Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Ausgezeichnete junge Wissenschaftler im DKFZ

Nr. 62 | 18.12.2013 | von Kas/Sel

Gleich vier Nachwuchswissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) durften sich über Auszeichnungen freuen: Dr. Irène Baccelli und Dr. Dominik Sturm teilten sich den Richtzenhain-Preis und damit ein Preisgeld von 4.500 Euro. Zudem erhielt Irène Baccelli die Hälfte des mit 7.500 Euro dotierten Lewenz-Preises. Über die andere Hälfte freuten sich Natalie Jäger und Dr. David Jones. Die Preisverleihung fand am 17. Dezember im DKFZ statt.

Die Preisträger (von links) Dr. Irène Baccelli, Dr. David Jones und Dr. Dominik Sturm freuen sich über die Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Es fehlt: Natalie Jäger.
© dkfz.de

Viel gefährlicher als ein Tumor sind meist von ihm ausgehende Metastasen. Irène Baccelli gelang erstmals der Nachweis, dass Metastasen aus bestimmten stammzellartigen Tumorzellen entstehen können, die über das Blut zu anderen Organen gelangen. Sie entdeckte außerdem mehrere Oberflächenmoleküle, die auf metastasenbildenden Tumorstammzellen vermehrt zu finden sind. Mit Hilfe dieser Moleküle können Forscher möglicherweise Tests zum Nachweis der metastasenbildenden Tumorstammzellen oder neue Medikamente entwickeln. Für ihre Entdeckung erhielt Irène Baccelli nun jeweils die Hälfte des Richtzenhain- sowie des Lewenz-Preises und damit ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro. Die Wissenschaftlerin studierte in Paris und promovierte bei Professor Andreas Trumpp im Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM, einer gemeinsamen Einrichtung des DKFZ und der Dietmar Hopp Stiftung. Aktuell forscht Dr. Irène Baccelli an der Universität von Montreal in Kanada.

Ein weiteres potenzielles Zielmolekül für zukünftige Krebstherapien entdeckte der Mediziner Dominik Sturm während seiner Doktorarbeit. Es handelt sich um ein Enzym, das die Krebszellen möglicherweise vor dem Zelltod schützt und in gefährlichen kindlichen Hirntumoren übermäßig aktiv ist. Dominik Sturm studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und an der Universität Heidelberg. Seit 2011 arbeitet er als Wissenschaftler in der Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie von Professor Stefan Pfister am DKFZ und seit 2013 als Arzt am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Mit dem Richtzenhain-Preis erhielt er nun bereits die dritte Auszeichnung für seine Dissertation.

Mit Hilfe moderner Technik ist es heute möglich, das gesamte Erbgut einer Zelle zu entschlüsseln. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, die entstehende Datenflut auszuwerten. Natalie Jäger untersuchte das Erbgut von über 400 Tumorproben verschiedener Krebsarten auf Veränderungen. Sie stellte fest, dass ausgerechnet das in weiblichen Zellen stillgelegte zweite X-Chromosom dafür besonders anfällig ist. David Jones spezialisierte sich auf kindliche Hirntumoren und entdeckte, dass mehrere Erbgutveränderungen bei verschiedenen Patienten an immer den gleichen Genen auftreten. Diese Gene kommen als Angriffsziele für neue Medikamente in Frage. Für ihre Arbeiten erhielten Natalie Jäger und David Jones die zweite Hälfte des Lewenz-Preises und damit jeweils 1875 Euro. Natalie Jäger studierte Bioinformatik an der Goethe-Universität Frankfurt und erhielt anschließend ein einjähriges Forschungs-Stipendium an der Harvard University in Cambridge, USA. Seit 2010 ist sie Doktorandin in der Abteilung Theoretische Bioinformatik bei Professor Roland Eils am DKFZ. Ihr Kollege David Jones studierte und promovierte mit dem Schwerpunkt Genetik an der Universität Cambridge, Großbritannien. 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Stefan Pfister ans DKFZ nach Heidelberg.

Der Walther und Christine Richtzenhain-Preis wird jährlich durch die Stiftung des Neurologen Walther Richtzenhain und seiner Frau über das DKFZ verliehen. In diesem Jahr war der Preis innerhalb Heidelbergs ausgeschrieben. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die sich durch wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung hervortun. Der Waltraut-Lewenz-Preis geht auf die gleichnamige Gymnasiallehrerin für Chemie und Mathematik in Wiesbaden zurück. Sie starb 1999 im Alter von 58 Jahren an Krebs. Der Preis ist Teil ihres Nachlasses und wird alle zwei Jahre für herausragende Wissenschaft am DKFZ mit den Schwerpunkten „Krebsrisikofaktoren und -prävention“ sowie „Diagnostik und experimentelle Therapie“ vergeben.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/images/Preistraeger-richtzenhain-lewenz-2013.jpg

Bildunterschrift:
Die Preisträger (von links) Dr. Irène Baccelli, Dr. David Jones und Dr. Dominik Sturm freuen sich über die Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Es fehlt: Natalie Jäger.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS