Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Neuer 7-Tesla-Magnetresonanztomograph lässt Krebsforscher tief blicken

Nr. 23 | 21.04.2008 | von (nis)

Mit der Einbringung des 32 Tonnen schweren Magneten beginnt heute die letzte Phase der Installation des 7 Tesla Magnetresonanztomographen (MRT) am Deutschen Krebsforschungszentrum. Das komplette Gerät wird in den folgenden Wochen funktionstüchtig montiert und soll im Juli 2008 in Betrieb gehen. Damit wird weltweit erstmals ein Magnetresonanztomograph dieser Feldstärke ausschließlich für onkologische Fragestellungen zur Verfügung stehen.

Anlieferung des 7-Tesla-Magneten am DKFZ
© dkfz.de

Nach einer Reise vom englischen Oxford über Dover und per Fähre nach Calais wird der etwa 32 Tonnen schwere Magnet am Montag, den 21. April 2008 in das eigens für ihn errichtete Gebäude im Neuenheimer Feld eingebracht. Im vergangenen August hatten die Bauarbeiten für das Gebäude begonnen, das aufgrund des starken Magnetfeldes des Gerätes mit mehr als 240 Tonnen Stahl abgeschirmt werden musste.

Es ist das erste Mal, dass ein MR-Tomograph dieser Leistungsfähigkeit ausschließlich für die Krebsforschung erprobt wird. Das Gerät von Siemens erlaubt eine Bildauflösung bis hinab auf die Ebene kleinster anatomischer Strukturen und wird den Krebsforschern eine bislang nicht erreichte Qualität an Bildinformationen über Tumoren für die Diagnostik, die Planung der Strahlentherapie sowie die Verlaufskontrolle der Therapie liefern.

Im Vergleich zur bisher eingesetzten Feldstärke von 1,5 Tesla (bei neurowissenschaftlichen und neuroradiologischen Fragestellungen zum Teil heute auch schon 3 Tesla) verspricht die Hochfeld-MRT nochmals einen deutlichen Informationsgewinn: So ist das Verhältnis von eigentlichem Signal zu unspezifischen Störfaktoren („Rauschen“) bei einer Feldstärke von 7 Tesla besser, so dass dieser Informationsgewinn entweder in eine bessere Bildqualität, kürzere Messzeiten oder mehr Bilder pro Zeiteinheit umgesetzt werden kann. Die höhere Magnetfeldstärke liefert aber nicht nur eine quantitative Steigerung des Signals, sondern diese neuartigen Bildkontraste lassen sich zum Beispiel auch dazu nutzen, den Sauerstoffverbrauch von Tumoren – ein indirekter Hinweis auf ihr Wachstum – abzubilden. In hohen Magnetfeldern kann auch die chemische Zusammensetzung der Gewebe analysiert werden, einzelne Stoffwechselprodukte in Tumoren werden sichtbar und lassen Rückschlüsse auf ihre Bösartigkeit zu.

Dass die Heidelberger Radiologen das leistungsfähige Gerät erproben können, wurde durch eine Strategische Allianz zwischen dem Krebsforschungszentrum und der Firma Siemens ermöglicht. Weitere wissenschaftliche Partner an diesem Projekt sind das Universitätsklinikum Heidelberg sowie die Universitäten Freiburg und Würzburg. Auch die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Projekt großzügig.

Das Ziel dieser strategischen Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und der Forschungsinstitution ist die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren in der radiologischen Onkologie, um damit die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern.
„Die strategische Partnerschaft mit Siemens rüstet uns bestens für künftige Aufgaben. Die DKFZ-Wissenschaftler und ihre Kooperationspartner bringen ihre Erfahrung und Kompetenz ein, um methodische Entwicklungen voranzutreiben und diese gemeinsam mit Siemens im Hinblick auf eine bessere Patientenversorgung anzupassen und weiterzuentwickeln“, erklärt Dr. Josef Puchta, Administrativ-kaufmännischer Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Im Juli dieses Jahres soll die Anlage in Betrieb gehen. Bis jedoch die ersten Patienten in die neue "Röhre" geschoben werden können, muss das Gerät erst in umfangreichen experimentellen Messungen für eine Anwendung in der klinischen Diagnostik optimiert werden.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS