60 Jahre DKFZ
Das Deutsche Krebsforschungszentrum feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Seit seiner Gründung hat sich das DKFZ zur größten biomedizinischen Forschungseinrichtung Deutschlands und zum größten Krebsforschungszentrum Europas entwickelt. Wir schauen auf einige Meilensteine aus der Geschichte des DKFZ. Außerdem nehmen wir das Jubiläum zum Anlass, einen Blick zurück in die Gründungszeit zu werfen: Wie wurde Krebs damals behandelt? Und erkrankten die Menschen an den gleichen Tumorarten wie heute?
Bedrohlich nur mit Versorgung
In unserer Serie zu den “Hallmarks of Cancer“ stellen wir grundlegende Eigenschaften von Krebszellen vor. Diesmal geht es um die Frage, wie es dem Tumor gelingt, seinen enormen Energiehunger zu stillen. Um ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt zu werden, ist er auf Blutgefäße angewiesen. Wir erklären, wie sich der Tumor sein eigenes Gefäßsystem schafft und wie dessen besondere Architektur möglicherweise manche Therapien beeinflusst.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Die Publikation: Kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, unnötige Biopsien zu vermeiden, wenn ein Verdacht auf Prostatakrebs besteht?
- Gemeinsam bewegen – Krebsrisiko senken: In der Nationalen Krebspräventionswoche 2024 stand das Thema Bewegung im Mittelpunkt.
- Ich forsche für ein Leben ohne Krebs: ein Forscherinnen-Porträt in vier Bildern
Das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums kann kostenlos abonniert werden unter: www.dkfz.de/einblick
Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.
Die neue Ausgabe ist zudem als PDF verfügbar unter: einblick_02_2024_web.pdf