Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Gehirn und Krebs – die neue Ausgabe des einblick ist erschienen

Nr. 45 | 13.08.2018 | von CG/FB

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und wohl auch das faszinierendste. Doch was, wenn dieses wichtige Organ erkrankt – wenn zum Beispiel im Kopf ein Tumor wächst? Der Kampf gegen den Krebs ist im Gehirn oft besonders schwierig. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) arbeiten deshalb daran, Hirntumoren mit neuen Therapien gezielt anzugreifen. Welche Hürden sie dabei überwinden müssen, stellt der neue einblick mit dem Schwerpunkt „Gehirn und Krebs" vor.

© DKFZ

Impfen gegen Hirntumoren

Das Immunsystem kann eine wirksame Waffe gegen Krebs sein. Wissenschaftler im DKFZ möchten seine Fähigkeiten nutzen, um bösartige Hirntumoren zu bekämpfen. Eine Impfung soll die natürliche Abwehrreaktion des Körpers gegen Tumorzellen stimulieren. Voraussetzung dafür ist ein krebstypisches Merkmal, gegen das sich das Immunsystem aktivieren lässt. Im aktuellen einblick erfahren Sie, welche charakteristische Veränderung der Krebszellen die Forscher nutzen und wie eine therapeutische Impfung abläuft.

Gut gezielt

Wenn Kinder an Krebs erkranken, stehen die Chancen meist gut, dass sie wieder gesund werden. Auch Hirntumoren, auf die etwa ein Viertel aller Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen entfallen, lassen sich meist erfolgreich behandeln. Doch nicht in allen Fällen ist eine Heilung möglich. Insbesondere bei einem Rückfall sprechen die Tumoren häufig nicht mehr auf etablierte Behandlungen an. Neue, zielgerichtete Therapien sollen den jungen Patienten dann zu einem Leben ohne Krebs verhelfen.

Schlafende Stammzellen soll man (nicht) wecken

Anders als lange Zeit vermutet, entstehen noch im Erwachsenenalter neue Nervenzellen. Dafür verantwortlich sind neuronale Stammzellen. Meist befinden sich diese jedoch in einer Art Schlafzustand. Wissenschaftler im DKFZ möchten herausfinden, welche Signale die Stammzellen steuern. Dieses Wissen könnte es den Forschern ermöglichen, die Regeneration von Nervengewebe zu fördern, das durch Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zerstört wurde. Doch wie kann man die Stammzellen wecken? Und welche Gefahren sind damit verbunden?

Weitere Themen im Heft:
- "Alles dreht sich ums Gehirn" – Die Abteilung Molekulare Neurogenetik
- Das kreative Gedächtnis – Vom Datenspeicher zum Zukunftsorgan
- Wissenswertes zu Hirntumoren – Zahlen und Fakten zu Krebserkrankungen des Gehirns
- Dieter Morszeck-Stiftung fördert fünf zukunftsträchtige Projekte im DKFZ
- Wertanlagen für die Forschung – Die NCT Gewebebank
- DKTK – Den Tumor an der Wurzel packen
- Auf die Beine gestellt – Benefiz-Tanzabend zugunsten des DKFZ

Digital und mobil: Die einblick-App für Tablets und Smartphones steht im App-Store von Apple und im Google Play Store zum Download bereit. Mehr Infos unter www.dkfz.de/einblick

Die neue Ausgabe ist zudem unter https://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/download/2018/einblick_02_2018_WEB.pdf als PDF verfügbar.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter: www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2018/bilder/Cover_einblick_2_2018.jpg

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS