Zwei Drittel aller Brustkrebsfälle sind ERα-positiv, das heißt: In ihren Zellen finden sich viele Östrogen-Rezeptoren vom Typ ERα. „Diese Moleküle können Wechselwirkungen mit dem Hormon Östrogen eingehen und dadurch auch zur Krebsentstehung führen“, erklärt Dr. Jörg Hoheisel; Molekularbiologe im Deutschen Krebsforschungszentrum. „Der Zusammenhang zwischen der Konzentration des Rezeptors ERα und dem Auftreten von Brustkrebs ist bereits länger bekannt. Schon frühe Entwicklungsstadien von Brustkrebs stellen zuviel von diesen Rezeptoren her. Damit hängt eine erhöhte Zellteilung zusammen, die letztendlich für die Entwicklung von Tumoren verantwortlich ist“, so Hoheisel.
Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Dr. Yasser Riazalhosseini und Pedro de Souza Rocha Simonini konnte Jörg Hoheisel jetzt zeigen, dass eine winzig kleine Nukleinsäure, die MicroRNA namens miR-375, Auslöser der hohen Rezeptor-Konzentrationen ist, die in vielen Fällen zu Krebs führen. MicroRNAs sind wichtige Botenstoffe innerhalb von Zellen, die die Wirksamkeit von Genen entscheidend beeinflussen. miR-375, so entdeckten die DKFZ-Forscher, blockiert die Produktion eines Enzyms, das die Bildung von ERα-Rezeptoren beeinflusst: So führt eine hohe miR-375-Konzentration zur Bildung von vielen Östrogen-Rezeptoren. Gleichzeitig bewirkt die erhöhte Konzentration von ERα, dass mehr miR-375 gebildet wird. Die auf diese Weise entstandene Rückkoppelung kurbelt die Vermehrung der Krebszellen weiter an.
Die Ergebnisse ihrer Experimente veröffentlichten die Forscher um Hoheisel jetzt in der Zeitschrift „Cancer Research“. Hier präsentieren sie auch einen ersten Hinweis auf eine mögliche medizinische Anwendung des neu gewonnenen Wissens: „Wir konnten die MicroRNA miR-375 in ERα-positiven Brustkrebszellen blockieren – dies hat das Wachstum der Krebszellen wirkungsvoll verlangsamt.“ Ob und wie miR-375 in Zukunft eine Rolle bei der Behandlung von Brustkrebs spielen wird, kann Hoheisel noch nicht abschätzen: „Wir hoffen aber, mit unseren Ergebnissen in Zukunft neue Strategien gegen Tumoren mit zu vielen Östrogen-Rezeptoren entwickeln zu können.“
de Souza Rocha Simonini P, Breiling A, Gupta N, Malekpour M, Youns M, Omranipour R, Malekpour F, Volinia S, Croce CM, Najmabadi H, Diederichs S, Sahin O, Mayer D, Lyko F, Hoheisel JD, Riazalhosseini Y.:Epigenetically Deregulated microRNA-375 Is Involved in a Positive Feedback Loop with Estrogen Receptorα in Breast Cancer Cells. Cancer Research 2010; DOI: 10.1158/0008-5472.CAN-10-1318
Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2010/images/Brustkrebszelle.jpg
Bildunterschrift: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Brustkrebszellen
Bildquelle: Lutz Langbein, Deutsches Krebsforschungszentrum
Über das DKFZ
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
- Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
- Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
- Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
- Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
- DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
- Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.