Prophylaktische Impfungen, besser als „Schutzimpfung“ bekannt, verhindern heute eine Vielzahl an Infektionskrankheiten. Die seit 2006 verfügbare prophylaktische Impfung gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) ist das erste Beispiel einer Schutzimpfung, die gezielt gegen Krebs entwickelt wurde. Jedoch hat dieser Impfstoff keinen Effekt gegen schon bestehende HPV-Infektionen, die bereits zu Krebsvorstufen geführt haben.
Angelika Riemer will mit einer therapeutischen Impfung eine neue, schonende Behandlung gegen frühe Stadien von Gebärmutterhalskrebs und andere durch HPV verursachte Krebsarten entwickeln. Dazu muss sie das Immunsystem so stimulieren, dass es HPV-infizierte Zellen, die bereits zu Krebs entartet sind, erkennt und abtötet. Die junge Wissenschaftlerin hat eine spezielle Technik entwickelt, um herauszufinden, mit welchen Abschnitten der Virusproteine sich die Killerzellen des Immunsystems aktivieren lassen. Das Problem dabei: Je nach genetischem Hintergrund reagieren die Immunzellen jedes Menschen auf unterschiedliche Virusproteine. Angelika Riemers Ziel ist es daher, einen Impfstoff zu entwickeln, der das Immunsystem aller Menschen gezielt gegen infizierte, entartete Zellen scharf machen.
Angelika Riemer wurde 1976 in Salzburg, Österreich, geboren und studierte an den Universitäten Wien, Melbourne und Bristol. Mit herausragendem Notendurchschnitt wurde sie sowohl in der Medizin als auch in Molekularer Biologie promoviert. Sie ist Fachärztin für Immunologie und in der Ausbildung zur Fachärztin für Dermatologie. 2007 wurde sie im Fach Immunologie habilitiert. Seit 2010 leitet sie im Deutschen Krebsforschungszentrum die Nachwuchsgruppe Immuntherapie und -prävention, die von Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, dem Gründer des Finanz- und Vermögensberaters MLP, unterstützt wird. Von 2008 bis 2009 forschte Angelika Riemer am Cancer Vaccine Center des Dana-Farber Cancer Institute/Harvard Medical School in Boston.
Während ihrer noch vergleichsweise kurzen akademischen Karriere wurde sie bereits mit einer Vielzahl von Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als gemeinsames Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet und wird von den beiden Mutterakademien getragen. Sie ist weltweit die erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Junge Akademie will herausragenden Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum interdisziplinären Diskurs geben und Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Es werden jährlich zehn neue Mitglieder hinzugewählt. Die Mitgliedschaft dauert fünf Jahre. Voraussetzung dafür ist eine herausragende Promotion sowie mindestens eine ebenso herausragende Arbeit danach.
Ein Bild von Angelika Riemer steht im Internet zur Verfügung unter:
Riemer_Angelika.jpg