"Young Investigator Grant" an Alex Vegiopoulos
Das „Human Frontiers Science“-Programm (HFSP) hat mit einem seiner begehrten “Young Investigator Grants” ein vierköpfiges internationales Team ausgezeichnet, dem der DKFZ-Forscher Alex Vegiopoulos angehört. Mit dem Fördergeld von 1,2 Millionen US-Dollar unterstützt das HFSP über drei Jahre ein Forschungsvorhaben zur Stoffwechselregulation.
Die vier Forscher wollen verstehen, wie verschiedene Gewebe auf stoffwechselbedingte Signale koordiniert reagieren, etwa auf Kalorien-Überschuss oder auf körperliche Aktivität. Wie führt die Abstimmung zwischen verschiedenen Geweben zur Anpassung des Organismus an diese Faktoren, wann reagiert der Körper mit chronischen Stoffwechselerkrankungen wie Typ2-Diabetes oder im schlimmsten Falle Krebs?
Im geförderten Projekt wollen die Forscher den Informationsfluss zwischen verschiedenen Geweben in der Kulturschale modellieren. Dr. Alexandros Vegiopoulos, der im DKFZ die Nachwuchsgruppe „Metabolismus und Stammzellplastizität“ leitet, konzentriert sich dabei besonders auf die Frage, wie die Aktivität von mesenchymalen Stammzellen oder Stromazellen durch Signale aus anderen Geweben gesteuert wird.
Die drei weiteren Partner in diesem Projekt sind Dr. Jorge Ruas und Dr. Ana Texeira vom Karolinska Institut in Schweden sowie Dr. Jun Wu von der University of Michigan, USA. Das Projekt zählt zu den geförderten 34 Vorhaben, die unter 844 eingereichten Bewerbungen ausgewählt wurden.
Das internationale “Human Frontiers Science Program“ (HFSP) hat seinen Sitz in Straßburg, Frankreich. Das Ziel der Förderorganisation ist es, in den Lebenswissenschaften die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Forschern mit ausgewiesener Exzellenz zu unterstützen. HFSP wird von Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Südkorea, Neuseeland, Norwegen, der Schweiz, Großbritannien, den USA und von der Europäischen Union unterstützt.
Mehr über die Nachwuchsgruppe „Metabolismus und Stammzellplastizität“:
http://www.dkfz.de/en/metabolismus-stammzellplastizitaet/index.php
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.