte – darunter sogenannte ALK- und NTRK-Genfusionen, für die es bereits zielgerichtete Therapiemöglichkeiten gibt. „Unsere Untersuchungen in Tumormodellen haben gezeigt, dass einige bereits zugelassene zielgerichtete Medikamente das Wachstum der Tumoren verhindern könnten", erläutert Letztautor David Jones, der am KiTZ die Nachwuchsgruppe für Pädiatrische Gliomforschung leitet. „Dieser Effekt war viel stärker als bei der Standardchemotherapie."

Darüber hinaus testeten die Forscher die Wirkung unterschiedlicher Medikamente an dreidimensionalen „Mini-Tumoren" aus Patientenproben. Sie stellten fest, dass Tumoren, die eine Fusion von NTRK-Genen mit anderen Genen trugen, besonders empfindlich auf Medikamente reagierten, die das Enzym NTRK blockierten. Tumoren mit diesen Fusionsmutationen reagierten beispielsweise zwei- bis neunmal empfindlicher auf die zielgerichteten Behandlungen als solche ohne.

Eine kleine Anzahl von Kindern, deren Tumoren in der Studie analysiert wurden, wurde bereits erfolgreich mit diesen Medikamenten behandelt. Weitere klinische Studien, in denen diese molekularen Zielstrukturen als therapeutische Angriffsziele geprüft werden sollen, sind bereits in Planung und werden in Kürze anlaufen.

Die Studie wurde von der CRIS Cancer Foundation, The Brain Tumour Charity, Children and Cancer UK, Great Ormond Street Hospital Children's Charity, Cancer Research UK und dem Kollaborationsprogramm des DKFZ und des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie Israels (MOST) unterstützt.

Originalpublikation:
Clarke M., Mackay A., Ismer I., et al. Infant high grade gliomas comprise multiple subgroups characterized by novel targetable gene fusions and favorable outcomes. In: Cancer Discovery (Online Publication 2nd April 2020). DOI:10.1158/2159-8290.CD-19-1030

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter:
https://www.kitz-heidelberg.de/fileadmin/media/kitz/news/2020/iHGG_ALK-pos.jpg 

Bildunterschrift:
Tumorzellen aus einem kindlichen Hirntumor (Gliom).

Nutzungshinweis für Bild- und Videomaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: David Ellison, St Jude Children's Research Hospital".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS