Chaos im Krebsgenom
Das Erbgut von Krebszellen ist besonders instabil. Lange war jedoch unbekannt, dass es zu hunderten genetischen Veränderungen auf einen Schlag kommen kann. Bei der Chromothripsis „explodieren“ einzelne Chromosomen geradezu. Die Wahrscheinlichkeit ist dann hoch, dass durch die zahlreichen Erbgutdefekte, die daraus resultieren, auch krebsfördernde Prozesse angestoßen werden. Ein Forschungsteam des DKFZ untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Chromosomen-Katastrophe.
Gefährliche Wanderer
In unserer Serie zu den “Hallmarks of Cancer“ stellen wir grundlegende Eigenschaften von Krebszellen vor. Diesmal geht es um ihre Fähigkeit, sich vom Tumor zu lösen und dann an anderer Stelle im Körper Absiedlungen zu bilden. Dieser Schritt ist ganz entscheidend für den Verlauf der Erkrankung – denn Metastasen sind für die Mehrzahl der krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Wir erklären, warum die Krebszellen für die Reise durch den Körper ihre ursprüngliche Identität verlieren müssen.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
- Die Publikation: Verändert eine fett- und zuckerreiche Ernährung die Signalverarbeitung in Leberzellen?- Eine Brücke zwischen Forschung und Behandlung: Wie im DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim die Voraussetzungen geschaffen wurden, damit aus vielversprechenden Forschungsansätzen möglichst schnell neue Therapien oder Diagnoseverfahren entstehen können.- Lungenkrebs: Mehr als 40.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland an einem Lungenkarzinom – die Mehrheit dieser Fälle wäre vermeidbar.
Sie können das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums kostenlos abonnieren unter: www.dkfz.de/einblick
Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.
Die neue Ausgabe ist zudem als PDF verfügbar unter:
einblick_01_2024_web.pdf