Organisiert hatte den Girls’- und Boys’Day am DKFZ wie in den vergangenen Jahren das Heidelberger Life-Science Lab, das Förderangebot des Deutschen Krebsforschungszentrums für naturwissenschaftlich-technisch und mathematisch besonders interessierte Schüler und Schülerinnen. Die Teilnehmer am Girls’- und Boys’Day konnten an zwölf verschiedenen Stationen den Forscheralltag erleben, etwa die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren oder mit Hilfe der Magnetresonanztomographie einen Blick in das Körperinnere werfen. In der DKFZ-Pressestelle erstellten die Boys gemeinsam die „Boys’Day Zeitung“ und mit den Feinmechanikern des Zentrums durften sich alle Teilnehmer eine eigene Uhr basteln und anschließend mit nach Hause nehmen.
„Ziel des Girls’- und Boys’Day ist es, Mädchen und Jungen zu einem frühen Zeitpunkt über mögliche Berufe unabhängig von geschlechtlichen Rollenbildern zu informieren“, so Dr. Katrin Platzer, die Leiterin des Heidelberger Life-Science Lab am DKFZ. Da im DKFZ Menschen mit über 100 verschiedenen Berufen arbeiten, war hier für jeden Interessierten etwas Passendes dabei. „Für uns ergeben sich hier auch regelmäßig erste Kontakte mit möglichen späteren Azubis oder Praktikanten“, sagt die Ausbildungsleiterin Dr. Celina Cziepluch. „Deshalb freuen wir uns, dass jedes Jahr so viele ‚Boys und Girls‘ die Gelegenheit nutzen, das DKFZ einen Tag lang kennenzulernen.“
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter:
Station-DNA-Extrahierung.jpg
BU: Am 23.4. nahmen insgesamt 72 Jungen und Mädchen am DKFZ- Girls‘- und Boys‘Day teil.