Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

DKTK: Neuer Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs und Lungenkrebs

Nr. | 22.09.2015

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem bei fortgeschrittenen Tumoren sind neue Konzepte nötig, um die hohe Therapieresistenz dieser Tumore zu durchbrechen. DKTK-Forscher um Prof. Dr. Jens Siveke am Münchner Klinikum Rechts der Isar haben in Zusammenarbeit mit einem Team der Stanford Universität eine neue Therapiekombination untersucht, mit der sie das Wachstum von Pankreas- und Lungenkarzinomen eindämmen konnten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der Zeitschrift Nature Medicine.

Die Bauchspeicheldrüse liegt im Oberbauch zwischen Magen, Darm und Leber
© From Wikimedia Commons

Das Pankreaskarzinom ist ein hochaggressiver Tumor, gegen den bisher verfügbare Therapien wenig ausrichten können. Hierfür verantwortlich ist unter anderem eine ausgesprochen hohe Resistenz der Tumoren gegenüber jeglicher Chemo- und Strahlentherapie. Neuere Studien zu den genetischen Veränderungen weisen darauf hin, dass neben krebsfördernden Mutationen in Genen wie RAS und MYC auch epigenetische Prozesse eine wichtige Rolle beim Pankreaskarzinom spielen. Epigenetische Faktoren modifizieren die Chromosomen und die DNA und beeinflussen damit die Aktivität von Genen, ohne dass die DNA-Sequenz verändert wird. Sie werden zunehmend als zentrale Schaltstellen für zahlreiche Tumoreigenschaften identifiziert.

Für die nun veröffentlichte Studie arbeitete ein Team aus Wissenschaftlern mehrerer Kliniken und Institute des Klinikums Rechts der Isar mit Kollegen der Stanford Universität zusammen. Federführend waren der DKTK-Forscher Jens Siveke sowie Pawel Mazur und Julien Sage. Die Wissenschaftler prüften, ob das Protein BRD4, das den epigenetischen Code von Zellen reguliert, eine Zielstruktur darstellt, über die das Wachstum der Tumorzellen gebremst werden kann.

Die Forscher zeigten zunächst, dass Zellen des Pankreaskarzinoms besonders viel BRD4 bilden. Anschließend testeten sie an Mäusen mit verschieden aggressiven Pankreastumoren, ob eine gegen BRD4 gerichtete Therapie mit dem Wirkstoff JQ1 einen therapeutischen Effekt hat. Hierfür wurden die Tumoren unter anderem mit Bildgebungssystemen nicht-invasiv untersucht. Obwohl die Therapie das Wachstum der Tumoren verringerte, war kein deutlicher Überlebenseffekt nachweisbar.

Daraufhin untersuchten die Wissenschaftler, ob die gegen BRD4 gerichtete Therapie möglicherweise in Kombination mit einer Chemo- oder einer weiteren zielgerichteten Therapie effektiver gegen die Tumoren wirkt. Beim Test verschiedener geeigneter Wirkstoffe zeigte sich überraschenderweise, dass die Kombination von JQ1 mit einem weiteren epigenetischen Therapieprinzip die Wirksamkeit am deutlichsten verbesserte.

Der Wirkstoff SAHA, der zu den sogenannten HDAC-Inhibitoren zählt, steigert den programmierten Zelltod von Tumorzellen. Behandelten die Forscher Mäuse mit einer Kombination beider Substanzklassen, überlebten die Tiere deutlich länger.

Das Pankreaskarzinom ist fast immer durch eine Mutation im RAS-Gen bedingt. Bisher gibt es keinen Wirkstoff, der sich gezielt gegen diese tumortreibende Genveränderung richtet. Das Team stellte sich daher die Frage, ob die Kombination von JQ1 und SAHA auch bei anderen durch das RAS-Gen angetriebenen Tumorarten wirksam sein könnte. An Mäusen, denen menschliche Lungentumoren übertragen worden waren, schlug die Wirkstoff-Kombination gut an. Die Forscher hoffen daher, dass die Kombination der beiden epigenetisch wirkenden Substanzen möglicherweise auch bei anderen, schwierig zu behandelnden Tumoren aussichtsreich sein könnte.

„Es ist zu hoffen, dass diese Ergebnisse dazu beitragen, dieses Therapieprinzip nun schnellstmöglich in klinischen Studien  zu evaluieren“, sagt Jens Siveke, der zahlreiche Patienten in onkologischen Studien betreut. „Leider haben wir bisher kaum effektive Mittel gegen fortgeschrittene Stadien der Erkrankung. Im Sinne unserer Patienten ist daher eine schnelle Umsetzung in klinische Studien und ein besseres Verständnis der Wirkmechanismen für noch zielgenauere Therapien unsere zentrale Aufgabe“ so der Mediziner.

Die Wissenschaftler wollen nun unter anderem die Substanzen weiter verbessern, um ihre Wirkung zu präzisieren und Nebenwirkungen zu verringern. Des Weiteren planen sie, bereits vor einer Behandlung diejenigen Patienten besser zu identifizieren, die von einer derartigen Therapie profitieren können. Die Autoren haben bereits erste Kandidaten für derartige Biomarker identifizieren, etwa das Apoptose-Gen p57.

Jens Siveke leitet inzwischen kommissarisch die Abteilung für Translationale Onkologie solider Tumore am DKTK-Partnerstandort Essen/Düsseldorf.

Mazur PK*, Herner A*, Mello SS, Wirth M, Hausmann S, Sanchez-Rivera FJ, Lofgren SM, Kuschma T, Hahn SA, Vangala D, Trajkovic-Arsic M, Gupta A, Heid I, Noel PB, Braren R, Erkan M, Kleeff J, Sipos B, Sayles LC, Heikenwalder M, Hessmann E, Ellenrieder V, Esposito I, Jacks T, Bradner JE, Khatri P, Sweet-Cordero EA, Attardi LD, Schmid RM, Schneider G, Sage J, Siveke JT. Combined inhibition of bromodomain and extra-terminal proteins and histone deacetylases as a potential epigenetics-based therapy for pancreatic ductal adenocarcinoma. Nature Medicine 2015, DOI:10.1038/nm.3952 (* Erstautoren)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS