Mit einem hochkarätigen Symposium und einer abendlichen Festveranstaltung beendet das Deutsche Krebsforschungszentrum am Freitag, dem 31.10.2014, sein Jubiläumsjahr. „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir unseren Geburtstag mit solch illustren Gäste feiern dürfen“, sagt Otmar D. Wiestler, Vorstandvorsitzender des DKFZ. „Ihr Besuch zeigt uns, dass das Deutsche Krebsforschungszentrum bei der internationalen Forscherelite einen exzellenten Ruf genießt.“
Das Karl Heinrich Bauer Symposium ist Höhepunkt und Abschluss des DKFZ-Jubiläumsjahres. Bei der Veranstaltung, die zu Ehren des DKFZ-Initiators benannt wurde, referieren die sechs hochdekorierten Wissenschaftler über ihre preisgekrönten Forschungsprojekte. Mit Stefan Hell ist unter den sechs Laudatoren, die jeden einzelnen Preisträger vorstellen, ein weiterer, „angehender“ Nobelpreisträger anwesend: Hell, Max-Planck-Direktor in Göttingen, der seit 2003 eine Abteilung im DKFZ leitet, wird am 10. Dezember in Stockholm die diesjährige Auszeichnung für Chemie entgegennehmen.
Die sechs Nobelpreisträger, die in den Fächern Medizin, Chemie und Physik ausgezeichnet wurden, haben Durchbrüche in der Krebsforschung erreicht oder mit der Entwicklung von wissenschaftlichen Techniken und Verfahren dazu beigetragen, dass grundlegende Fragen der Zell- und Tumorbiologie beantwortet werden konnten.
Gerd Binnig, der Erfinder des Rastertunnelmikroskops, hat sich nach seinen Nobelpreis für Physik 1986 der automatisierten Auswertung großer Mengen an Bilddaten gewidmet, wie sie etwa in der Pathologie bei der Bewertung von Tumorgewebeproben anfallen. Sein Ziel ist es, Bilderkennung und Verarbeitung so zusammenwirken zu lassen, wie es Auge und Gehirn vermögen.
Rolf Zinkernagel, Träger des Medizinnobelpreises 1996, fand heraus, wie die T-Zellen des Immunsystems Viren erkennen. Damit gelang ihm ein Durchbruch für das Verständnis des körpereigenen Abwehrsystems, der Wissenschaftler in die Lage versetzte, Infektionen oder auch Krebs mithilfe des Abwehrsystems gezielt zu bekämpfen.
Aaron Ciechanover, 2004 ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Chemie, entschlüsselte, wie das in Zellen allgegenwärtige kleine Molekül Ubiquitin den Proteinabbau steuert. Heute werden Fehler beim Anheften von Ubiquitin mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, beispiels- weise mit Krebs oder Parkinson, aber auch mit Infektionen und Entzündungen. Das kleine Protein wird daher als vielversprechende Zielstruktur für neue Therapeutika gehandelt.
Harald zur Hausen legte mit seiner Entdeckung, dass humane Papillomviren Gebärmutterhalskrebs verursachen die Grundlagen für die Entwicklung einer Impfung gegen die dritthäufigste Krebsart von Frauen.
Martin Chalfie entdeckte das grün leuchtende Protein einer Qualle und entwickelte es zu einem universell verwendbaren Zellmarker. Damit ermöglichte er Biologen und Medizinern, alle Lebensvorgänge im Inneren von Zellen oder Organismen live mitverfolgen zu können – eine Leistung, für die er 2008 mit dem Chemienobelpreis ausgezeichnet wurde.
Elizabeth Blackburn hat mit der Telomerase das „Unsterblichkeits-Enzym“ gefunden, das Zellen in die Lage versetzt, sich immerfort zu teilen – eine der elementarsten Eigenschaften von Krebszellen. Für diese Entdeckung erhielt sie 2009 den Nobelpreis für Medizin.
Am Abend schließt das DKFZ sein Jubiläumsjahr mit einer Festveranstaltung ab, an der Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg, sowie Dietmar Hopp als Freund und Förderer des DKFZ teilnehmen werden.
Journalisten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Programm der Veranstaltung ist abrufbar unter: http://www.dkfz.de/en/kh-bauer-symposium/index.html