Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Mehr Aufmerksamkeit für seltene Hirntumoren

Nr. 16c | 10.04.2014 | von Koh/Ter

Der "Ependymoma Awareness Day" am 10. April macht auf einen seltenen und gefährlichen Hirntumor aufmerksam, der bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen auftritt - das Ependymom. In den letzten Jahren konnten internationale Forschungskonsortien erstmals relevante Ergebnisse erzielen, die ein besseres Verständnis der Krankheit ermöglichen. Dadurch besteht zum ersten Mal die Chance, zielgerichtete Therapien gegen die Tumoren entwickeln zu können. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrums haben maßgeblich zu diesen Ergebnissen beigetragen.

Ependymom
© dkfz.de

Ependymome treten in allen Bereichen des zentralen Nervensystems auf, im Rückenmark, im Kleinhirn und im Großhirn. Zusätzlich zu ihrer unterschiedlichen Lokalisation unterscheiden sich Ependymome auch in ihrer Biologie und ihrem Verlauf, was aber konventionelle Methoden nicht hinreichend unterscheiden können. Um geeignete Therapien zu entwickeln, müssen die biologischen Besonderheiten der einzelnen Tumorgruppen berücksichtigt werden. Da Ependymome eine seltene Erkrankung sind, haben sich Forscher und Ärzte in den letzten Jahren in großen , internationalen Kooperationen zusammengeschlossen: Nur so erreichen sie die erforderlichen Fallzahlen, um die biologischen Grundlagen der Krankheit zu verstehen, innovative klinische Studien zu entwerfen und das Überleben der Patienten merklich zu verbessern. Im Rahmen dieser Konsortien wurden in diesem Jahr erstmals große Erfolge in der Ependymom-Forschung veröffentlicht, auf die die Entwicklung neuartige Therapieansätze aufbauen könnte.

Die internationalen Kooperationen von Wissenschaftlern aus Nordamerika und Europa bestehen seit wenigen Jahren und haben bereits wichtige Beiträge zum Kampf gegen Ependymome geliefert. Die Zusammenarbeit beinhaltet beispielsweise den Austausch von Tumorgewebe und die gemeinschaftliche Analyse und Diskussion neuer Erkenntnisse. Zwei dieser Forschungskonsortien sind das „Cooperative Ependymoma Research Network“ (CERN, Leitung: Dr. Mark Gilbert, MD Anderson Cancer Center, Houston, USA) sowie die „Ependymoma Consensus Conference Series“, die gemeinsam von Dr. Michael Tylor (Hospital for Sick Children, Toronto, Canada), Richard Gilbertson (St. Jude Children’s Research Hospital, Memphis, USA) und Stefan Pfister (Deutsches Krebsforschungszentrum und Universitätsklinik, Heidelberg) organisiert wird.

Die Konsortien identifizierten beispielsweise eine Genmutation, die in der Mehrheit der Tumorvarianten im Großhirn vorkommt. Diese Genmutation könnte eine Grundlage zur Entwicklung von Medikamenten für Patienten mit Großhirn-Ependymomen darstellen, die sich gegen erkrankte, nicht aber gegen gesunde Zellen richten.

Arbeitsgruppen aus Toronto (Michael Taylor), Houston (Ken Aldape) und Heidelberg (Andrey Korshunov, Hendrik Witt und Stefan Pfister) haben im Kleinhirn zwei Ependymom-Varianten identifiziert. Diese kommen in verschiedenen Altersgruppen vor und zeigen auch einen sehr unterschiedlichen Krankheitsverlauf. Die Forscher stellten auch die Ursache eines besonders aggressiven Typs fest. Dadurch können erstmalig Medikamente entwickelt werden, die sich direkt gegen die „Achillesferse“ dieser bösartigen Tumoren richten.

Zum diesjährigen „Ependymoma Awareness Day“ haben Wissenschaftler, Ärzte und Patienten nun berechtigten Grund zur Hoffnung: Die neuen Ergebnisse der Ependymom-Forschung zeigen erstmals spezifische Ansätze auf, um zielgerichtete Therapien gegen diese gefährliche Erkrankung entwickeln zu können.

Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg unterstützen diese Initiative nachdrücklich.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS