Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

25 Jahre Krebsinformationsdienst im Deutschen Krebsforschungszentrum - was Frauen fragen

Nr. 22 | 14.04.2011 | von (Koh)

Brustkrebs führt die Themen-Rangliste an, im Vordergrund stehen Fragen nach Behandlungsmethoden

© dkfz.de

Seit der Gründung des Krebsinformationsdienstes im Jahr 1986 führt Brustkrebs die Themen-Rangliste an – mit heute einem Fünftel aller Anfragen. Kein Wunder, denn Frauen stellen mit 65 Prozent die große Mehrheit der KID-Nutzer. Und mit jährlich etwa 58.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen in Deutschland. „Allein im vergangenen Jahr haben wir weit über 7000 Fragen zu Brustkrebs individuell beantwortet, per Telefon oder per E-Mail“, sagt KID-Mitarbeiterin Dr. Brigitte Kulka.

Doch hat sich gerade bei diesem Thema viel getan. Die Behandlung von Brustkrebs ist heute vielschichtiger und individualisierter. Vor 25 Jahren wurde meist noch radikal operiert und die Brust vollständig entfernt. Zusätzlich wurden die Lymphknoten in der Achsel großzügig herausoperiert. „Da standen natürlich Ängste vor der Brustamputation im Vordergrund oder die Frage, wie Lymphödeme vermieden oder am besten behandelt werden können“, erinnert sich Brigitte Kulka.

Heute dagegen sehen sich betroffene Frauen mit der hohen Komplexität an therapeutischen Möglichkeiten bei Brustkrebs konfrontiert: Neoadjuvante Chemotherapie, also eine Behandlung mit Zellgiften noch vor der Operation, zielgerichtete Medikamente wie Herceptin oder verschiedene Arten der Antihormontherapie stehen zur Verfügung. Muss es ein zertifiziertes Brustzentrum sein oder bietet das bequem erreichbare Kreiskrankenhaus vergleichbare Behandlungsqualität? Ist es besser, sich sofort für einen Brustaufbau zu entscheiden oder kann dies ebenso gut in einer späteren, zweiten Operation erfolgen? Brustkrebspatientinnen müssen sich heute mit hunderten von Fragen beschäftigen – und sie sind deutlich besser informiert als in den Anfängen des Krebsinformationsdienstes. „Wir müssen inzwischen fast niemandem mehr erklären, dass es bei Brustkrebs auch nach fünf Jahren noch zu einem Rückfall kommen kann“, sagt Brigitte Kukla. „Die Frauen heute haben sehr gezielte Fragen, etwa zu bestimmten Therapien, über die sie im Internet gelesen haben."

Neue medizinische Entwicklungen und Ergebnisse der Krebsforschung spiegeln sich regelmäßig in den Fragen an den KID: Als Mitte der Neunziger Jahre die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 entdeckt wurden, wandten sich viele Frauen an den KID: Sie hätten einen Brustkrebsfall in der Familie, drohe ihnen jetzt auch selbst die Erkrankung? Die Medienberichterstattung ließ viele das familiäre Krebsrisiko stark überschätzen. 2005, als in Deutschland ein flächendeckendes Mammographie-Screeningprogramm aufgebaut wurde, beantworteten die KID-Mitarbeiterinnen viele Fragen zur Verfügbarkeit der Untersuchungsmethode, der Treffsicherheit und der damit verbundenen Strahlenbelastung.

Insgesamt überwiegen jedoch über die 25 Jahre hinweg die Fragen nach Therapien: So ist etwa das Brustkrebsmedikament Herceptin ein Dauerbrenner, so Brigitte Kukla: „Seit der Markteinführung dieses Medikaments gibt es hier viel Erklärungsbedarf: Warum ist es nicht für jede Patientin geeignet? Warum ist vor der Verordnung eine spezielle Untersuchung einer Tumorprobe erforderlich? Am Beispiel Herceptin erklären wir das Prinzip der personalisierten Medizin.“

Doch die Vielfalt an Optionen verlangt den Frauen viele Entscheidungen ab: „Die Patientinnen werden von ihren Ärzten in der Regel gut informiert, fühlen sich dann aber oft mit all den Informationen allein gelassen. Das ausführliche Gespräch mit einer KID-Mitarbeiterin oder eine individuell zugeschnittene Information per E-Mail hilft ihnen, für sich selbst eine gute Lösung zu finden“, erklärt Brigitte Kulka.

Krebsinformation hat eine Nummer: 0800 420 30 40
Krebsinformation per E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de
Krebsinformation im Internet: www.krebsinformationsdienst.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS