Über die Wirksamkeit vieler Krebsmedikamente kursieren widersprüchliche Informationen. An wen können sich Krebspatienten und ihre Angehörigen wenden, wenn sie davon verunsichert sind? Schließlich stellen die neuen Medikamente für sie oft einen Hoffnungsschimmer dar. Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums, rät: „Lassen Sie sich im Gespräch mit Ihrem behandelnden Ärzten die Wirksamkeit Ihrer Therapie erläutern. Auch wir vom Krebsinformationsdienst stehen zur Verfügung und können mithilfe unserer umfangreichen Wissensdatenbank, verlässliche Auskunft erteilen.“
Das Ärzteteam arbeitet mit einer wissenschaftlichen Datenbank, die täglich aktualisiert wird und die Studienlage zu den meisten neuen Krebstherapien abbildet. Neben der fachlichen Kompetenz zeichnen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes durch die verständliche Vermittlung auch komplexer Sachverhalte aus. „Wir nehmen uns für jeden, der sich an uns wendet, so viel Zeit, wie nötig ist und bleiben keine Antwort schuldig“, ergänzt Dr. Brigitte Schwikowski-Kukla, die Leiterin des Telefondienstes. Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr telefonisch unter 0800 – 420 30 40 oder unter krebsinformationsdienst@dkfz.de zu erreichen.
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
0800 - 420 30 40 täglich von 8:00 - 20:00 Uhr
krebsinformationsdienst(at)dkfz.de
www.krebsinformationsdienst.de
Ein Bild zur Meldung steht zum Download zur Verfügung unter:
kid-telefondienst-telefonraum-heidelberg-portrait-0017.jpg
Quelle: Tobias Schwerdt/DKFZ