Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Defektes Verpackungsprotein kurbelt Genaktivität in Hirntumorzellen an

Nr. 56c | 13.11.2013 | von Koh

Bei etwa der Hälfte der hochgradig bösartigen Gliome bei Kindern ist eines der DNA-Verpackungsproteine mutiert, das Histon H3.3. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, wie sich diese Mutation auswirkt: Sowohl das mutierte Histonprotein selbst als auch das Erbgut der Tumorzellen enthält weniger Methylmarkierungen. Diese beiden epigenetischen Veränderungen kurbeln die Genaktivität der Krebszellen an und tragen dadurch möglicherweise zur Aggressivität der Tumoren bei.

Ergebnisse des Immuntests IHC für H3K27me3 in einem Tumor ohne K27M Mutation (oben: viel braune Färbung zeigt viel Methylierung) und einem Tumor mit K27M Mutation (unten: wenig braune Färbung bedeutet wenig Methylierung). Das rechte Schema zeigt, dass Lysin (oben) methyliert ist, Methionin in der Mutante unten aber nicht methyliert werden kann.
© dkfz.de

Zu den gefährlichsten Hirntumoren bei Kindern zählen die hochmalignen Gliome. Weniger als zehn Prozent der von dieser Erkrankung betroffenen Kinder und Jugendlichen überleben die ersten drei Jahre nach der Diagnose. Aus systematischen Analysen des Erbguts dieser Tumoren ist bekannt, dass circa die Hälfte der Fälle durch eine bestimmte Genveränderung gekennzeichnet ist: Die Mutation betrifft eines der Proteine zur DNA-Verpackung, das Histon H3.3. An Position 27 der Aminosäurekette wird die Aminosäure Lysin (K) durch ein Methionin (M) ersetzt („K27M-Mutation“).

Ein folgenreicher Austausch, der sich nicht nur auf das mutierte Verpackungsprotein selbst, sondern auch auf andere H3-Histonproteine auswirkt: In Tumorzellen führt die K27M-Mutation dazu, dass die Histonproteine deutlich weniger Methylgruppen tragen.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierte Professor Stefan Pfister ein internationales Projekt, das erstmals die Folgen dieser K27M-Mutation bei bösartigen Gliomen untersuchte. Mit einem speziellen Immuntest prüften die Forscher zunächst den Methylierungsstatus der Histonproteine. So testeten sie Proben von über hundert aggressiven Gliomen, deren H3.3-Mutationsstatus bekannt war. Die Untersuchung zeigte, dass K27M-mutierte Gliome mit nahezu hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit durch ihre geringe H3-Histonmethylierung identifiziert werden können.

In ihrer Arbeit beleuchteten die Forscher auch den Mechanismus, der die Histon-Methylierung beeinflusst: Das mutierte Histon H3.3 bindet ungewöhnlich stark an das Enzym EZH2, das für die Übertragung der Methylgruppen verantwortlich ist (Methyltransferase). Diese Bindung drosselt daraufhin die enzymatische Aktivität von EZH2.

Die K27M-Mutation wirkt sich nicht nur auf die Proteinmethylierung aus: Auch das Erbgut der mutierten Gliome ist weniger methyliert als das von Tumorzellen, die diese Mutation nicht tragen. Beide dieser epigenetischen Phänomene steigern wiederum die Genaktivität in diesen bösartigen Hirntumoren, was sich auf die Aggressivität der Tumoren auswirken kann.

„Auch bei anderen Krebsarten sind abweichende H3 Histon-Methylierungsmuster beschrieben, die in diesen Fällen häufig durch Defekte im Gen der Methyltransferase EZH2 selbst verursacht werden“, sagt Sebastian Bender, der Erstsautor der Arbeit. „In unserer Arbeit zeigen wir dagegen, wie sich eine spezifische genetische Veränderung in aggressiven Gliomen auf epigenetische Mechanismen wie Histon- und DNA-Methylierung auswirken kann.“

Sebastian Bender et al.: Reduced H3K27me3 and DNA Hypomethylation Are Major Drivers of Gene Expression in K27M-Mutant Pediatric High-Grade Gliomas. Cancer Cell 2013, DOI: 10.1016/j.ccr.2013.10.006

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS