Aktuelles
- Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft
- Experimentelles Tumormodell offenbart neue Ansätze für die Immuntherapie bei Glioblastom-Patienten
- Michael Platten unter den meistzitierten Forschern weltweit
- Lukas Bunse erhält Preis für die Weiterentwicklung von zellulären Immuntherapien
- Gemeinsam gegen Hirntumoren – DKFZ an neuem SFB beteiligt
- Deutscher Krebspreis 2019 geht an Michael Platten
- Prof. Michael Platten und das Platten Labor sind auf Twitter
Impfung gegen mutiertes Protein erstmals bei Hirntumor-Patienten geprüft

© dkfz.de
Tumorimpfungen können das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützen. Weil Mutationen in Tumorzellen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen führen, kann eine Impfung das Immunsystem der Patienten auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen. Mediziner und Krebsforscher um Prof. Michael Platten innerhalb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung DKTK und der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft NOA haben nun zum ersten Mal eine mutationsspezifische Vakzine, die auf eine für die Entstehung von Gliomen ursächliche Mutation im IDH1 Protein abzielt, in Patienten mit malignen Hirntumoren in einer Phase 1 Studie klinisch getestet. Sie zeigen nicht nur Sicherheit und Immunogenität der Impfung, sondern auch lokale Immunreaktionen und aktivierte mutationsspezifische Immunzellen nach der Impfung im Gewebe. (Platten et al. Nature 2021 als link zu https://www.nature.com/articles/s41586-021-03363-z#citeas)
Weiterlesen als link zu https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2021/dkfz-pm-21-17-Impfung-gegen-mutiertes-Protein-erstmals-bei-Hirntumor-Patienten-geprueft.php
Experimentelles Tumormodell offenbart neue Ansätze für die Immuntherapie bei Glioblastom-Patienten

© Fotolia
Glioblastome, extrem aggressive Hirntumoren, sprechen sehr häufig nicht auf Immuntherapien an. Wissenschaftler aus dem Team um Prof. Dr. Michael Platten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) konnten bei Mäusen nun einen Resistenzmechanismus identifizieren, der es Glioblastomen ermöglicht, einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zu entkommen. (Katrin Aslan, et al. Nature Communications, 2020)
Michael Platten unter den meistzitierten Forschern weltweit

© dkfz.de
Für das Jahr 2019 haben es wieder neun Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden einen Prozent der weltweit meistzitierten Forscher ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten als überdurchschnittlich anerkannt und einflussreich in ihrem Gebiet. Zu den Top-Platzierten 2019 gehört auch Prof. Dr. Michael Platten in der Kategorie "Cross Fields".
Lukas Bunse erhält Preis für die Weiterentwicklung von zellulären Immuntherapien

© Uwe Anspach/DKFZ
Ein Team um Lukas Bunse vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Mannheim wird mit dem diesjährigen Swiss Bridge Award ausgezeichnet. Die Wissenschaftler teilen sich den Preis mit einem Schweizer Team. Mit dem Preisgeld von je 250.000 Franken arbeiten die Preisträger daran, die Nebenwirkungen von zellulären Immuntherapien zu verringern sowie deren Anwendungsbereich auszuweiten.
Gemeinsam gegen Hirntumoren – DKFZ an neuem SFB beteiligt

© P. Kickingereder / Universitätsklinikum Heidelberg
Mit den „Sonderforschungsbereichen" (SFBs) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG innovative, aufwendige und langfristig konzipierte Forschungsvorhaben über die Grenzen von Fachdisziplinen und Institutionen hinweg. Neu eingerichtet wird nun der SFB 1389 „Understanding and targeting resistance in glioblastoma – UNITEGLIOBLASTOMA ", in dem Therapie-Resistenzen bei bösartigen Hirntumoren verstanden und gezielt bekämpft werden sollen.
Deutscher Krebspreis 2019 geht an Michael Platten

v.l. Prof. Dieter Saur (München), Prof. Michael Platten (Mannheim/Heidelberg), Prof. Ugur Sahin (Mainz) und Prof. Roland Rad (München)
© EMBL Photolab
Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin. In der Sparte "Klinische Forschung" ging die Auszeichnung in diesem Jahr an Prof. Dr. Michael Platten (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; Universitätsmedizin Mannheim). Die Forscher wurden auf dem 20. Internationalen AEK-Kongress in Heidelberg ausgezeichnet.
Prof. Michael Platten und das Platten Labor sind auf Twitter

Für mehr aktuelle Informationen und News empfehlen wir, uns auf Twitter zu folgen!
Folge Prof. Michael Platten auf Twitter: @platten_michael
Folge dem Platten Labor auf Twitter: @Platten_lab