Im Namen der Landesregierung dankte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der festlichen Preisverleihung im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg den Stiftern Josephine und Dr. h.c. Hans-Werner Hector „für ihr außergewöhnliches Engagement für Wissenschaft und Forschung“. In ihrer Laudatio hob die Ministerin hervor, dass Ralf Bartenschlager nicht nur wissenschaftliche Höchstleistungen erbringe, sondern auch bei den Studierenden die Leidenschaft für die Grundlagenforschung wecke. Die erfolgreiche Arbeit des gebürtigen Mannheimers sei zudem ein Beispiel für die Freiheit der Wissenschaft. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in den USA und den neuen Präsidenten Donald Trump warnte sie die Politik davor, sich in deren Belange einzumischen. „Wissenschaft ist das Gegenteil von Populismus“, sagte Bauer. Denn sie stehe für Innovation und globale Verantwortung, für komplexe Zusammenhänge und die ständige Überprüfung von Lösungen anstelle von einfachen Antworten oder gar „alternativen Fakten“.
1999 war es Bartenschlager erstmals gelungen, das Hepatitis-C-Virus im Labor zu vermehren. Da Viren Zellparasiten sind, die sich nur in lebenden Zellen vermehren, war dies für die Erforschung des Hepatitis-C-Virus von entscheidender Bedeutung. Nun konnte Bartenschlagers Team untersuchen, welche Faktoren bei der Vermehrung dieses Virus eine Rolle spielen und welche Substanzen dessen Vermehrungszyklus stoppen können. Damit war die Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten gegen die chronische Hepatitis C geschaffen, die nach und nach die Leber zerstört und damit zur Leberzirrhose oder gar Leberkrebs führen kann. Aktuell beschäftigt sich Bartenschlager unter anderem mit der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Hepatitis C. Außerdem liefern seine Arbeiten neue Erkenntnisse über chronische Infektionen mit anderen Viren, zum Beispiel dem Hepatitis-B-Virus oder dem Erreger des Dengue-Fiebers.
Bartenschlager forscht und lehrt seit 2002 an der Universität Heidelberg. Er ist dort Leitender Direktor der Abteilung „Molekulare Virologie“ am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums. Seit 2014 leitet er zudem am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg die Abteilung „Virus-assoziierte Karzinogenese“, die sich mit dem Prozess der Entstehung von Tumoren bei chronischen Viruserkrankungen beschäftigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leberkrebs, welcher weltweit eine der häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle ist.
Bartenschlager wurde für seine Forschungen wiederholt ausgezeichnet. So erhielt er 2016 den Lasker-DeBakey-Preis, die höchste Auszeichnung der USA für klinisch-medizinische Forschung.