Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Gesundheit digital

Nr. 21k | 10.04.2019 | von jg

Die Suche nach Gesundheitsinformationen ist die dritthäufigste Onlineaktivität der Deutschen, so das Statistische Bundesamt. Es geht aber längst nicht mehr nur um Information. Patientenchats in den sozialen Netzwerken, Online-Beratung oder ärztliche Zweitmeinung per E-Mail, der Austausch von digitalen Gesundheitsdaten – die heute gängigen Online-Formate sind bunt, vielfältig und qualitativ sehr unterschiedlich. Chancen, aber auch Grenzen und Risiken dieser Entwicklung erläutert der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums an zwei Beispielen.

© Adobe Stock

Ärztliche Behandlung online
Seit letztem Jahr ist der Weg geebnet: Ein Arzt kann Patienten auch ohne vorherigen persönlichen Kontakt online beraten und behandeln. Für viele Situationen liegen die Vorteile auf der Hand, etwa bei der Versorgung im ländlichen Raum mit fast chronischem Fachärztemangel. Auch Patientinnen und Patienten, denen es aufgrund ihrer körperlichen Verfassung nicht möglich ist, in die Praxis oder eine Klinikambulanz zu kommen, könnten in Zukunft von digitalen Behandlungsangeboten profitieren. „Grundsätzlich begrüßen wir die Neuregelung. Sie könnte eine bessere Versorgung ermöglichen – auch von Krebspatienten. Viele Betroffene berichten uns, dass sie die langen Wege für jeden Arzttermin scheuen, die in manchen Gegenden unvermeidlich sind", so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Seit 33 Jahren ist der Dienst der Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Krebs. Ärztinnen und Ärzte beantworten Fragen von Betroffenen, Angehörigen und allgemein Interessierten. Telefonisch steht das Team täglich und kostenlos von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter 0800 420 30 40 oder per E-Mail unter krebsinformationsdienst@dkfz.de zur Verfügung.

Bis zur flächendeckenden Umsetzung von Angeboten zur Online-Behandlung dauert es noch, denn zunächst muss der neue Beschluss von den Landesärztekammern in die jeweilige Berufsordnung integriert werden. Aus dem Bereich der psychologischen Beratung und Psychotherapie gibt es erfolgreiche Beispiele. Aber auch zur rein ärztlichen Betreuung werden schon länger verschiedene Modellprojekte auf Landesebene erprobt, mit guter Resonanz. Offenbar funktioniert der Kontakt zwischen Arzt und Patient über eine Internet-Plattform gut. Der Krebsinformationsdienst sieht jedoch auch Grenzen: „Bei Krebspatienten kann die Online-Betreuung das Gespräch von Angesicht zu Angesicht zwar ergänzen, aber keinesfalls ersetzen", betont Weg-Remers. Die komplexe Krankheitssituation, in der sich viele Betroffene befinden, mache die regelmäßige persönliche Konsultation des behandelnden Arztes unerlässlich, insbesondere dann, wenn schwerwiegende Therapieentscheidungen anstehen. Inwiefern auch ältere Menschen die Fernbehandlung über den Computer nutzen möchten und können, ist ebenfalls noch fraglich. Eine besondere Herausforderung für Patienten bedeutet es, dass viele kommerzielle Anbieter aus dem Ausland kommen. Wer genau und mit welchen Qualifikationsnachweisen hinter dem Angebot steckt, bleibt oft undurchsichtig.

Gesundheits-Apps und Datenschutz
Ob Fitness- und Lifestyleanwendungen, Gesundheitstagebücher oder komplexe Programme zur Einordnung von Symptomen, zur Befundung oder gar zur Online-Therapie – dank neuer Technologien und der zunehmenden Verbreitung von Smartphones drängen immer mehr Angebote für das individuelle Gesundheitsmanagement auf den Markt. Die Bandbreite ist groß, wie Dr. Birgit Hiller vom Krebsinformationsdienst bei ihren Recherchen zum Thema beobachtet hat: „Viele Apps erscheinen auf den ersten Blick im Alltag recht praktisch, etwa solche, in denen man die Untersuchungsergebnisse oder Messwerte festhalten kann. Und es gibt sogar eine ganze Reihe von Online-Programmen, deren Nutzen in Studien überprüft wird."

Doch bei vielen Angeboten lasse zum Beispiel der Datenschutz sehr zu wünschen übrig. „Dieses Problem wird von den Nutzern selbst aber oft auf die leichte Schulter genommen – und das, obwohl es um medizinische, also hoch sensible Daten geht." Nicht nur, dass Daten durch im Hintergrund beteiligte Konzerne wie Google mitgelesen werden, oder bei vielen Apps auch eine Vernetzung mit anderen über Facebook vorgesehen ist. Kritiker merken zudem an, dass immer mehr Apps Daten sammeln, die für die gewünschten Funktionen der Programme gar nicht notwendig wären – so wie beim Fitness-Tracker, der den Standort des Nutzers erfasst, ihn aber ohne explizite Zustimmung auch online stellt. Oft mangelt es an Transparenz, welche Daten gespeichert werden, und wer darauf zugreift, bleibt im Dunkeln. „Wir empfehlen Online-Angebote aller Art kritisch zu hinterfragen. Die von uns entwickelten Leitfragen ermöglichen eine erste Beurteilung", so Hiller.

Service

Leitfragen für die qualitative Beurteilung

  • Was sind die Ziele des Angebots? Information? Austausch mit anderen Betroffenen? Anleitung zum Selbstmanagement? Oder sollen sie eine fachliche Beratung oder Therapie ersetzen, etwa durch Ärzte oder Psychologen?
  • Werden gesetzliche Vorgaben eingehalten? Gibt es beispielsweise ein Impressum, in dem Verantwortliche benannt werden und man etwas über die Finanzierung des Angebots findet?
  • Wie transparent ist der Anbieter hinsichtlich der Verwendung der erfassten Daten? Legt er offen, was wo gespeichert wird?
  • Wenn es nicht um den Erfahrungsaustausch unter Betroffenen geht, sondern um Fachwissen oder Expertenaussagen: Wer hat die vermittelten Informationen erstellt, und welche fachliche Qualifikation haben die Autoren bzw. Berater? Sind die Aussagen mit Quellen belegt?

Das Informationsblatt „Krebs im Internet" mit weiteren Tipps vom Krebsinformationsdienst kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen und ausgedruckt werden: https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/iblatt-sichersurfen.pdf.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat eine Checkliste zu Risiken und Vorteilen von Gesundheits-Apps zusammengestellt, https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2018/05/2018_APS-Checkliste_GesundheitsApps.pdf.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums beantwortet alle Fragen rund um das Thema Krebs – am Telefon (0800-420 30 40), per E-Mail (krebsinformationsdienst@dkfz.de) sowie in persönlichen Sprechstunden in Heidelberg und Dresden. Das geschulte Ärzteteam geht mit fundierten fachlichen Informationen auf individuelle Fragen ein. Die Internetseite www.krebsinformationsdienst.de liefert aktuelles Wissen, nützliche Tipps und Adressen. Mit eigener Telefonnummer (0800-430 40 50) und E-Mail-Adresse (kid.med@dkfz.de) ist der KID auch Anlaufstelle für medizinische Fachkreise. Der Krebsinformationsdienst ist ein kostenfreies Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums. Er kann daher unabhängig informieren, frei von Interessenkonflikten und ohne Werbung.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS