Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Auf zwei Standbeinen zum Erfolg – Dr. Verena Becker erhält Systembiologie-Preis für interdisziplinäre Forschung zur Blutbildung

Nr. 67a | 09.12.2010 | von (msi/fix)

Heute erhält Dr. Verena Becker den MTZ-BioQuant Award für ihre interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet der Systembiologie. Der Preis richtet sich an hochqualifizierte Nachwuchsforscher am Wissenschaftsstandort Heidelberg.

Dr. Verena Becker
© dkfz.de

Verena Becker arbeitet nicht nur gleichzeitig am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am BioQuant, dem systembiologischen Forschungszentrum der Universität Heidelberg. Auch ihr Spezialgebiet – die Signalwege, die für die Bildung neuer Blutzellen verantwortlich sind – erforscht die studierte Molekularbiologin an zwei Fronten: einerseits im Labor, andererseits am Computer mit Hilfe von mathematischen Modellen. Für die gelungene Kombination von klassischer Biowissenschaft mit dem noch relativ jungen Gebiet der Systembiologie ehrt die Universität Heidelberg nun die Nachwuchsforscherin.

Sinkt der Sauerstoffgehalt des Bluts, etwa infolge einer Blutung oder eines längeren Aufenthaltes in großer Höhe, überschwemmen große Mengen des Hormons Erythropoietin, kurz Epo, das Knochenmark. Epo regt die dort angesiedelten Stammzellen an, vermehrt rote Blutkörperchen zu bilden. Obwohl die Blut-Stammzellen nur relativ wenige Rezeptoren für das Hormon besitzen, reagieren sie angemessen auf den Anstieg der Epo-Konzentration und liefern genügend rote Blutkörperchen nach. Wie die blutbildenden Zellen das bewerkstelligen, haben Verena Becker und Ihre Kollegen im Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg untersucht.

Die Forscher kombinierten Daten aus dem Labor mit mathematischen Modellen und konnten so zeigen: Wenn das Hormon Epo an seinen Rezeptor auf der Oberfläche der Blut-Stammzelle bindet, wandern beide Moleküle schnell ins Zellinnere. Die Zelle ersetzt die verbrauchten Rezeptoren umgehend und bestückt ihre Zelloberfläche sehr rasch mit „frischen“ Rezeptormolekülen. Nur dank dieses Hochgeschwindigkeits-Durchsatzes der Rezeptoren ist die Zelle in der Lage, auf weitere Epo-Moleküle zu reagieren, und kann ausreichend neue rote Blutkörperchen bilden. Die Forschungsresultate können zu einer Verbesserung der Behandlung von Blutarmut beitragen und erschienen bereits im Sommer 2010 in der Fachzeitschrift „Science“.

Mit dem MTZ-BioQuant Award zeichnet die Universität Heidelberg jährlich junge Forscher aus, die auf dem interdisziplinären Feld der Systembiologie arbeiten und dem Forschungsnetzwerk BioQuant angehören. Die MTZ-Stiftung stellt den mit 2500 Euro dotierten Preis zur Verfügung. Verena Becker nutzt dieses Preisgeld für einen Umzug in die USA: Anfang nächsten Jahres wird sie ihre wissenschaftliche Arbeit an der Harvard Medical School in Boston fortsetzen.

BioQuant (Center for Quantitative Analysis of Molecular and Cellular Biosystems) ist ein Forschungszentrum der Universität Heidelberg und wurde 2007 gegründet. Es widmet sich der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Systembiologie. Zurzeit gehören etwa 40 Forschungsgruppen aus verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum BioQuant-Netzwerk.

Die Preisverleihung findet heute am 9. Dezember 2010 um 15 Uhr im BioQuant, Ute Greenier-Saal (7. Obergeschoss), statt und ist öffentlich.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2010/images/Becker.jpg

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS