Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Fünfzehn neue Risikogene für Brustkrebs entdeckt

Nr. 13c | 12.03.2015 | von Koh

Ein internationales Forscherteam hat im menschlichen Erbgut 15 bislang unbekannte Genvarianten identifiziert, die mit einem gesteigerten Brustkrebsrisiko verbunden sind. Die Wissenschaftler, darunter mehrere Arbeitsgruppen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, veröffentlichten Ihre Ergebnisse nun in der Zeitschrift „Nature Genetics“.

Brustkrebszellen unter dem Mikroskop
© Lutz Langbein, DKFZ

Die Wissenschaftler fahndeten bei insgesamt 120.000 Brustkrebspatientinnen und nicht erkrankten Frauen nach kleinsten Abweichungen im Erbgut. Sie suchten nach „Tippfehlern“, bei denen ein einzelner Erbgutbaustein gegen einen anderen ausgetauscht ist. In ihrer aktuellen, von Cancer Research UK* geförderten Untersuchung identifizierten die Forscher 15 neue dieser Variationen, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko im Zusammenhang stehen.

Insgesamt sind damit nun 90 dieser winzigen Erbgutvariationen (SNPs, single nucleotide polymorphisms) bekannt, die das Brustkrebsrisiko beeinflussen. Diese genetischen Marker erklären zusammengenommen etwa ein Siebtel (16 Prozent) des familiären Brustkrebsrisikos. Das übrige familiäre Risiko lässt sich wahrscheinlich auf eine sehr hohe Zahl an bislang unentdeckten SNPs zurückführen, die jeweils äußerst selten auftreten, so vermuten die Forscher.

Auf der Basis der inzwischen identifizierten genetischen Marker sollen nun Frauen mit einem besonders hohen Brustkrebsrisiko identifiziert werden, denen eine besonders engmaschige Vorsorge angeboten werden könnte.

„Mit diesen Ergebnissen haben wir einen weiteren Beitrag geleistet, das gehäufte Auftreten von Brustkrebs innerhalb betroffener Familien besser zu verstehen. Wenn wir das Risiko besser einschätzen können, dann können wir in Zukunft Früherkennungsmaßnahmen gezielter und effektiver einsetzen“, sagt Prof. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum, der an der Untersuchung beteiligt war. „Die Ergebnisse tragen außerdem dazu bei, besser zu verstehen, wie Brustkrebs entsteht.“

Die Studie, an der weltweit Forscher aus über 170 Institutionen beteiligt waren, ist Teil einer Forschungskooperation, die das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei der Krebsentstehung untersucht. Jede einzelne Erbgutvariante, die die Forscher entdeckten, steigert für sich genommen das Brustkrebsrisiko nur minimal. Kommen jedoch bei einer Frau zahlreicher dieser ungünstigen Varianten zusammen, so addiert sich der Effekt und steigert  signifikant das Risiko. Schätzungsweise tragen etwa fünf Prozent aller Frauen so viele dieser Variationen, dass sich ihr Brustkrebsrisiko verdoppelt.

In Deutschland ist Brustkrebs mit zuletzt (2010) rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Aufgrund verbesserter Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten versterben trotz gestiegener Erkrankungszahlen heute weniger Frauen an Brustkrebs als noch vor zehn Jahren.

*Cancer Research UK ist eine der weltweit größten Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für Krebsforschung engagiert.

Kryiaki Michailidou et al.: Genome-wide association analysis of more than 120,000 individuals identifies 15 new susceptibility loci for breast cancer. Nature Genetics 2015, DOI: 10.1038/ng.3242 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS