Gemeinsam gegen Krebs - Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung geht an den Start
Heute gab die Bundesforschungsministerin, Professor Annette Schavan, die Entscheidung über die Förderung der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung bekannt. Damit kann auch das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung seine Arbeit aufnehmen: Ein international besetztes Gutachtergremium bescheinigte dem Gesamtkonzept des Konsortiums, einer Partnerschaft des Deutschen Krebsforschungszentrums mit sieben universitären Standorten, höchste Exzellenz. Das Konsortium wird großzügig gefördert, sein Jahresbudget wird von 5 Mio Euro in diesem Jahr schrittweise anwachsen, ab 2014 wird es jährlich ca. 30 Mio Euro erhalten.
„Bei der Erforschung von Krebs haben wir in den vergangenen Jahren entscheidende Fortschritte erzielt“, sagt Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Nun ist es an der Zeit, diese Erkenntnisse aus dem Labor in die klinische Praxis zu übertragen. Das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung bietet uns hierfür ideale Voraussetzungen.“ Die Partnerschaft des Deutschen Krebsforschungszentrums mit sieben universitären Standorten geht auf eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zurück. Das Konsortium soll dazu beitragen, aktuelle Forschungsergebnisse noch schneller in die Patientenversorgung zu übertragen. An jedem der Partnerstandorte wird ein Translationszentrum eingerichtet, das gemeinsam vom DKFZ und der jeweiligen Universität getragen ist. „Die Zusammenarbeit der acht Partner und das Einbringen klinischer Expertise wird Deutschland auch internationale Sichtbarkeit verleihen“, so Professor Dr. Hubert Serve, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik II – Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität und Sprecher des Partnerstandortes Frankfurt/Mainz.
Das wissenschaftliche Gesamtkonzept der Partner im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung sieht sieben translationale Forschungsprogramme auf den Gebieten Signalwege der Krebsentstehung, Molekulare Diagnostik von Krebserkrankungen, Tumorimmunologie, Stammzellen und Krebs, Bildgebung und Strahlentherapie, Therapieresistenz sowie Krebsvorbeugung und Früherkennung vor.
Darüber hinaus wird es fünf Forschungsplattformen geben, die allen Partnerstandorten zur Verfügung stehen: Die Klinische Kommunikationsplattform soll es ermöglichen, Patienten nach einheitlichen Bedingungen zu diagnostizieren, um sie anschließend in großen Klinischen Studien bestmöglich zu behandeln. Verschiedene Service-Einheiten erlauben die Auslagerung von Routinelaborarbeiten und damit deren Durchführung nach einheitlichen Standards. Präklinische Modelle ermöglichen den gemeinsamen Zugang zu Tieren, die aufgrund einer genetischen Veränderung bestimmte Krebserkrankungen entwickeln. In der Wirkstoffentwicklung setzt man auf ausgewählte Gebiete und auf die Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie. Und schließlich sollen in der School of Oncology Naturwissenschaftler und Mediziner auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung auf höchstem Niveau ausgebildet werden.
Bereits im November letzten Jahres hatte ein international besetztes Gutachtergremium über die Auswahl der Partnerstandorte des Konsortiums entschieden. Das DKFZ übernimmt die Funktion des Kernzentrums und bringt gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in das Konsortium ein. Als Partnerstandorte wurden ausgewählt:
- Charité Comprehensive Cancer Center, Universitätsmedizin Berlin
- Universitäts KrebsCentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen (gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf)
- Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz)
- Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer – Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
- Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum der Technischen Universität München
- Südwestdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Tübingen
Otmar D. Wiestler freut sich auf die Zusammenarbeit und ist vom Erfolg des Konsortiums überzeugt: „Mit diesen hochkarätigen Partnern wird es uns gelingen, wesentliche Verbesserungen für die Krebspatienten erzielen zu können, und zwar auf zahlreichen Gebieten der Krebsforschung und Krebsmedizin.“
Nach Etablierung des Konsortiums stellt die Deutsche Krebshilfe den universitären Partnern auf Antragstellung und nach entsprechender Begutachtung zusätzliche Fördergelder für definierte Projektvorhaben zur Verfügung. „Mit diesem Förderprogramm leistet die Deutsche Krebshilfe einen unverzichtbaren Beitrag zum Konsortium“, unterstreicht Wiestler.
Das Deutsche Konsortium für translationale Krebsforschung ist eines der vier „Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung“, über deren Förderung das Bundesforschungsministerium nun entschieden hat. Damit will die Bundesregierung die bundesweite strategische Zusammenarbeit der besten Wissenschaftler und Kliniker bei der Erforschung der großen Volkskrankheiten fördern. Das Modell sieht gleichberechtigte Partnerschaften zwischen einem außeruniversitären Zentrum und Universitäten sowie Universitätsklinika vor.
Bereits seit 2009 bestehen das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. sowie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. Hier wurde das Modell von nationalen Zentren bereits erfolgreich umgesetzt.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.