Vom 9. bis 11. Dezember 2013 findet am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ein internationales Symposium zur synthetischen Biologie statt. Über 200 Teilnehmer haben sich angemeldet, um über künstliches Leben aus dem Labor zu diskutieren. Eigens erschaffene Mikroorganismen sollen nicht-fossile Energieträger liefern, neue Impfstoffe oder kostengünstige, umweltfreundliche Medikamente produzieren. Veranstalter des Treffens ist Roland Eils, Professor am DKFZ und der Universität Heidelberg, sowie Koordinator der von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Helmholtz Initiative zur Synthetischen Biologie. “Wir sind überwältigt von der großen Resonanz, die das Treffen hervorruft, das Thema trifft den Nerv der Zeit“, so der Bioinformatiker. Eingeladen als Sprecher sind Mitglieder weiterer deutscher Netzwerke zur synthetischen Biologie, aber auch internationale Experten sowie vier studentische Teams – darunter das Gewinner-Team aus Heidelberg, die beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb zur synthetischen Biologie in Boston, USA, erfolgreich abgeschnitten haben.
Im Rahmen des Symposiums findet am Montagabend, dem 9. Dezember 2013 um 18.30 Uhr im BioQuant-Gebäude der Universität Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 267) eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema: „Konstruiertes Leben – Synthetisch, nützlich, … gut?“ statt. Es diskutieren Wolf-Michael Catenhusen vom Deutschen Ethikrat, Ursula Damm von der Bauhaus-Universität Weimar, Thorsten Moos vom FEST Evangelische Studiengemeinschaft Heidelberg. e.V., Markus Schmidt von der Biofaction KG in Wien und Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Die Diskussion findet auf Deutsch statt, es wird simultan gedolmetscht.
Direkt im Anschluss folgt die Vernissage der Kunstausstellung „not invented by nature“ mit Arbeiten von Howard Boland, Joanna Hoffmann-Dietrich, Ji Hyun Park und Miguel Santos. Auf Einladung von Ursula Damm und Roland Eils haben sich die vier Künstler für einen Monat im Denk- und Experimentallabor des Life Science Lab des Deutschen Krebsforschungszentrums mit den Themen der Synthetischen Biologie beschäftigt und ihre Eindrücke in Kunstwerke umgesetzt. Die Ausstellung wird bis zum 31. Januar 2014 im BioQuant-Zentrum für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Am Mittwochvormittag ist die Öffentlichkeit ebenfalls herzlich eingeladen: Ab 9 Uhr tragen die vier jungen studentischen iGEM-Teams ihre kreativen Ideen vor, mit denen sie sich in den USA gegen über 200 konkurrierende Wettbewerber durchsetzen konnten. Dabei geht es unter anderem um die Idee des Heidelberger iGEM-Teams, Bakterien so zu verändern, dass sie das Gold, das in Elektroschrott in geringsten Spuren enthalten ist, kostengünstig recyclen können.