Wachstumsfaktor reguliert Selbst-Toleranz
In Lymphknoten und in der Milz kontrollieren die follikulären Helferzellen (TFH) die Aktivität der Antikörper-produzierenden B-Zellen. Jedoch müssen die TFH in Schranken gehalten werden: Erreichen sie eine zu hohe Anzahl, kann das zu selbst-reaktiven B-Zellen führen, die sich gegen körpereigenen Strukturen richten. Das kann Autoimmunerkrankungen zur Folge haben - bei Menschen ebenso wir bei Mäusen.
Dr. Julien Marie, der in Lyon eine Helmholtz-Inserm-Unit leitet und zugleich dem Deutschen Krebsforschungszentrum angehört, entdeckte nun mit seinem Kollegen Mark J. Mc Carron, dass der transformierende Wachstumsfaktor ß (TGF-ß) die TFH-Akkumulation und damit die Aktivierung selbstreaktiver B-Zellen verhindert.
Die beiden Immunologen führten ihre Exprerimente mit Mäusen durch, deren T-Zellen entweder dauerhaft TGF-ß ausschütteten oder aber gar den Wachstumsfaktor gar nicht mehr produzieren konnten. An diesen Tieren zeigten die Forscher, dass TGF-ß im Thymus die Reifung regulatorischer T-Zellen fördert. Die wiederum lösen in den TFH den programmierten Zelltod Apoptose aus und kontrollieren dadurch deren Anzahl.
TFH dagegen, die der Kontrolle des TGF-ß entkommen, sind Apoptose-resistent und produzieren das antiapoptotische Protein BCL-2 in großen Mengen. Sie reagieren nicht mehr auf die Regulation durch regulatorische Zellen.
„Die Ergebnisse zeigen, dass TGF-ß-Signale eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der B-Zell-Toleranz spielen – indem sie die Anzahl der TFH unter Kontrolle halten“, erklärt Julian Marie. Der Immunologe leitet seit 2011 eine Helmholtz-Inserm-Unit am CRCL (Cancer Research Center) in Lyon, Frankreich. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Inserm und das Deutsche Krebsforschungszentrum gründeten das gemeinsame Labor, um die deutsch-französische wissenschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren.
Mark J. McCarron and Julien C. Marie: TGF-ß prevents T follicular helper cell accumulation and B cell autoreactivity. Journal of Clinical Investigation 2014, DOI: 10.1172/JCI76179
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.