Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Von der Nationalen Dekade gegen Krebs zu Vision Zero in der Onkologie

Nr. 30c | 25.06.2019

Was müssen wir tun, um die Zahl der Krebstodesfälle in Deutschland drastisch zu senken? Diese Fragestellung diskutieren Experten aus Gesundheit und Forschung beim 5. interdisziplinären Symposium Innovations in Oncology in Berlin. In diesem Jahr steht die eintägige Veranstaltung unter dem Motto „Vision-Zero" in der Onkologie.

Rund eine halbe Million Menschen erkranken allein in Deutschland jährlich neu an Krebs. In den nächsten zehn Jahren wird die Zahl auf rund 600.000 Menschen ansteigen. Das stellt Gesundheitswesen und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen.

„Mit vereinten Kräften aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik und Gesellschaft die Krebsforschung stärken und die Fortschritte rasch in der Breite anwenden, das ist meine konkrete „Vision Zero". Es sollen weniger Menschen erkranken, der Krebs soll früher erkannt und besser behandelt werden. Dafür kommen in der Nationalen Dekade gegen Krebs alle Akteure zusammen und bündeln die nationalen Aktivitäten", so Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und Co-Vorsitzender des Strategiekreises der Nationalen Dekade gegen Krebs, anlässlich des Pressegesprächs zur Eröffnung des Symposiums. Der Strategiekreis der Dekade berät das Bundesministerium für Bildung und Forschung dabei, die Inhalte und Fragestellungen für die kommenden zehn Jahre zu definieren.

Bedeutende Ursachen für die Zunahme an Krebserkrankungen sind unsere älter werdende Gesellschaft und eine ungesunde Lebensweise. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen immer länger mit ihrer Krebserkrankung. 40 Prozent aller Krebsfälle ließen sich durch Primärprävention, wie Lebensstiländerung und Impfungen, vermeiden. Weitere Krebserkrankungen können darüber hinaus durch die Teilnahme an Programmen zur Krebsfrüherkennung verhindert oder der Krebs in einem frühen, besser heilbaren Stadium entdeckt werden. Mit der Entwicklung von wirksamen Methoden der risikoangepassten Krebsfrüherkennung für Menschen mit einem erhöhten Krebsrisiko könnte nach Ansicht von Forschern auch die Prävention zunehmend personalisiert werden.

„Wir vertrauen immer noch zu sehr auf die Reparaturmedizin. Wenn wir den Krebs wirklich wirksam bekämpfen wollen, müssen wir viel mehr in die Präventionsforschung investieren. Dazu fehlt im deutschen Gesundheitswesen gegenwärtig aber der Wille", kritisiert Christa Maar, Geschäftsführende Vorständin der Felix Burda Stiftung, Themenpatin für die Arbeitsgruppe Prävention der Nationalen Dekade gegen Krebs.
Das Motto des Symposiums „Vision-Zero" beschreibt daher einen Paradigmenwechsel in der Onkologie ähnlich dem Umdenken im Straßenverkehr in den 70er Jahren. Ein umfangreiches Handlungskonzept mit aktiven und passiven Sicherheitsmaßnahmen zu jeder erdenklichen Einflussgröße wurde für den Straßenverkehr von den meisten europäischen Ländern erarbeitet und konsequent umgesetzt. Der Erfolg dieser Vision-Zero ist beeindruckend: Die Todesfallrate konnte seither in Europa um bis zu 90 Prozent gesenkt werden, obgleich der Verkehr von Jahr zu Jahr stark zugenommen hat.

„Zeit ist ebenfalls reif für eine Vision-Zero in der Onkologie, denn auch hier ließe sich eine drastische Senkung der Todesfälle erreichen. Wir benötigen wie im Straßenverkehr einen konsequenten Paradigmenwechsel: Jeder Krebstodesfall sollte inakzeptabel sein, denn Krebs ist nicht die Schuld der Betroffenen. Statt über suboptimale Strukturen zu lamentieren, eigene Interessen über die von Patienten zu stellen und deutlich zu geringe Budgets in Prävention und Forschung mit angeblich hohen Kostenbelastungen zu entschuldigen, brauchen wir einen gesellschaftlichen Konsens, der es uns erlaubt, an jeder Stellschraube zu drehen und einen Masterplan zur Krebsvermeidung und -bekämpfung zu erarbeiten", fordert Christof von Kalle, Gründungsdirektor des BIH Charité Studienzentrums und Wissenschaftliche Kongressleitung Innovations in Oncology.

 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS