Sport und Krebs, passt das zusammen? Offenbar ja. In vielen Kliniken bieten Sporttherapeuten mittlerweile ein Kraft- und Ausdauer-Training speziell für Krebspatienten an. Mit großem Erfolg: Sport kann die Nebenwirkungen der Therapie mindern und der chronischen Erschöpftheit entgegenwirken, dem so genannten Fatigue-Syndrom. Sportlich aktiv sind auch die Kinder im „Waldpiratencamp“, Deutschlands einzigem Ferienlager für krebskranke Kinder und deren Geschwister. Hier lassen die Kinder bei Kletter- oder Fahrradtouren ihren Alltag hinter sich und kommen mit Gleichaltrigen zusammen, die in einer ähnlichen Situation sind wie sie. „einblick“ hat das Camp besucht und dabei viele mutige kleine Piraten kennengelernt.
Mit dem Begriff „Klinische Studien“ verbinden viele Menschen ein falsches Bild: das des Versuchskaninchens, das im Dienste der Forschung Tests über sich ergehen lassen muss. Die Skepsis ist jedoch unberechtigt. Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, profitieren meist von einer sehr guten medizinischen Betreuung. Und nicht selten bietet die neue Behandlungsmethode, die in der Studie erprobt wird, den Patienten eine größere Chance als bewährte Verfahren.
Der Streit um den Nutzen des PSA-Tests nimmt kein Ende. Schadet der Test mehr, als er nutzt? Befürworter und Gegner berufen sich gleichermaßen auf aktuelle Studien, um ihre jeweilige Position zu untermauern. „einblick“ beleuchtet die Hintergründe und lässt beide Seiten zu Wort kommen.
Weitere Themen im Heft:
- Übergewicht: Schwelbrand im Körper
- Vom Glimmstängel gezeichnet: Ist Rauchen eine Suchterkrankung?
- Die Diskussion um Insulinersatzstoffe: Erhöhen sie das Krebsrisiko für Zuckerkranke?