Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Biomedizin: Bildgebungseinrichtung vom Wissenschaftsrat herausragend bewertet

Nr. 40 | 24.07.2017 | von Ste

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Forschungszentrums Jülich
Höchstauflösende und leistungsfähige Bildgebungsverfahren könnten zukünftig die Diagnostik von Krebs und Erkrankungen des Nervensystems erheblich verbessern. Das gemeinsame Konzept des Forschungszentrums Jülich und des Deutschen Krebsforschungszentrums zur Forschungsinfrastruktur „Nationale Biomedizinische Bildgebungseinrichtung" (NIF) hat daher zum Ziel, wichtige diagnostische Bildgebungstechnologien auf dem neuesten Stand der Technik im Rahmen einer einzigartigen integrierten Forschungsplattform zugänglich zu machen. Nach Abschluss der Entwicklung soll die Plattform auch ein 14 Tesla Ganzkörper-MRI System umfassen. In seiner Begutachtung hat der Wissenschaftsrat NIF herausragend bewertet. Die Bundesregierung entscheidet in der kommenden Legislaturperiode auf Grundlage dieser Bewertung über die Aufnahme der Projekte in die Nationale Roadmap des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

© DKFZ

„Der multimodale Zugang zu bildgebenden Systemen der höchsten Leistungsklasse im Rahmen der geplanten Forschungsinfrastruktur NIF erlaubt einer interdisziplinär aufgestellten wissenschaftlichen Community ein weites Spektrum an Forschungsarbeiten durchzuführen, die von der biomedizinischen und biophysikalischen Grundlagenforschung über die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren selbst bis zur Diagnose in der klinischen Forschung reichen", erklärt Prof. Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrum Jülich. In der NIF werden multimodale Bildgebungstechnologien für die Krebsforschung, Neurowissenschaften und zur Untersuchung weiterer Krankheitsprozessen bereitgestellt. „Die hochauflösende, multimodale Bildgebung ist unerlässlich, um individuelle Therapie insbesondere bei Krebserkrankungen zu optimieren und wird weltweit einmalige Forschungsarbeiten ermöglichen", erläutert Prof. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

„Mit ihren zwei Standorten in Heidelberg und Jülich in Verbindung mit unseren Kooperationspartnern an den Universitäten sind beste Voraussetzungen geschaffen, um mit NIF ein attraktives Forschungsumfeld für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Wissenschaftsstandort Deutschland zu entwickeln", so Marquardt und Baumann. Ein „herausragendes wissenschaftliches Potential" sieht der Wissenschaftsrat in dem Konzept zu dieser international einzigartigen Forschungsinfrastruktur.

Nach und nach werden einige Hochfeld 7 Tesla Human-MRT Geräte in verschiedenen multimodalen Varianten, mehrere Hochfeld MRT Geräte zur präklinischen Forschung und ein MEG der nächsten Generation aufgebaut, die vielfältig genutzt werden sollen. Ein weiterer Schwerpunkt soll die Entwicklung eines 14 Tesla Ganzkörper-MRI-Systems sein. Damit können Strukturen, Funktionen und Stoffwechselprozesse höchstauflösend charakterisiert werden. „Eine der zentralen wissenschaftlichen Missionen der NIF ist die Erstellung eines einzigartigen strukturellen-funktionellen-metabolischen Konnektoms", erklärt Prof. Jon Shah, Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, Physik der Medizinischen Bildgebung. Das Konnektom umfasst die Gesamtheit aller Verbindungen im Nervensystem. „Die erhobenen Daten werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft als E-Infrastructure zur Verfügung gestellt", so Shah weiter. „Das Konnektom benötigt die modernste Geräteausstattung sowie die Entwicklung neuer Geräte, wie des 14 Tesla Human MRT und des 7 Tesla MR-PET Geräts, welche beide weltweit einmalig sein werden."

Auch die Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland bewertete der Wissenschaftsrat herausragend. „Die Technologieentwicklung in NIF ist für Wissenschaft und Industrie von höchstem Interesse. Eine wesentliche Stärke ist außerdem das Translationspotenzial in die klinische Medizin", so der Wissenschaftsrat. Die NIF soll eine offen zugängliche Infrastruktur werden, die sowohl die Grundlagenforschung als auch die technische Entwicklung und klinische Anwendungen fördert. Die beteiligten Institutionen sind auf dem Gebiet der Bildgebung hervorragend ausgewiesen und verfügen über langjährige Erfahrung in Organisation und Betrieb umfangreicher Forschungsinfrastrukturen. „Wir freuen uns insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus ganz Deutschland und darüber hinaus, die diese einzigartige Plattform nutzen können, um in ihren jeweiligen Forschungsgebieten vertiefte Erkenntnisse zu gewinnen", so Prof. Mark Ladd, Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie am DFKZ. Schon ab 2018 soll NIF Zugang zu den bereits vorhandenen Geräten gewähren, dem 9,4 Tesla Hybridscanner am Forschungszentrum Jülich und den 7 Tesla MRI-Scannern, die dann an beiden Forschungseinrichtungen vorhanden sind.

Der „Bericht zur wissenschaftsgeleiteten Bewertung umfangreicher Forschungsinfrastrukturvorhaben für eine Nationale Roadmap" in Deutschland ist das Ergebnis eines seit Januar 2016 laufenden Begutachtungsprozesses und wurde von internationalen Experten aus verschiedenen Fachgruppen erstellt. Dazu hat ein vom Wissenschaftsrat eingesetzter Ausschuss auf Bitte des BMBF insgesamt zwölf große Infrastrukturen mit einem Volumen von jeweils mehr als 50 Millionen Euro begutachtet.

Weitere Infos:

Pressemitteilung des Wissenschaftsrat: https://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=1401&L=

Bericht zur wissenschaftlichen Bewertung:
https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/6410-17.pdf

Institut für Neurowissenschaften und Medizin: Physik der Medizinischen Bildgebung:
http://www.fz-juelich.de/inm/inm-4/DE/Home/home_node.html

Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie:
http://www.dkfz.de/de/medphysrad/

 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS