Viren können verschiedene Krebsarten auslösen, beispielsweise im Gebärmutterhals oder in der Leber. Gegen Humane Papillomviren oder Hepatitis-Viren steht bereits seit einigen Jahren eine Impfung zur Verfügung. Möglicherweise können auch andere infektionsbedingte Krebsarten auf diese Art und Weise beherrschbar werden. Doch weil die Mehrzahl dieser Erkrankungen in Ländern der Dritten Welt auftritt, müssen die derzeit verfügbaren Impfstoffe optimiert werden: Sie müssen ohne Kühlung haltbar sein, schon nach einer Dosis wirken und vor allem kostengünstiger werden. Professor Lutz Gissmann war maßgeblich an der Entwicklung des HPV-Impfstoffs beteiligt. In seinem Vortrag berichtet er, welche globalen Anstrengungen derzeit laufen, um diese Herausforderungen zu lösen.
Seit 50 Jahren forschen Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) „für ein Leben ohne Krebs.“ Dieses große Ziel kann man auf verschiedenen Wegen erreichen: Indem man verhindert, dass Krebs überhaupt entsteht. Indem man ihn rechtzeitig entdeckt und so vollständig entfernen kann. Indem man mittels einer genauen Diagnose die optimale Therapie auswählt. Und indem man Rückfälle verhindert. Auf allen Gebieten forschen die Wissenschaftler im DKFZ. Dabei haben sie entscheidende Erfolge erzielt, von denen einige schon Einzug in die Klinik gehalten haben.
Die Vorträge finden statt an sechs Terminen jeweils freitags um 17:00 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Alle Themen im Überblick:
Tumorviren: Impfen gegen Krebs, 31. Januar 2014
Epigenetik und Krebs: Vom Ein- und Ausschalten der Gene, 21. Februar 2014
Zelltod und Krebs: Mit den Waffen des Immunsystems, 21. März 2014
Das Krebsgenomprojekt: Vom individuellen Krebs zur persönlichen Behandlung, 28. März 2014
Neues aus der Prävention: Kann man Krebs verhindern?, 09. Mai 2014
Tumorstammzellen: Die Wurzel allen Übels?, 16. Mai 2014
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung, den Sie herunterladen können unter:
www.dkfz.de/de/aktuelles/download/Flyer-Vortragsreihe-Jubilaeum2014.pdf