Das außerschulische Förderprogramm ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse (in Ausnahmefällen auch ab Jahrgangsstufe sieben) unter Anleitung eines wissenschaftlichen Mentors an realen und aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und wissenschaftliche Diskussionsformen zu erlernen. Der Schwerpunkt des Programms ist das gemeinsame Arbeiten in Gruppen, die von Wissenschaftlern betreut werden. Begleitend finden öffentliche Freitagsvorlesungen, Wochenendseminare sowie nationale und internationale Ferienakademien statt. Von den Schülern wird dabei ein hohes Maß an Eigenständigkeit verlangt: Sie nehmen die Organisation ihrer Experimente selbst in die Hand und gewinnen selbstständig hochkarätige Referenten für ihre Vorlesungsreihe.
Die Schüler können sich bis zum 01.04.2012 über ein elektronisches Bewerbungsformular auf der Homepage des Life Science Lab registrieren. Die anschließenden Bewerbungsgespräche finden zwischen Mitte April und Mitte Juli 2012 statt. In dem etwa 30-minütigen Bewerbungsgespräch halten die Schüler vor einem Auswahlgremium einen etwa zehnminütigen Vortrag über ein selbstgewähltes, ggf. auch nicht naturwissenschaftliches Thema. Im Anschluss sprechen die Bewerber mit dem Gremium über ihre Interessen, Hobbys und Engagements. Bei erfolgreicher Bewerbung startet die Mitarbeit für das Labjahr 2012/13 mit der Eröffnungsveranstaltung Mitte September 2012 im Kommunikationszentrum des DKFZ.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2012/images/Mikroskopie-HLSL.jpg