Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Stammzellen des Thymus entdeckt

Nr. 38c3 | 22.08.2014

Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum finden den gemeinsamen Vorläufer der kortikalen und medullären Thymus-Epithelzellen.

Thymus-Stammzellen wachsen in der Kulturschale zu kugeligen Gebilden heran, den Thymosphären. Darin differenzieren sich die medullären (grün) und die kortikalen (rot) epithelialen Thymozyten.

Thymus-Stammzellen wachsen in der Kulturschale zu kugeligen Gebilden heran, den Thymosphären. Darin differenzieren sich die medullären (grün) und die kortikalen (rot) epithelialen Thymozyten.
© Sonja Matt, DKFZ

Die meisten Menschen wissen nichts von der Existenz des kleinen, hinter dem Brustbein gelegenen Organs. Jedoch käme ohne den Thymus keine Immunabwehr zustande und unser Körper wäre Viren und Bakterien schutzlos ausgeliefert.

Im Thymus „lernen“ die aus dem Knochenmark eingewanderten T-Zellen des Immunsystems „fremd" (wird attackiert) von „selbst" (wird toleriert) zu unterscheiden. Professor Dr. Bruno Kyewski aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigte bereits vor einigen Jahren, dass im Thymus zu diesem Zweck eine Vielzahl verschiedener Proteine des zahlreichen Geweben des Körpers ausgebildet wird, die den unreifen Immunzellen als Anschauungsmaterial zum Erlernen der Selbst-Toleranz dienen.

In einem mehrstufigen Reifungs- und Selektionsprozess durchwandern die Vorläufer-T-Zellen zunächst die Rinde (Kortex) und dann das Mark (Medulla) des Thymus. Diese beiden Bereiche werden von zwei verschiedenen Linien der Thymus-Epithelzellen (TEZ) gebildet, den kortikalen (kTEZ) und den medullären Thymus-Epithelzellen (mTEZ).

Im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun Ahmet und Olga Ucar und Kollegen aus den Gruppen von Bruno Kyewski und Thomas Hofmann erstmals direkt nachweisen, dass beide Zelltypen von einem gemeinsamen Vorläufer abstammen. Die Wissenschaftler fanden im Thymus erwachsener Mäuse einen seltenen Zelltyp, der typische Stammzell-Eigenschaften aufweist. Für den Nachweis nutzten sie eine Methode, die auf der Eigenschaft bestimmter gewebespezifischer Stammzellen beruht, in der Kulturschale zu kugelförmigen Gebilden (Sphären) heranzuwachsen, in diesem Fall zu so genannten Thymosphären. Die Sphären-bildenden Zellen teilen sich sehr langsam, dabei entsteht wieder eine Stammzelle (Selbsterneuerung) und eine Vorläuferzelle der epithelialen Thymuszellen, die sich dann zu reifen kTEZ oder mTEZ weiterentwickeln kann.

Überraschenderweise fehlt den Thymus-Stammzellen der Transkriptionsfaktor Foxn1, der als unerlässlich für eine normale Entwicklung des Thymus gilt. Offenbar wird dieser Transkriptionsfaktor erst in späteren Entwicklungsstadien der TEZ benötigt.
 
Die Forscher um Bruno Kyewski konnten auch im Thymus erwachsener Menschen einen seltenen Zelltyp identifizieren, der zu Thymosphären heranwachsen kann und daher als Stammzell-Kandidat gilt. Diese potentiellen Thymus-Stammzellen sollen nun charakterisiert und angereichert werden. Die Wissenschaftler sehen die Chance, mithilfe einer gezielten Zelltherapie mit TEZ-Stammzellen möglicherweise erstmals angeborene oder erworbene Thymusdefekte zu korrigieren und damit Immunschwäche oder Autoimmunerkrankungen zu behandeln. 

Ahmet Ucar, Olga Ucar, Paula Klug, Sonja Matt, Fabian Brunk, Thomas G. Hofmann und Bruno Kyewski: The adult thymus contains FoxN1- epithelial stem cells that are bipotent for medullary and cortical thymic epithelial lineages. Immunity 2014, DOI: 10.1016/j.immuni.2014.07.005

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS