Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Illustre Gäste zum 50. Geburtstag des Deutschen Krebsforschungszentrums

Nr. 51 | 28.10.2014 | von Koh

Beim Karl Heinrich Bauer Symposium zur Feier des 50. Geburtstags des Deutschen Krebsforschungszentrums geben sich sechs Nobelpreisträger die Ehre. Die Preisträger reisen aus der Schweiz, aus Israel und aus den USA an. Auch Harald zur Hausen, der langjährige Stiftungsvorstand des DKFZ und Nobelpreisträger für Medizin 2008, zählt zu den Rednern. Mit Stefan Hell nimmt darüber hinaus ein weiterer, „angehender“ Nobelpreisträger an der Veranstaltung teil, die einen der Höhepunkte des Jubiläumsjahres darstellt. Alle sechs Preisträger referieren über die Entdeckungen, für die sie mit der hohen Auszeichnung geehrt wurden.

© dkfz.de

Mit einem hochkarätigen Symposium und einer abendlichen Festveranstaltung beendet das Deutsche Krebsforschungszentrum am Freitag, dem 31.10.2014, sein Jubiläumsjahr. „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir unseren Geburtstag mit solch illustren Gäste feiern dürfen“, sagt Otmar D. Wiestler, Vorstandvorsitzender des DKFZ. „Ihr Besuch zeigt uns, dass das Deutsche Krebsforschungszentrum bei der internationalen Forscherelite einen exzellenten Ruf genießt.“

Das Karl Heinrich Bauer Symposium ist Höhepunkt und Abschluss des DKFZ-Jubiläumsjahres. Bei der Veranstaltung, die zu Ehren des DKFZ-Initiators benannt wurde, referieren die sechs hochdekorierten Wissenschaftler über ihre preisgekrönten Forschungsprojekte. Mit Stefan Hell ist unter den sechs Laudatoren, die jeden einzelnen Preisträger vorstellen, ein weiterer, „angehender“ Nobelpreisträger anwesend: Hell, Max-Planck-Direktor in Göttingen, der seit 2003 eine Abteilung im DKFZ leitet, wird am 10. Dezember in Stockholm die diesjährige Auszeichnung für Chemie entgegennehmen.

Die sechs Nobelpreisträger, die in den Fächern Medizin, Chemie und Physik ausgezeichnet wurden, haben Durchbrüche in der Krebsforschung erreicht oder mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Techniken und Verfahren dazu beigetragen, dass grundlegende Fragen der Zell- und Tumorbiologie beantwortet werden konnten.

Gerd Binnig, der Erfinder des Rastertunnelmikroskops, hat sich nach seinen Nobelpreis für Physik 1986 der automatisierten Auswertung großer Mengen an Bilddaten gewidmet, wie sie etwa in der Pathologie bei der Bewertung von Tumorgewebeproben anfallen. Sein Ziel ist es, Bilderkennung und Verarbeitung so zusammenwirken zu lassen, wie es Auge und Gehirn vermögen.

Rolf Zinkernagel, Träger des Medizinnobelpreises 1996, fand heraus, wie die T-Zellen des Immunsystems Viren erkennen. Damit gelang ihm ein Durchbruch für das Verständnis des körpereigenen Abwehrsystems, der Wissenschaftler in die Lage versetzte, Infektionen oder auch Krebs mithilfe des Abwehrsystems gezielt zu bekämpfen.

Aaron Ciechanover, 2004 ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Chemie, entschlüsselte, wie das in Zellen allgegenwärtige kleine Molekül Ubiquitin den Proteinabbau steuert. Heute werden Fehler beim Anheften von Ubiquitin mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, beispiels- weise mit Krebs oder Parkinson, aber auch mit Infektionen und Entzündungen. Das kleine Protein wird daher als vielversprechende Zielstruktur für neue Therapeutika gehandelt.

Harald zur Hausen legte mit seiner Entdeckung, dass humane Papillomviren Gebärmutterhalskrebs verursachen die Grundlagen für die Entwicklung einer Impfung gegen die dritthäufigste Krebsart von Frauen.

Martin Chalfie entdeckte das grün leuchtende Protein einer Qualle und entwickelte es zu einem universell verwendbaren Zellmarker. Damit ermöglichte er Biologen und Medizinern, alle Lebensvorgänge im Inneren von Zellen oder Organismen live mitverfolgen zu können – eine Leistung, für die er 2008 mit dem Chemienobelpreis ausgezeichnet wurde.

Elizabeth Blackburn hat mit der Telomerase das „Unsterblichkeits-Enzym“ gefunden, das Zellen in die Lage versetzt, sich immerfort zu teilen – eine der elementarsten Eigenschaften von Krebszellen. Für diese Entdeckung erhielt sie 2009 den Nobelpreis für Medizin.

Am Abend schließt das DKFZ sein Jubiläumsjahr mit einer Festveranstaltung ab, an der Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg, sowie Dietmar Hopp als Freund und Förderer des DKFZ teilnehmen werden.

Journalisten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Programm der Veranstaltung ist abrufbar unter: http://www.dkfz.de/en/kh-bauer-symposium/index.html

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS