Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

NAKO-Studienzentrum Mannheim: MRT-Studie als Investition in die präventive Medizin

Nr. 46a | 17.11.2016 | von Koh

Die NAKO ist Deutschlands größte Gesundheitsstudie. In fünf der bundesweit 18 NAKO-Studienzentren sind insgesamt 30.000 NAKO-Teilnehmer eingeladen, zusätzlich zum normalen Untersuchungsprogramm auch an einer Magnetresonanz-Tomographie (MRT) teilzunehmen. Im Winter 2015 startete auch das Studienzentrum Mannheim mit den bildgebenden Untersuchungen. Nun hat der tausendste Mannheimer NAKO-Teilnehmer die einstündige MRT-Untersuchung durchlaufen.

Eine Mitarbeiterin der NAKO-Gesundheitsstudie prüft MRT-Bilder am Monitor
© NAKO Gesundheitsstudie

Fragen an Professor Hans-Ulrich Kauczor, den Leiter der Magnetresonanztomographie im NAKO-Studienzentrum Mannheim

Prof. Kauczor, welche Erkenntnisse erhoffen sich die NAKO-Forscher von den MRT-Untersuchungen?

Wir erwarten von der MRT-Studie vor allem Erkenntnisgewinn für die Früherkennung und die Prävention: Wir prüfen die Bilder auf eine Vielzahl an Veränderungen, die Hinweise auf spätere Erkrankungen geben können. Unser Ziel ist es vor allem zu erkennen, ob diese Veränderungen bereits zu einem Zeitpunkt nachweisbar sind, an dem man den Krankheitsprozess möglicherweise noch aufhalten oder zumindest herauszögern kann! So wollen wir lernen, worauf eine auf Prävention ausgerichtete Medizin in Zukunft besonders achten muss.

Um welche Krankheiten geht es konkret?

Es geht um eine ganze Reihe sehr weit verbreiteter Leiden. Wir schauen beispielsweise auf die Größe verschiedener Organe: Eine vergrößerte Leber kann ein Indiz für eine krankhafte Fettleber sein, das Schrumpfen bestimmter Hirnbereiche dagegen ein starker Hinweis auf eine beginnende Demenz. In beiden Fällen merkt der Betroffene oft noch gar nichts von den Organveränderungen.

Als nächstes betrachten wir das Muskel- und Skelettsystem. Rückenschmerzen gehören zu häufigsten Gründen für Krankmeldungen in Deutschland. Wir untersuchen daher die gesamte Wirbelsäule auf degenerative Veränderungen, übrigens als einzige Gesundheitsstudie überhaupt! Auch der Zustand der Hüftgelenke ist von großer Relevanz: In Deutschland werden doppelt so viele künstliche Hüftgelenke eingesetzt wie in den anderen entwickelten Ländern.

Weiterhin untersuchen wir die Herzleistung und die Verteilung des Fettgewebes im Körper. Fettleibigkeit grassiert weltweit und ist ein Risikofaktor für viele Folgeerkrankungen. Da ist es wichtig, genau zu wissen, ob das Fettgewebe überall im Körper die gleiche Rolle spielt.

Was erfahren die Studienteilnehmer von den MRT-Befunden?

Die NAKO hat einen Katalog an Zufallsbefunden festgelegt, die wir den Teilnehmern mitteilen, weil man hier medizinisch intervenieren kann und auch sollte. Solche Veränderungen erwarten wir bei etwa jeder zehnten Untersuchung. Das sind in sehr seltenen Fällen Hinweise auf akute lebensbedrohliche Erkrankungen, etwa Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Etwas häufiger teilen wir Verdachtsmomente mit, die abgeklärt werden sollten: etwa auf Tumoren oder auf gefährliche Aussackungen der großen Blutgefäße.

Die meisten MRT-Befunde sind für die Teilnehmer nicht interessant oder würden sie völlig unnötig beunruhigen. Wir betonen aber ausdrücklich: Auch wenn ein Teilnehmer keinen Befund von uns erhält, ist das kein „Gütesiegel" für Gesundheit! Die Art und Qualität der NAKO-MRT-Untersuchung ist nicht zur generellen Früherkennung geeignet.

Wie groß ist die Bereitschaft der Mannheimer Studienteilnehmer und Teilnehmerinnen, bei der MRT-Untersuchung mitzumachen?

Die ist sehr groß, dafür ganz herzlichen Dank an unsere Studienteilnehmer! Das MRT kann aus organisatorischen Gründen leider nicht zeitgleich mit den übrigen NAKO-Untersuchungen stattfinden. Das bedeutet, die Teilnehmer müssen einen weiteren Termin dafür einplanen. Hier wäre es eine große Hilfe für uns, wenn die Arbeitgeber im Raum Mannheim größere Bereitschaft zeigten, ihre Mitarbeiter für die NAKO-Untersuchung freizustellen. Schließlich forscht NAKO für eine gesündere Zukunft, das wünschen wir doch alle für unsere Kinder und Enkelkinder!"

Hintergrund

Die NAKO untersucht in den nächsten Jahren bundesweit 200.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren. Ziel ist es, Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Demenz, Diabetes und anderen zu verbessern. Um die Zusammenhänge zwischen der Entstehung dieser Krankheiten und dem Lebensstil der Betroffenen besser zu verstehen, werden neben medizinischen Untersuchungen auch umfangreiche Befragungen zu den Lebensgewohnheiten wie Ernährung, körperliche Fitness, Arbeitssituation und soziales Umfeld der Teilnehmenden durchgeführt. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Helmholtz-Gemeinschaft und den beteiligten Ländern gefördert. Weitere Informationen unter www.nako.de

Teilnehmen können alle, die vom Mannheimer Einwohnermeldeamt im Rahmen einer Zufallsstichprobe gezogen wurden und daraufhin eine Einladung des Studienzentrums zu einer erweiterten Untersuchung („Level 2") erhalten haben. Eine Teilnahme ohne Einladung ist leider nicht möglich.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter:

http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/bilder/Nationale-Kohorte_MRT.jpg
BU: Eine Mitarbeiterin der NAKO-Gesundheitsstudie prüft MRT-Bilder am Monitor

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen

Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: NAKO Gesundheitsstudie. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS