Herausforderung für Apotheken: Der onkologische Patient
Der Anstieg der jährlichen Neuerkrankungen an Krebs und der vermehrte Einsatz von Oralia in der ambulanten Tumortherapie stellen Apothekerinnen und Apotheker zunehmend vor kommunikative, aber auch fachliche Herausforderungen. Zur Unterstützung der kompetenten Beratung in der Apotheke bietet der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums Informationsmaterialien zu häufig gefragten Themen an. Sie können an Kunden weitergegeben werden oder dienen als Hilfestellung in der Gesprächssituation. Darüber hinaus hat die Deutsche Gesellschaft für onkologische Pharmazie für Apotheker eine spezielle Fortbildung konzipiert, um die bestmögliche pharmazeutische Versorgung von Tumorpatienten sicherzustellen.
Mehr als die Hälfte der in den letzten 5 Jahren neu zugelassenen onkologischen Arzneimittel sind Medikamente, die oral eingenommen werden*. Für den Patienten bietet diese Art der Tumortherapie eine Reihe von Vorteilen. So entfallen häufige Arztbesuche für die oft quälenden Injektionen oder Infusionen. Aufgrund ihrer komplexen und genau einzuhaltenden Einnahmevorschriften bergen die Oralia aber auch Risiken. Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, ebenso wie Einnahmefehler können den Therapieerfolg gefährden und ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Vor diesem Hintergrund kommt den Apothekern, als niederschwellig erreichbare Ansprechpartner im direkten Umfeld des Patienten, eine entscheidende Bedeutung zu.
Umgang mit Nebenwirkungen – verständlich erklärt
Für die kompetente Beratung in den Apotheken vor Ort bietet der KID Informationsblätter als thematisch gebündelte Infopakete an. Das Informationspaket „Nebenwirkungen der Krebstherapie" umfasst acht Infoblätter, die therapiebedingte Begleiterscheinungen, wie Mukositis, Übelkeit und Fatigue, verständlich erklären und zudem Tipps zum Umgang mit den Beschwerden enthalten. Ein zweites Paket liefert Informationen auch jenseits der eigentlichen Arzneimitteltherapie, zum Beispiel zu sozialrechtlichen und psychoonkologischen Fragen oder zum Leben mit Krebs. Zu jedem Infopaket gehören zwei Plastik-Aufsteller, sodass alle Informationsblätter ansprechend und leicht zugänglich aufbewahrt werden können. Kerstin Bornemann ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für onkologische Pharmazie (DGOP), Apothekerin für onkologische Pharmazie und Palliativpharmazie und Psychoonkologin in Göttingen. Sie hat mit den Informationsblättern des KID gute Erfahrungen gemacht: „Die Materialien des Krebsinformationsdienstes sind für uns Apotheker eine große Hilfe. So können wir den Kunden etwas Konkretes an die Hand geben, das sie sich auch zu Hause nochmals in Ruhe anschauen können. Da alle Inhalte evidenzbasiert und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft entwickelt werden, gebe ich sie oft und mit einem guten Gefühl weiter."
Ein Formular zur kostenlosen Bestellung der Infopakete ist unter dem folgenden Link zu finden:
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/bestellformular-infopakete.pdf
Bestellformulare können auch hier angefordert werden:
Krebsinformationsdienst
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/422890
E-Mail: sekretariat-kid@dkfz.de
Kostenlose telefonische Beratung auch für Apotheker unter 0800-4304050
Der Krebsinformationsdienst bietet pharmazeutischen Fachkreisen außerdem individuelle Unterstützung an. Ein Team von Ärztinnen und Ärzten beantwortet Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800-430 40 50 alle Fragen kompetent und wissenschaftlich fundiert. Basis für alle Informationen ist die umfangreiche interne Wissensdatenbank, die, über Jahre gewachsen, stets dem aktuellen medizinischen Stand entspricht. Weitere Informationen liefert auch die speziell für Fachkreise erstellte Internetseite unter www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise.
Schulungsangebot zu pharmazeutischen Fragestellungen
Inzwischen sind nicht nur Zytostatika-herstellende, sondern alle öffentlichen Apotheker bei der onkologischen Beratung und Versorgung gefordert. Um die bestmögliche Versorgung im Apothekenalltag zu gewährleisten, bietet die Deutsche Gesellschaft für onkologische Pharmazie (DGOP) daher die Fortbildung „Orale Zytostatikatherapie – sicher und effektiv durch gemeinsame Beratung" an. Alle Apotheker haben außerdem kostenlosen Zugriff auf die Datenbank der Fachgesellschaft (http://www.dgop.org/ok_datenbank.html). Wesentliche Aspekte der Fachinformationen sind dort schnell auffindbar und können für das Kundengespräch oder die Erstellung von Einnahmeplänen genutzt werden.
Bedarf ist da
Der Krebsinformationsdienst ebenso wie die DGOP liegen mit ihren Unterstützungsangeboten für Apotheken offenbar richtig: Eine anonyme Befragung** an deutschlandweit 316 onkologischen Patienten zwischen 65 und 74 Jahren hat gezeigt, dass 83 Prozent der Befragten ihre Medikamente aus ihrer Stammapotheke erhalten haben. Dabei handelte es sich nur bei 27 Prozent um Zytostatika-herstellende Apotheken. In den Apotheken ohne Zytostatika-Herstellung wurden nur sieben Prozent der Patienten onkologisch beraten. Etwa ein Drittel der Patienten wurden gar nicht onkologisch beraten. Die Hälfte von ihnen hätte sich eine Beratung gewünscht – vor allem zu unerwünschten Wirkungen, Ernährung sowie Komplementär- und Alternativmedizin.
*www.dapi.de/nc/aktuelles/zahl-des-monats/details/article/in-den-jahren-2013-bis-2017-hat-der-absatz-oraler-tumortherapeutika-um-184-zugenommen/
**http://www.dgop.org/download/dgop_patientensicherheit_2013.pdf
Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums beantwortet alle Fragen rund um das Thema Krebs – am Telefon (0800-420 30 40), per E-Mail (krebsinformationsdienst@dkfz.de) sowie in persönlichen Sprechstunden in Heidelberg und Dresden. Das geschulte Ärzteteam geht mit fundierten fachlichen Informationen auf individuelle Fragen ein. Die Internetseite www.krebsinformationsdienst.de liefert aktuelles Wissen, nützliche Tipps und Adressen. Mit eigener Telefonnummer (0800-430 40 50) und E-Mail-Adresse (kid.med@dkfz.de) ist der KID auch Anlaufstelle für medizinische Fachkreise. Der Krebsinformationsdienst ist ein kostenfreies Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums. Er kann daher unabhängig informieren, frei von Interessenkonflikten und ohne Werbung.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.