Etwa 2200 Krebsgenome werden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum im Rahmen des Internationalen Krebsgenomprojekts (ICGC) entschlüsseln. Dabei entstehen für ein einziges menschliches Erbgut 2,7 Terabyte an Daten, das entspricht der Speicherkapazität von zwanzig handelsüblichen Laptop-Festplatten. Der neue „einblick“ erklärt, wie die Forscher des DKFZ diese riesigen Informationsmengen bewältigen wollen. Eine Rolle dabei spielt zum Beispiel die Watson-Technologie, mit der kürzlich ein Computer in der US-amerikanischen Quizshow Jeopardy gegen zwei menschliche Kandidaten gewann.
Winzige Details sichtbar zu machen, die viel feiner sind als die Wellenlänge des Lichts, ist jetzt mit einer neuen Art der Lichtmikroskopie möglich. Professor Stefan Hell hat mit seinem Team das so genannte STED-Verfahren entwickelt und damit die Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops durchbrochen. Bisher galt das als unmöglich. „einblick“ beschreibt, wie das Verfahren funktioniert.
Ein umgebauter Laserdrucker, der keine Tinte, sondern kurze Proteinstücke druckt – das junge Startup-Unternehmen PEPperPRINT, eine Ausgründung des DKFZ, hat ihn entwickelt. Der Drucker stellt Peptidchips her, die es ermöglichen, in nur einem Tropfen Blut hunderte von Krankheiten nachzuweisen.
Weitere Themen im Heft:
Unter Spannung – Die Zellteilung bei Tumorzellen ist gestört. Mit einem Trick vermehren sie sich trotzdem. Wissenschaftler wollen hier eingreifen, um die Tumorzellen in den Tod zu schicken.
Gestatten, Da Vinci! – Der dreiarmige Operationsroboter „Da Vinci“ unterstützt Ärzte bei chirurgischen Eingriffen, zum Beispiel bei der Operation von Prostatatumoren.
Renaissance der Proteine – Nach der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts konzentrieren sich Wissenschaftler stärker auf die Produkte der Gene, die Proteine. Sie besser zu verstehen ist nötig, um wirksame Medikamente zu entwickeln.
Download: Die neue Ausgabe ist hier als PDF verfügbar.