Wie in den vergangenen Jahren organisierte den Girls´- und Boys´Day am DKFZ das Heidelberger Life-Science Lab, ein Förderprojekt des Deutschen Krebsforschungszentrums für naturwissenschaftlich-technisch und mathematisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler. Die 10 bis 13 Jahre alten Jungen und Mädchen konnten an zwölf verschiedenen Stationen den Forscheralltag erleben, etwa die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren oder mit Hilfe der Magnetresonanztomographie einen Blick in das Körperinnere werfen. Als „rasende Reporter“ erstellten die Jungen gemeinsam die Boys'Day Zeitung, und mit den Feinmechanikern des Zentrums durften sich alle Teilnehmer eine eigene Uhr basteln und anschließend mit nach Hause nehmen.
„Die Mädchen und Jungen sollen mit dem Girls´- und Boys´Day möglichst früh über Berufe unabhängig von geschlechtertypischen Rollenbildern informiert werden“, so Dr. Katrin Platzer, die Leiterin des Heidelberger Life-Science Lab am DKFZ. „An den verschiedenen Stationen können sie außerdem erfahren, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sind.“
Seit 2001 findet traditionell am dritten Donnerstag im April der Girls'Day statt, an dem bislang mehr als 1,5 Millionen Mädchen teilgenommen haben, seit 2011 wird dieses Angebot durch den Boys'Day als Pendant ergänzt.
Ein Bild zur Pressemitteilung steht zum Download zur Verfügung unter:
Boys-Day.jpg
BU: Am 27.4. nahmen insgesamt 72 Jungen und Mädchen am DKFZ-Girls'- und Boys'Day teil.
Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Jutta Jung, DKFZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.