Am DKFZ erforschte Johanna Kaufmann im Bereich Virotherapie spezielle Viren, die Tumorzellen direkt abtöten können. In einer Kooperation mit dem NCT und der Universitätshautklinik Heidelberg modifizierte sie im Zuge ihrer Promotionsarbeit ein Masernvirus, so dass dieses spezifisch schwarze Hautkrebszellen infiziert und abtötet. Gesunde Zellen bleiben dabei unversehrt. Anschließend setzte sie das Virus bei an Krebs erkrankten Mäusen in Kombination mit einer molekularen Chemotherapie ein. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, wird dabei das Medikament durch das Virus ausschließlich im Tumor aktiviert. Die behandelten Mäuse zeigten ein verlangsamtes Tumorwachstum und eine verlängerte Überlebenszeit. Das entwickelte Masernvirus ist das erste therapeutische Virus, das zielgerichtet in Zellen des schwarzen Hautkrebses eindringen kann.
Mit dem Wilma Moser-Preis wurde somit eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin gewürdigt, betonte PD Dr. Dirk M. Nettelbeck, der ihre Doktorarbeit am DKFZ betreut hat. „Ich freue mich, dass sie auch nach ihrer Promotion eine wissenschaftliche Karriere in der Virotherapie verfolgt.“ Auch Johanna Kaufmann selbst zeigte sich sehr zufrieden über den Preis. „Für junge Wissenschaftler ist eine solche Auszeichnung immer ein enormer Ansporn und zugleich eine Bestätigung, dass man auf dem richtigen Weg ist.“ Für sie war es nicht die erste Auszeichnung. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung prämierte Johanna Kaufmann bereits 2012 für ihre Arbeit.
Mittlerweile forscht Johanna Kaufmann als Postdoktorandin am Brigham & Women’s Hospital und an der Harvard Medical School in den USA im Bereich Neuroonkologie. Dort erforscht sie Kombinationsmöglichkeiten von Herpesviren und pharmakologischen Verbindungen, um Hirntumoren zu bekämpfen.
Johanna Kaufmann studierte im Diplomstudiengang Molekulare Medizin an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Virologie. 2009 begann sie direkt im Anschluss ihre Promotionsarbeit in der Arbeitsgruppe von Dr. Dirk M. Nettelbeck am DKFZ und der Universitätsklinik Heidelberg.
Der Wilma Moser-Preis wurde dieses Jahr zum neunten Mal verliehen. Er ist mit 5000 Euro dotiert und wird privat finanziert. Getreu der Namenspatronin ist der Preis zur Förderung von weiblichen Forschungskräften gedacht. Jedes Jahr prämiert er jeweils die beste und jüngste Wissenschaftlerin aus der Medizinischen oder der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät.