Organisator des Girls’- und Boys’Day am DKFZ ist das Heidelberger Life-Science Lab, eine Fördereinrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums für naturwissenschaftlich-technisch und mathematisch besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13 aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.
Die 72 jungen Gäste waren an insgesamt 12 verschiedenen Experimentierstationen aktiv und haben sich z.B. ihr eigenes Erbgut aus den Zellen isoliert, Computer- und Magnetresonanztomographen kennen gelernt oder die Abteilung für Sportmedizin besucht. Neben wissenschaftlichen Abteilungen stellten sich auch weitere Einrichtungen des DKFZ vor, wie die Pressestelle, die Bibliothek, oder die Zentrale Datenverarbeitung.
„Girls’- und Boys’Day sind Erfolgsgeschichten, wie die wissenschaftliche Begleitforschung inzwischen gezeigt hat“, so Dr. Katrin Platzer, die Leiterin des Heidelberger Life-Science Lab am DKFZ. „Sowohl die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler als auch die gastgebenden Einrichtungen - hierzu gehören Institute und Organisationen wie Unternehmen, Verwaltung, Universitäten, usw. - beurteilen diese Initiative überaus positiv. Mädchen und Jungen können durch eigenes Anschauen und Ausprobieren insbesondere solche Berufe entdecken, in denen sie momentan noch wenig vertreten sind, obwohl dort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden, und in denen sie ihre jeweiligen Interessen und Begabungen entfalten können.“