Kommunikation stärkt das Team. Menschen erreichen nur dann ein gemeinsames Ziel, wenn die Kommunikation in der Gruppe stimmt. Auf der Ebene der Zellen ist das nicht anders: Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum haben entdeckt, dass sich auch Krebszellen in bestimmten Hirntumoren untereinander vernetzen und kommunizieren. Im Team gelingt es ihnen, Schäden, die sie bei einer Strahlentherapie erleiden, schneller zu reparieren. Darin liegt wahrscheinlich einer der Gründe, weshalb diese bösartigen Tumoren so schwer zu bekämpfen sind.
Schreiben ist Gold. Diese Erfahrung haben zumindest Janine, Marie und Benni gemacht. Auf Facebook und in Blogs berichten sie regelmäßig über ihren Alltag – so wie es inzwischen viele Menschen tun. Doch diese Web-Tagebücher sind anders: Schon als junge Menschen erkrankten die drei an Krebs. Sie nutzen die Blogs als Ventil für ihre Gefühle und Erlebnisse mit der Krankheit. Mutig und ehrlich schildern sie ihre persönliche Situation. Aus welchen Gründen die Blogger begannen, öffentlich über die Krebserkrankung zu schreiben, darüber sprechen sie im neuen einblick.
Ohne Worte. In wissenschaftlichen Texten und Vorträgen wimmelt es häufig nur so von Fachwörtern und Abkürzungen. Begriffe, die für Forscher zum alltäglichen Sprachgebrauch gehören, sind für Laien oft nur schwer verständlich. Dass es auch ganz einfach geht, zeigen Doktorandinnen und Doktoranden des DKFZ. Für den einblick haben sie ihre Forschungsprojekte in nur einer einzigen Zeichnung erklärt.
Weitere Themen im Heft:
Die Sprache der Zellen – und wie Forscher versuchen, diese zu entschlüsseln
Fragen zu Krebs? – 30 Jahre Krebsinformationsdienst
„Club der roten Bänder“ – ein Interview mit dem Schauspieler Damian Hardung über seine Fernsehrolle als krebskranker Jugendlicher
Plan Y gegen Krebs – ein Comic zum Thema Immuntherapie
einblick digital. Neue Wege in der Kommunikation gehen wir ab sofort mit unserer einblick-App. Damit steht die Zeitschrift des DKFZ den Leserinnen und Lesern nun auch jederzeit auf ihrem iPad oder Android-Tablet zur Verfügung. Die digitale Ausgabe des einblick enthält zusätzliche Bildergalerien, Hintergrundinformationen und Videos. Nähere Informationen zur kostenlosen App gibt es unter: www.dkfz.de/einblick
Download:
Die neue Ausgabe ist unter
einblick_1_2016_RGB.pdf
als PDF verfügbar.