Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase

Nr. 21 | 22.03.2018 | von AM

Rechtzeitig erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Fortgeschrittene Stadien lassen sich jedoch nur schwer unter Kontrolle bringen und in vielen Fällen wird der Tumor im Laufe einer Chemotherapie resistent. In der klinischen Studie REVEAL fahnden Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Klinikum der Universität München und an der Charité – Universitätsmedizin Berlin nach den genetischen Ursachen. Biomarker-basierte Bluttests sollen helfen, Behandlungserfolg und Rückfallrisiko im Verlauf einer Therapie zu erkennen.
Im DKTK verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten in Deutschland.

© DKFZ

Bei metastasiertem Darmkrebs ist die Chemotherapie eine der wichtigen Behandlungsmöglichkeiten. Nicht selten wächst der Tumor jedoch trotz Chemotherapie weiter oder breitet sich nach anfänglichem Zurückdrängen erneut aus. Warum manche Darmkrebstumoren unempfindlich gegen die eingesetzten Medikamente werden, untersucht die DKTK-geförderte Studie REVEAL (REeVALuation of colorectal cancer Liver metastases) unter der Leitung von Volker Heinemann, Direktor des Comprehensive Cancer Centers am Universitätsklinikum München und von Reinhold Schäfer, stellvertretender Direktor des Charité Comprehensive Cancer Centers Berlin.

Die Wissenschaftler verglichen das genetische Tumorprofil aus Metastasen nach chemotherapeutischer Behandlung mit dem des Primärtumors vor der Behandlung, um die genetischen Veränderungen aufzuspüren, die für das erneute Ausbreiten des Tumors verantwortlich sein könnten. Ziel der Studie ist es, weitere genetische Analysen in der Routinediagnostik von Darmkrebs zu etablieren und Biomarker zu identifizieren, anhand derer sich Behandlungserfolg und Rückfallrisiko im Verlauf einer Therapie zuverlässig erkennen lassen.

„Der genetische Vergleich von Primärtumor und Metastasen nach erster Chemotherapie ist ein sehr informativer Ansatz, ist jedoch mit zusätzlichen Eingriffen verbunden", sagt Julian Holch, Arzt am Klinikum der Universität München und Studienkoordinator von REVEAL und spricht damit ein weiteres wichtiges Ziel der Studie an: Patienten sollen die belastenden Zweitbiopsien, beispielsweise aus Tumorabsiedlungen der Leber, nach einem Rückfall weitestgehend erspart bleiben. Stattdessen wollen die Wissenschaftler genetische Veränderungen über zellfreie Tumor-DNS, die sich in Blutproben befindet, erfassen. „Erste Ergebnisse zeigen bereits, dass Flüssigbiopsien sehr zuverlässig genetische Daten liefern können", erläutert Julian Holch. „Ein weiterer großer Vorteil ist auch, dass wir erste Anzeichen einer Resistenzbildung schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt erkennen könnten", betont er.

Bis Ende 2017 nahmen 68 Patienten mit metastasiertem Darmkrebs unter anderem an den DKTK Standorten Berlin, Heidelberg, Essen/Düsseldorf und München an der Studie teil. Es wurden sowohl Tumorproben als auch Flüssigbiopsien der Patienten molekulargenetisch untersucht. Im Erbgut der Tumore entdeckten die Wissenschaftler Mutationen in Genen, die auch bei der Krebsentstehung und Resistenzbildung anderer Krebsformen eine Rolle spielen. Einige der Gene, welche die Metastasenbildung und das Tumorwachstum begünstigen, lagen zudem in zahlreichen Kopien vor. Die Krebsspezialisten vermuten, dass die Tumorzellen durch die Vervielfältigung bestimmter Gene und die im Verlauf auftretenden Mutationen besonders anpassungsfähig werden und dadurch schneller Resistenzen ausbilden können.

„Genomanalysen haben offenbart, dass Tumore der gleichen Krebsart genetisch sehr unterschiedlich sein können. Um Subgruppen genetisch klassifizieren und gemeinsam betrachten zu können, sind wir auf eine entsprechend hohe Patientenanzahl angewiesen. Das haben wir im Verlauf der REVEAL-Studie erreicht, indem wir die Patientenrekrutierung auf weitere Standorte und niedergelassene Ärzte innerhalb des DKTK Netzwerkes ausgeweitet haben", erklärt Julian Holch.

Bis Ende 2018 wird das Ärzte- und Wissenschaftlerteam die Tumor- und Flüssigproben im Detail sequenzieren und auswerten. „Wir hoffen zuverlässige Biomarker zu identifizieren, um bei Resistenzen so früh wie möglich mit dem richtigen Medikament gegensteuern zu können und damit die individuelle Therapie gegen den fortgeschrittenen Darmkrebs zu optimieren", sagt Julian Holch.

Das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) ist eine gemeinsame, langfristige Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der beteiligten Bundesländer und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und wurde als eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZGs) gegründet. Im DKTK verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen universitären Partnerstandorten und Kliniken in Deutschland. Mit dem DKFZ kooperieren Forschungseinrichtungen und Kliniken an Standorten Berlin, Dresden, Essen/Düsseldorf, Frankfurt/Mainz, Freiburg, Heidelberg, München und Tübingen, um optimale Bedingungen für die kliniknahe Krebsforschung zu schaffen. Das Konsortium fördert interdisziplinäre Forschungsthemen an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Klinik, sowie klinische Studien zu innovativen Therapie- und Diagnoseverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau von Forschungsplattformen, um den Einsatz personalisierter Krebstherapien zu beschleunigen und die Diagnose und Prävention von Krebserkrankungen zu verbessern.
Weitere Informationen unter www.dktk.org

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS