1 00:00:00,210 --> 00:00:02,689 [Musik] 2 00:00:04,240 --> 00:00:08,320 Hallo und herzlich Willkommen zu einem 3 00:00:05,799 --> 00:00:10,120 neuen Interview in Medizinphysik 4 00:00:08,320 --> 00:00:13,440 hier am Deutschen Krebsforschungszentrum 5 00:00:10,120 --> 00:00:16,560 in Heidelberg. Wir sind hier im 6 00:00:13,440 --> 00:00:19,119 Gebäude Bildgebung und Strahlentherapie, 7 00:00:16,560 --> 00:00:21,439 und auf dem zweiten Stock, wo wir uns 8 00:00:19,119 --> 00:00:24,119 gerade hier befinden, sind mehrheitlich 9 00:00:21,439 --> 00:00:25,760 die Büros von Studierenden untergebracht. 10 00:00:24,119 --> 00:00:27,439 In dem Video werden wir Stefan 11 00:00:25,760 --> 00:00:29,320 kennenlernen. Stefan ist 12 00:00:27,439 --> 00:00:31,880 Promotionsstudent hier am Deutschen 13 00:00:29,320 --> 00:00:34,150 Krebsforschungszentrum, und er wird uns mehr 14 00:00:31,880 --> 00:00:46,340 über seinen Forschung erzählen. 15 00:00:34,150 --> 00:00:46,340 [Musik] 16 00:00:46,800 --> 00:00:54,120 Hi Stefan, vielen Dank für deine 17 00:00:50,960 --> 00:00:55,680 Zeit. Gerne! Vielleicht magst Du Dich 18 00:00:54,120 --> 00:00:57,760 anfangs einfach mal kurz vorstellen wer 19 00:00:55,680 --> 00:01:00,640 du bist. Ich bin Stefan. ich bin 20 00:00:57,760 --> 00:01:03,879 25 Jahre alt und bin seit etwa zwei Jahr hier 21 00:01:00,640 --> 00:01:05,760 am DKFZ. Aktuell bin ich PhD-Student in 22 00:01:03,879 --> 00:01:07,640 der Gruppe Transnationale Forschung in 23 00:01:05,760 --> 00:01:09,960 der Partikeltherapie. Wenn ich das noch 24 00:01:07,640 --> 00:01:12,360 richtig im Kopf habe, hast du in Tübingen 25 00:01:09,960 --> 00:01:14,240 studiert, da hast du dein Master gemacht. 26 00:01:12,360 --> 00:01:17,040 Was hast du da genau studiert? 27 00:01:14,240 --> 00:01:18,840 Ich habe dort Medizinische Physik oder 28 00:01:17,040 --> 00:01:21,200 medizinische Strahlenwissenschaften 29 00:01:18,840 --> 00:01:23,439 studiert. Der Studiengang ist recht 30 00:01:21,200 --> 00:01:25,759 klinisch ausgerichtet. Warum bist du 31 00:01:23,439 --> 00:01:28,600 dann von Tübingen ans DKFZ gekommen? 32 00:01:25,759 --> 00:01:30,439 Was hat dich dazu bewogen? Eigentlich genau 33 00:01:28,600 --> 00:01:31,920 dieser Aspekt, dass es dort recht klinisch 34 00:01:30,439 --> 00:01:33,439 ausgerichtet war. Das war eine sehr 35 00:01:31,920 --> 00:01:35,200 spannende Erfahrung, aber ich wollte auch 36 00:01:33,439 --> 00:01:37,000 mal etwas in die Forschung selbst oder 37 00:01:35,200 --> 00:01:39,560 in die Grundlagenforschung selbst 38 00:01:37,000 --> 00:01:41,399 einsteigen, und da das DKFZ bekannt ist 39 00:01:39,560 --> 00:01:43,200 für seine Krebsforschung, speziell aber 40 00:01:41,399 --> 00:01:44,920 auch für die Medizinphysik, bin ich 41 00:01:43,200 --> 00:01:46,560 hierher gewechselt. Und natürlich ist 42 00:01:44,920 --> 00:01:48,799 Heidelberg auch eine wunderschöne Stadt, 43 00:01:46,560 --> 00:01:50,640 was auch dafür spricht. Du hast ja 44 00:01:48,799 --> 00:01:54,079 gesagt, dass du ein PhD-Student hier am 45 00:01:50,640 --> 00:01:56,360 DKFZ bist. Woran forschst du denn genau? 46 00:01:54,079 --> 00:01:57,920 Ich arbeite mit kleinen passiven 47 00:01:56,360 --> 00:02:00,600 Neutronendetektoren, die kann man hier 48 00:01:57,920 --> 00:02:02,240 sehen, auf der rechten Seite. 49 00:02:00,600 --> 00:02:03,840 Zum Größenvergleich vielleicht eine 50 00:02:02,240 --> 00:02:06,320 Ein-Cent-Münze auf der linken Seite. 51 00:02:03,840 --> 00:02:08,080 Und ich messe damit Neutronenstrahlung. 52 00:02:06,320 --> 00:02:11,760 Diese Detektoren kann ich in diese Halterung 53 00:02:08,080 --> 00:02:13,440 hier reinmachen und tue gleichzeitig 54 00:02:11,760 --> 00:02:15,360 zu Messungen mit der Halterung auch 55 00:02:13,440 --> 00:02:16,840 Computersimulationen - sogenannte Monte 56 00:02:15,360 --> 00:02:18,400 Carlo Simulation - machen. Das kann man 57 00:02:16,840 --> 00:02:20,440 hier sehen, wie ich die Halterung 58 00:02:18,400 --> 00:02:22,360 implementiert habe. Und da kann ich dann 59 00:02:20,440 --> 00:02:24,680 die Ergebnisse mit den experimentellen 60 00:02:22,360 --> 00:02:26,760 Ergebnissen vergleichen und schauen, was 61 00:02:24,680 --> 00:02:28,480 unterscheidet sich, was funktioniert da 62 00:02:26,760 --> 00:02:30,440 besser, was hier besser. Die Frage stellt 63 00:02:28,480 --> 00:02:32,760 sich natürlich, warum messen wir Neutronen und 64 00:02:30,440 --> 00:02:34,920 was sind Neutronen überhaupt. Neutronen 65 00:02:32,760 --> 00:02:37,000 sind ungeladene Teilchen, die während der 66 00:02:34,920 --> 00:02:38,400 Bestrahlung von Krebspatienten entstehen 67 00:02:37,000 --> 00:02:40,080 und Gewebe erreichen können, die 68 00:02:38,400 --> 00:02:42,280 eigentlich nicht bestrahlt werden sollen. 69 00:02:40,080 --> 00:02:44,720 Und das kann zu zusätzlichen Schäden im 70 00:02:42,280 --> 00:02:48,280 Patienten führen, und dafür habe ich hier 71 00:02:44,720 --> 00:02:50,400 diese Grafik mitgebracht, wo man sehen 72 00:02:48,280 --> 00:02:52,239 kann, wenn du dir z.B vorstellst, eine 73 00:02:50,400 --> 00:02:54,760 schwangere Patientin oder ein Kind muss 74 00:02:52,239 --> 00:02:56,640 bestrealt werden. Dabei können Neutronen 75 00:02:54,760 --> 00:03:00,000 entstehen, hier in grün dargestellt, die 76 00:02:56,640 --> 00:03:01,200 Bereiche im Patienten erreichen, 77 00:03:00,000 --> 00:03:03,440 die eigentlich nicht bestrahlt werden 78 00:03:01,200 --> 00:03:05,280 sollen, was dann - wenn es blöd läuft zu - 79 00:03:03,440 --> 00:03:07,280 Zweittumoren führen kann, und das will 80 00:03:05,280 --> 00:03:09,360 man natürlich nicht. Deswegen ist das 81 00:03:07,280 --> 00:03:11,200 Ziel meiner Arbeit mit meinen Detektoren, 82 00:03:09,360 --> 00:03:13,720 in verschiedenen Bestrahlungssituationen 83 00:03:11,200 --> 00:03:16,120 zu messen und zu schauen, was kommt da an 84 00:03:13,720 --> 00:03:18,400 Dosis an, was messen wir dort, und auf 85 00:03:16,120 --> 00:03:19,959 lange Sicht, dass dann diese Detektoren 86 00:03:18,400 --> 00:03:22,239 in der Klinik verwendet werden können, 87 00:03:19,959 --> 00:03:23,879 für den Arzt, damit er zusätzliche 88 00:03:22,239 --> 00:03:26,400 Information zu den Neutronen selbst 89 00:03:23,879 --> 00:03:28,400 bekommt. Du hast anfangs erwähnt, 90 00:03:26,400 --> 00:03:30,319 dass du mit passiven Detektoren 91 00:03:28,400 --> 00:03:32,319 arbeitest. Warum nennt man die passive 92 00:03:30,319 --> 00:03:33,840 Detektoren? Die werden passiv 93 00:03:32,319 --> 00:03:35,400 genannt, weil die eigentlich keine oder 94 00:03:33,840 --> 00:03:37,519 die haben keine Stromversorgung. Das 95 00:03:35,400 --> 00:03:39,200 heißt, da ist kein Akku oder ähnliches, da 96 00:03:37,519 --> 00:03:40,920 ist nur dieser Kristall, und das 97 00:03:39,200 --> 00:03:43,799 ermöglicht es, dass diese 98 00:03:40,920 --> 00:03:45,439 Detektoren in recht kleiner Form genutzt 99 00:03:43,799 --> 00:03:46,879 werden können. Also sie sind nicht groß 100 00:03:45,439 --> 00:03:49,400 und unhandlich, sondern man kann sie 101 00:03:46,879 --> 00:03:51,599 überall platzieren, aber deswegen heißen 102 00:03:49,400 --> 00:03:54,799 die passiv, das bedeutet natürlich auch, 103 00:03:51,599 --> 00:03:57,439 dass das Postprocessing, das heißt 104 00:03:54,799 --> 00:03:58,920 die Auswertung der Detektoren, recht 105 00:03:57,439 --> 00:04:01,200 umfangreich ist im Vergleich zu 106 00:03:58,920 --> 00:04:03,280 Detektoren, wo ich beispielsweise direkt 107 00:04:01,200 --> 00:04:04,360 mein Messwert angezeigt bekomme. 108 00:04:03,280 --> 00:04:06,920 Wir haben hier 109 00:04:04,360 --> 00:04:10,200 hinten den Ablauf der 110 00:04:06,920 --> 00:04:13,120 Strahlentherapie sehr grob schematisiert vorbereitet. 111 00:04:10,200 --> 00:04:14,760 Wo würdest du deine Forschung auf dem 112 00:04:13,120 --> 00:04:17,359 Ablauf 113 00:04:14,760 --> 00:04:19,000 verorden? Das ist eine gute Frage. Ich bin 114 00:04:17,359 --> 00:04:22,040 aktuell eher noch im Bereich der 115 00:04:19,000 --> 00:04:24,280 Grundlagenforschung würde ich sagen, aber 116 00:04:22,040 --> 00:04:26,520 wenn man das Ziel meiner Arbeit oder von 117 00:04:24,280 --> 00:04:28,240 dem Projekt berücksichtigt, denke 118 00:04:26,520 --> 00:04:30,720 ich könnte man es im Bereich Treatment 119 00:04:28,240 --> 00:04:32,720 Planning einordnen, weil das Ziel 120 00:04:30,720 --> 00:04:35,479 sozusagen ist, dem Arzt zusätzliche 121 00:04:32,720 --> 00:04:36,919 Informationen über die Neutronendosis zu 122 00:04:35,479 --> 00:04:38,759 geben, damit er diese in der 123 00:04:36,919 --> 00:04:40,360 Bestrahlungsplanung berücksichtigen kann. 124 00:04:38,759 --> 00:04:41,960 Und dann das Ergebnis für den Patienten 125 00:04:40,360 --> 00:04:43,440 auch verbessern kann. Ja. Du hast uns 126 00:04:41,960 --> 00:04:45,840 jetzt ja sehr detailliert deine 127 00:04:43,440 --> 00:04:48,240 Forschung erklärt. Was fasziniert dich 128 00:04:45,840 --> 00:04:49,840 denn am meisten an deiner Forschung? 129 00:04:48,240 --> 00:04:51,479 An der Medizinphysik oder in der 130 00:04:49,840 --> 00:04:53,120 Forschung in der Medizinphysik 131 00:04:51,479 --> 00:04:55,680 fasziniert mich am meisten, dass man 132 00:04:53,120 --> 00:04:58,600 eigentlich immer mit dem Ziel forscht 133 00:04:55,680 --> 00:05:00,440 und arbeitet, die Behandlungsqualität 134 00:04:58,600 --> 00:05:02,479 von 135 00:05:00,440 --> 00:05:04,440 Patienten zu verbessern, und das 136 00:05:02,479 --> 00:05:06,199 motiviert einen eigentlich jeden Tag, 137 00:05:04,440 --> 00:05:09,639 weiter zu arbeiten, auch wenn mal 138 00:05:06,199 --> 00:05:12,400 unerwartete Ergebnisse auftauchen. 139 00:05:09,639 --> 00:05:15,600 Was war so ein Highlight in der letzten Zeit 140 00:05:12,400 --> 00:05:17,039 hier bei uns im DKFZ? Also, allgemein ist 141 00:05:15,600 --> 00:05:19,199 ein Highlight vielleicht, dass es die 142 00:05:17,039 --> 00:05:21,720 Möglichkeit gibt zu Konferenzen zu gehen, 143 00:05:19,199 --> 00:05:23,759 um internationale Experten zu treffen 144 00:05:21,720 --> 00:05:26,919 und sich mit ihnen auszutauschen. 145 00:05:23,759 --> 00:05:29,280 Beispielsweise war letztes Jahr in Pisa 146 00:05:26,919 --> 00:05:31,319 die Solid state Dosimetry Konferenz, wo 147 00:05:29,280 --> 00:05:32,960 ich mich mit Experten auf meinem Gebiet 148 00:05:31,319 --> 00:05:35,000 unterhalten konnte und mein Thema 149 00:05:32,960 --> 00:05:36,680 diskutieren konnte und neue Ideen und 150 00:05:35,000 --> 00:05:40,720 Anregungen für meine Arbeit mitnehmen 151 00:05:36,680 --> 00:05:43,319 konnte. Hast du irgendwie einen einen Rat, 152 00:05:40,720 --> 00:05:45,120 warum sollte man Medizinphysik studieren, 153 00:05:43,319 --> 00:05:47,240 für jemanden, der gerade vielleicht 154 00:05:45,120 --> 00:05:49,199 Abitur gemacht hat oder auch schon 155 00:05:47,240 --> 00:05:51,080 angefangen hat mit Physik zu studieren, 156 00:05:49,199 --> 00:05:52,960 warum sollte man deiner Meinung nach in 157 00:05:51,080 --> 00:05:55,120 den Fachbereich Medizinphysik wechseln? 158 00:05:52,960 --> 00:05:57,120 Ich denke der Fachbereich Medizinphysik 159 00:05:55,120 --> 00:05:59,639 zeichnet sich dadurch aus, dass er extrem 160 00:05:57,120 --> 00:06:00,960 spannend und vielseitig ist. Man hat mit 161 00:05:59,639 --> 00:06:03,199 ganz vielen verschiedenen Menschen 162 00:06:00,960 --> 00:06:05,919 und Fachrichtungen zu tun, beispielsweise 163 00:06:03,199 --> 00:06:07,800 der Physik, der Biologie, der Chemie oder 164 00:06:05,919 --> 00:06:10,800 auch der Informatik, um nur ein paar zu 165 00:06:07,800 --> 00:06:10,800 nennen. 166 00:06:12,790 --> 00:06:18,970 [Musik]