Im Auswahlverfahren werden wissenschaftliche Arbeiten aus Forschungsinstituten der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt, die in den Jahren 2016 und 2017 veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen wurden. Der Schwerpunkt soll auf dem erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in mögliche klinische Anwendungen liegen. Es können mehrere inhaltlich zusammengehörige Arbeiten eingereicht werden. Bei Veröffentlichungen mit mehreren Autoren wird darum gebeten, die Anteile der Kandidaten an der Publikation darzulegen.
Bevorzugt werden Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlern. Der Abschluss der Promotion sollte nicht länger als zehn Jahre zurückliegen. Bewerbungen oder Vorschläge sollen neben einem Exemplar der Arbeit einen knappen Lebenslauf der Wissenschaftlerin bzw. des Wissenschaftlers sowie das Publikationsverzeichnis der letzten fünf Jahre beinhalten.
Die Auszeichnung, die auf die Stiftung des Nervenarztes Walther Richtzenhain und seiner Frau zurückgeht, wird jährlich abwechselnd an Doktoranden in Heidelberger Forschungsstätten und an Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland für Arbeiten auf dem Gebiet der translationalen Krebsforschung vergeben. Die Auswahl der preiswürdigsten Arbeit erfolgt durch ein Gremium von Fachgutachtern; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Preis wird im Rahmen einer festlichen wissenschaftlichen Vortragsveranstaltung im Deutschen Krebsforschungszentrum verliehen.
Bewerbungen oder Kandidatenvorschläge sind bis zum 15. Oktober 2018 einzureichen.
Die Unterlagen sind zu richten an: richtzenhain@dkfz-heidelberg