Anlässlich des 50-jährigen DKFZ-Jubiläums lädt das Zentrum zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein. Unter dem Motto „Krebsforschung aktuell“ berichten Wissenschaftler aus dem Haus für jedermann verständlich über die neuesten Erkenntnisse aus der Krebsforschung. Professor Peter Lichter erklärt am 18.Juli, welche Rolle Krebsgene bei der Entstehung von Krebs spielen, warum jeder Krebspatient seine ganz persönliche Krankheit hat und warum die Suche nach Krebsgenen völlig neue Möglichkeiten für die Behandlung eröffnet. Im Anschluss gibt es einen Imbiss. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Bisher unterteilten Ärzte und Patienten Krebsarten anhand des Organs, in dem die Krankheit auftritt, also etwa in Brust-, Darm- oder Prostatakrebs. Doch die Herkunft allein kann häufig nicht vorhersagen, wie sich die Krankheit entwickeln wird und welche Behandlung am besten anschlägt. Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass Tumoren aus demselben Organ häufig große Unterschiede aufweisen, während Tumoren unterschiedlicher Herkunft gelegentlich die gleichen genetischen Veränderungen zeigen. Um herauszufinden, welche Mutationen bei welchen Krebsarten besonders wichtig sind, haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit im Krebsgenomprojekt zusammengeschlossen. Auch das DKFZ ist beteiligt und untersucht u.a. Hirntumoren von Kindern. Peter Lichter gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die Forschung zu Krebsgenen und erklärt, warum die Forscher hoffen, Krebs in Zukunft individuell für den einzelnen Patienten und damit wirksamer und gleichzeitig nebenwirkungsärmer behandeln zu können.
Seit 50 Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) „für ein Leben ohne Krebs.“ Dieses große Ziel kann man auf verschiedenen Wegen erreichen: Indem man verhindert, dass Krebs überhaupt entsteht. Indem man ihn rechtzeitig entdeckt und so vollständig entfernen kann. Indem man mittels einer genauen Diagnose die optimale Therapie auswählt. Und indem man Rückfälle verhindert. Auf allen Gebieten forschen die Wissenschaftler im DKFZ. Dabei haben sie entscheidende Erfolge erzielt, von denen einige schon Einzug in die Klinik gehalten haben. Die Vorträge finden statt jeweils freitags um 17:00 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg. Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Die Themen im Überblick:
Achtung, Termin geändert: Das Krebsgenomprojekt: Vom individuellen Krebs zur persönlichen Behandlung, 18. Juli 2014
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung, den Sie herunterladen können unter:
www.dkfz.de/de/aktuelles/download/Flyer-Vortragsreihe-Jubilaeum2014.pdf