Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

"HPV Awareness Day" am 4. März - Impfung schützt Frauen und Männer

Nr. 12 | 02.03.2020 | von Rei

Der „International HPV Awareness Day" am 4. März will das Bewusstsein für das Krebsrisiko durch Humane Papillomviren (HPV) und für Präventionsmaßnahmen stärken. Eine Impfung kann vor einer Infektion mit den wichtigsten krebsverursachenden HPV-Typen schützen – und damit der Entwicklung von Krebs vorbeugen. Das gilt für beide Geschlechter, denn auch Männer können an Krebsarten erkranken, die durch die Viren ausgelöst werden. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum weisen nun erneut darauf hin: Für einen guten Schutz aller gilt es jedoch, die Impfquote deutlich zu steigern.

© DKFZ

Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet und infizieren sowohl Frauen als auch Männer, oftmals bereits beim ersten Sexualkontakt. Fast jeder Mensch infiziert sich irgendwann im Laufe seines Lebens mit den Viren – wobei die Infektion meist unerkannt verläuft und von selbst wieder abklingt. 12 der mehr als 200 bislang bekannten HPV-Typen werden jedoch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Alleine für Deutschland gehen Fachleute davon aus, dass jährlich etwa 7.000 Menschen an HPV-bedingtem Krebs erkranken – allem voran an Gebärmutterhalskrebs. Doch die Viren können auch Krebserkrankungen in Mund- und Rachenraum, im Darmausgang sowie im männlichen Genitalbereich auslösen. Gefährdet sind daher beide Geschlechter.

Der „International HPV Awareness Day", der seit 2018 am 4. März begangen wird, hat zum Ziel, das Bewusstsein für das Krebsrisiko durch HPV zu stärken und auf Präventionsmaßnahmen aufmerksam zu machen. Denn viele der HPV-bedingten Krebsfälle lassen sich höchstwahrscheinlich durch eine HPV-Impfung verhindern.

„Die HPV-Impfung ist das zentrale Element zum Schutz vor HPV-induzierten Tumoren", betont Michael Baumann, Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). „Das DKFZ rät daher dringend: Lassen Sie Ihre Töchter und Ihre Söhne impfen, um sie vor diesen vermeidbaren Krebserkrankungen zu schützen." Bereits seit 2007 sieht die Ständige Impfkommission (STIKO) die HPV-Impfung für Mädchen vor. Seit 2018 gilt die Empfehlung für Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Die Impfung beider Geschlechter soll nicht nur Mädchen und Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen. Sie schützt auch die Jungen selbst vor HPV-induzierten Krebsarten.

Noch allerdings ist die Impfquote in Deutschland nicht ausreichend für einen flächendeckenden Schutz. Dieser ist erst ab einer Impfquote von mindestens 70 Prozent gegeben. „Deutschland war unter den Vorreitern, als es darum ging, die Impfung einzuführen", sagt Nobila Ouédraogo, Experte für Öffentliche Gesundheit am DKFZ. „Bei den Impfquoten hinkt Deutschland im internationalen Vergleich jedoch weit hinterher." Das gilt insbesondere für den Süden der Republik. Während in den neuen Bundesländern bei den 15-jährigen Mädchen gute Quoten von rund 60 Prozent erreicht werden, sind es in Bayern und Baden-Württemberg gerade mal 35 Prozent. Zum Vergleich: Die skandinavischen Länder und Australien vermelden Impfquoten von 80 bis 90 Prozent. Tatsächlich belegen Studien, dass in Australien seit der Einführung des Impfprogramms deutlichen weniger Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert werden.

„Die Impfstoffe, die derzeit auf dem Markt sind, gelten als sicher und gut verträglich", sagt Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes (KID) am Deutschen Krebsforschungszentrum. „Versäumte Impfungen können bis zum 18. Geburtstag noch nachgeholt werden. Und auch wenn bereits Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, kann die Impfung noch sinnvoll sein." Einen hundertprozentigen Schutz gebe es zwar nicht, aber jeder könne etwas tun, um Krebs zu verhindern. „Wer Fragen zur HPV-Schutzimpfung hat, kann sich gerne an uns wenden", so Weg-Remers. Der KID ist unter der kostenfreien Nummer 0800 – 420 30 40 täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr erreichbar.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS