1 00:00:04,120 --> 00:00:07,640 Hallo und herzlich willkommen zu einem 2 00:00:05,799 --> 00:00:09,440 neuen Interview in Medizinische Physik 3 00:00:07,640 --> 00:00:12,559 hier am Deutschen Krebsforschungszentrum 4 00:00:09,440 --> 00:00:14,639 in Heidelberg. In dem Interview werde ich 5 00:00:12,559 --> 00:00:16,279 zwei PhD Studentinnen hier aus der 6 00:00:14,639 --> 00:00:18,960 Abteilung Medizinische Physik in der 7 00:00:16,279 --> 00:00:21,720 Strahlentherapie treffen und ich bin 8 00:00:18,960 --> 00:00:24,359 hier im Gebäude Bildgebung und 9 00:00:21,720 --> 00:00:26,599 Radioonkologie. Lasst uns keine Zeit 10 00:00:24,359 --> 00:00:28,160 verlieren und lasst uns die beiden PhD 11 00:00:26,599 --> 00:00:29,840 Studentin treffen, die warten nämlich da 12 00:00:28,160 --> 00:00:35,280 hinten auf uns. 13 00:00:29,840 --> 00:00:35,280 [Musik] 14 00:00:39,960 --> 00:00:46,039 Hallo! Hi Marcel! Hallo! Schön euch zu sehen! 15 00:00:43,480 --> 00:00:48,000 Ja, schön dich zu sehen. Vielen Dank für 16 00:00:46,039 --> 00:00:49,280 eure Zeit. Ja sehr gerne. Vielleicht könnt 17 00:00:48,000 --> 00:00:52,840 ihr euch kurz vorstellen: wer von euch 18 00:00:49,280 --> 00:00:54,280 ist wer? Also ich bin Rebekka ich mache 19 00:00:52,840 --> 00:00:57,120 meine Doktorarbeit hier und habe vor 20 00:00:54,280 --> 00:00:59,000 einem halben Jahr angefangen. 21 00:00:57,120 --> 00:01:00,359 Ja, ich bin Margareta ich mache auch 22 00:00:59,000 --> 00:01:02,960 meine Doktorarbeit hier und bin schon 23 00:01:00,359 --> 00:01:04,159 anderthalb Jahre dabei und ich habe ein 24 00:01:02,960 --> 00:01:06,640 Physik Hintergrund und mache jetzt auch 25 00:01:04,159 --> 00:01:09,119 meine Doktorarbeit in Physik. Okay! Wir 26 00:01:06,640 --> 00:01:10,240 sind ja hier in der Küche und ich glaube, 27 00:01:09,119 --> 00:01:13,870 es ist besser, wenn wir gleich mal zu 28 00:01:10,240 --> 00:01:25,000 deinem Büro hochgehen und dann weitermachen. 29 00:01:13,870 --> 00:01:27,159 [Musik] 30 00:01:25,000 --> 00:01:29,040 Jetzt sind wir hier bei 31 00:01:27,159 --> 00:01:30,560 eurem Büro angekommen. In welcher 32 00:01:29,040 --> 00:01:31,280 Arbeitsgruppe arbeitet ihr eigentlich 33 00:01:30,560 --> 00:01:33,759 hier am DKFZ? 34 00:01:31,280 --> 00:01:35,560 Wir arbeiten mit speziellen 35 00:01:33,759 --> 00:01:37,880 Detektoren, die Strahlung sichtbar machen 36 00:01:35,560 --> 00:01:39,520 können, und die verwenden wir auf 37 00:01:37,880 --> 00:01:42,159 verschiedene Arten, um die 38 00:01:39,520 --> 00:01:44,439 Krebsbestrahlung präziser zu machen. Okay, 39 00:01:42,159 --> 00:01:46,560 das klingt sehr spannend. Dann fangen wir 40 00:01:44,439 --> 00:01:48,320 glaube ich mit dir an, dass du uns dein 41 00:01:46,560 --> 00:01:50,840 Forschungsprojekt zeigst. Dich sehen wir 42 00:01:48,320 --> 00:01:50,840 gleich noch mal. 43 00:01:52,119 --> 00:01:55,719 Genau! Woran arbeitest du oder was 44 00:01:54,759 --> 00:01:57,799 ist dein 45 00:01:55,719 --> 00:02:00,600 Arbeitsschwerpunkt? Ich 46 00:01:57,799 --> 00:02:01,640 arbeite in der Kohlenstoff-Iontherapie. 47 00:02:00,600 --> 00:02:04,360 das ist eine spezielle Art der 48 00:02:01,640 --> 00:02:06,200 Strahentherapie für Krebskranke, und da 49 00:02:04,360 --> 00:02:08,560 will ich ganz kurz mal einführen, was das 50 00:02:06,200 --> 00:02:11,319 Besondere an dieser Therapie ist. Und 51 00:02:08,560 --> 00:02:13,480 zwar sehen wir hier ein CT-Bild von einem 52 00:02:11,319 --> 00:02:15,920 Patienten, das ist jetzt im Kopf, und der 53 00:02:13,480 --> 00:02:17,440 schwarze Kreis hier ist der Tumor. 54 00:02:15,920 --> 00:02:19,280 Dort wollen wir den Tumor 55 00:02:17,440 --> 00:02:20,800 kaputt machen und außen herum ist ganz viel 56 00:02:19,280 --> 00:02:22,800 gesundes Gewebe, was wir natürlich nicht 57 00:02:20,800 --> 00:02:25,519 schädigen wollen. Jetzt liegt hier so 58 00:02:22,800 --> 00:02:27,360 eine Farbskala drüber, und die sagt 59 00:02:25,519 --> 00:02:29,160 uns im Prinzip, wo wie viel Schaden 60 00:02:27,360 --> 00:02:31,760 entsteht, und wir sehen jetzt hier, 61 00:02:29,160 --> 00:02:33,400 dass es bei der Kohlstoff-Iontherapie dieser 62 00:02:31,760 --> 00:02:35,440 rote Bereich, also der Bereich mit viel 63 00:02:33,400 --> 00:02:38,040 Schaden, ziemlich gut im Tumor liegt 64 00:02:35,440 --> 00:02:39,920 und wir ziemlich wenig Schaden 65 00:02:38,040 --> 00:02:42,280 außerhalb machen. 66 00:02:39,920 --> 00:02:43,920 Und das ist ein riesen Vorteil, das 67 00:02:42,280 --> 00:02:45,440 bringt aber ein Risiko mit sich, weil 68 00:02:43,920 --> 00:02:46,959 wenn sich jetzt hier was verändert im 69 00:02:45,440 --> 00:02:49,040 Patienten, was man von außen nicht sieht, 70 00:02:46,959 --> 00:02:50,640 was man nicht erwartet, dann verschiebt 71 00:02:49,040 --> 00:02:52,480 sich das Ganze, also diese ganze 72 00:02:50,640 --> 00:02:54,680 Farbverteilung verschiebt sich und dann 73 00:02:52,480 --> 00:02:57,879 kann der rote Bereich auch außerhalb vom 74 00:02:54,680 --> 00:02:59,319 Tumor im gesunden Gewebe landen und 75 00:02:57,879 --> 00:03:01,519 davor wollen wir warnen können. Ich 76 00:02:59,319 --> 00:03:03,720 arbeite jetzt an einer Methode, die vor 77 00:03:01,519 --> 00:03:05,920 solchen Fehlern warnen kann, damit die 78 00:03:03,720 --> 00:03:07,400 nicht passieren. Und wie wir das 79 00:03:05,920 --> 00:03:10,319 genau machen, das zeige ich euch jetzt 80 00:03:07,400 --> 00:03:12,440 kurz mit einer kleinen Animation, die 81 00:03:10,319 --> 00:03:14,920 mein Kollege Patrice gemacht hat. 82 00:03:12,440 --> 00:03:16,799 Da liegt hier ein Patient auf einer Liege 83 00:03:14,920 --> 00:03:18,879 und er wird bestrahlt. Das ist eine ganz 84 00:03:16,799 --> 00:03:20,879 normale Therapiesituation. Und wir haben 85 00:03:18,879 --> 00:03:22,360 unseren Detektor, der dahinter steht, und 86 00:03:20,879 --> 00:03:24,640 da kommen jetzt so ganz viele kleine 87 00:03:22,360 --> 00:03:26,799 gelbe Punkte in den Patienten. Das sind 88 00:03:24,640 --> 00:03:28,680 die Kohlenstoffionen, und die kommen 89 00:03:26,799 --> 00:03:30,480 nicht wieder raus, aber die zerbrechen 90 00:03:28,680 --> 00:03:31,879 und kleinere Bruchstück fliegen wieder 91 00:03:30,480 --> 00:03:33,920 raus und fliegen dann in unseren 92 00:03:31,879 --> 00:03:35,840 Detektor rein, wo wir sie messen, wenn 93 00:03:33,920 --> 00:03:37,360 sich jetzt im Patient was verändert, dann 94 00:03:35,840 --> 00:03:39,840 verändern sich auch diese Bruchstücke 95 00:03:37,360 --> 00:03:41,680 und so können wir im Prinzip warnen. Und 96 00:03:39,840 --> 00:03:43,360 dadurch die Therapie präziser machen. 97 00:03:41,680 --> 00:03:45,799 Genau, dadurch machen wir die Therapie 98 00:03:43,360 --> 00:03:47,720 präziser. Das ist unsere Methode. 99 00:03:45,799 --> 00:03:49,879 Vielen Dank für den Einblick in deine 100 00:03:47,720 --> 00:03:51,760 Forschung. In der Zwischenzeit hat 101 00:03:49,879 --> 00:03:53,280 Margareta schon etwas aufgebaut hier um 102 00:03:51,760 --> 00:03:56,760 die Ecke. Da gehen wir jetzt hin 103 00:03:53,280 --> 00:03:56,760 und gucken mal, was sie uns zeigen will. 104 00:03:58,720 --> 00:04:05,360 Hallo Margareta! Hi Marcel! 105 00:04:02,879 --> 00:04:06,879 Wir haben gerade von Rebekka gehört, woran 106 00:04:05,360 --> 00:04:09,319 sie arbeitet. Woran arbeitest du in 107 00:04:06,879 --> 00:04:11,000 deiner Promotion? Ich arbeite an einem 108 00:04:09,319 --> 00:04:12,599 bisschen anderen Projekt als Rebekka, 109 00:04:11,000 --> 00:04:14,599 aber ich verwende dieselben Detektoren. 110 00:04:12,599 --> 00:04:16,479 Deswegen sind wir in der gleichen Gruppe 111 00:04:14,599 --> 00:04:18,639 und anders als sie verwende ich nicht 112 00:04:16,479 --> 00:04:20,639 den Therapiestrahl und schaue dann was 113 00:04:18,639 --> 00:04:22,880 aus dem Patienten wieder rausfliegt, 114 00:04:20,639 --> 00:04:23,720 sondern ich verwende den Strahl direkt 115 00:04:22,880 --> 00:04:26,759 für Bildgebung. 116 00:04:23,720 --> 00:04:28,919 Natürlich schwächen wir 117 00:04:26,759 --> 00:04:30,160 den Strahl sehr stark ab, damit er eben 118 00:04:28,919 --> 00:04:32,320 nicht so viel Schaden am Patienten 119 00:04:30,160 --> 00:04:33,759 anrichtet, und die Strahlenbelastung ist 120 00:04:32,320 --> 00:04:35,680 dann ungefähr so hoch, wie von einem 121 00:04:33,759 --> 00:04:37,960 konventionellen Röntgenbild, also ziemlich 122 00:04:35,680 --> 00:04:40,600 niedrig. Und hier habe ich mal meinen 123 00:04:37,960 --> 00:04:42,800 experimentellen Aufbau mitgebracht. 124 00:04:40,600 --> 00:04:43,680 Da würden jetzt die Ionen von der Seite 125 00:04:42,800 --> 00:04:46,000 von der Seite hier 126 00:04:43,680 --> 00:04:47,560 reinfliegen und dann eben unseren 127 00:04:46,000 --> 00:04:50,440 Detektor, der hier vor den Patienten 128 00:04:47,560 --> 00:04:53,039 steht, treffen. Dann würden sie durch den 129 00:04:50,440 --> 00:04:55,759 Patienten oder in unserem Fall jetzt diesen 130 00:04:53,039 --> 00:04:57,720 Plastikdummy-Patient durchfliegen, weil 131 00:04:55,759 --> 00:04:59,199 wir sehr hohe Energien verwenden, und 132 00:04:57,720 --> 00:05:00,360 dann treffen sie eben auf den 133 00:04:59,199 --> 00:05:02,680 hinteren Detektor, 134 00:05:00,360 --> 00:05:05,560 und je nachdem, was das Ion auf seinem 135 00:05:02,680 --> 00:05:07,440 Weg gesehen hat, ob das jetzt Knochen war 136 00:05:05,560 --> 00:05:09,680 oder vielleicht eine Nasen-Nebenhöhle, 137 00:05:07,440 --> 00:05:11,520 die eben nicht so dichtes Gewebe hat, 138 00:05:09,680 --> 00:05:13,880 hinterlässt das Ion ein anderes Signal 139 00:05:11,520 --> 00:05:16,080 auf unserem Detektor, und daraus können 140 00:05:13,880 --> 00:05:17,720 wir dann ein medizinisches Bild machen und 141 00:05:16,080 --> 00:05:19,199 dieses Bild erzählt uns eben so ein 142 00:05:17,720 --> 00:05:21,280 bisschen, wie die Ionen mit dem Material 143 00:05:19,199 --> 00:05:22,880 interagiert haben, und das ist wichtig 144 00:05:21,280 --> 00:05:25,000 für die Therapie am Ende, weil wir da 145 00:05:22,880 --> 00:05:27,600 eben viel draus lernen können. Um auch 146 00:05:25,000 --> 00:05:30,000 da wiederum dann die Therapie präziser zu machen. 147 00:05:27,600 --> 00:05:31,560 Genau, ja. Wenn ich das richtig 148 00:05:30,000 --> 00:05:33,360 verstanden habe, arbeitet ihr an 149 00:05:31,560 --> 00:05:35,520 ein neuen 150 00:05:33,360 --> 00:05:37,000 Bildgebungsmodalität. Warum ist es denn 151 00:05:35,520 --> 00:05:38,960 so wichtig, dass ihr jetzt noch mal eine 152 00:05:37,000 --> 00:05:42,199 neue Bildgebungsmodalität entwickelt, 153 00:05:38,960 --> 00:05:44,800 wenn wir schon CT und MRT haben? 154 00:05:42,199 --> 00:05:47,360 Ja, das ist eine gute Frage, weil CT und 155 00:05:44,800 --> 00:05:49,400 MRT natürlich super Bildqualität liefern 156 00:05:47,360 --> 00:05:51,440 und die werden auch gerne verwendet in 157 00:05:49,400 --> 00:05:53,360 der Klinik. Die wollen wir auch gar nicht 158 00:05:51,440 --> 00:05:57,280 ersetzen, also die sind super, so wie sie 159 00:05:53,360 --> 00:06:00,919 sind, aber wir denken, es gibt eine kleine 160 00:05:57,280 --> 00:06:03,120 Nische und zwar in der Ionenstrahltherapie. 161 00:06:00,919 --> 00:06:04,919 Was aktuell dort gemacht wird ist, dass 162 00:06:03,120 --> 00:06:07,400 Bilder aufgenommen werden mit 163 00:06:04,919 --> 00:06:09,080 Röntgenstrahlung, weil man eben ein genaues 164 00:06:07,400 --> 00:06:10,800 Bild haben möchte von der Anatomie des 165 00:06:09,080 --> 00:06:13,080 Patienten, vom Tumor und so weiter, und 166 00:06:10,800 --> 00:06:15,840 dann wird für jeden Patienten 167 00:06:13,080 --> 00:06:18,160 geplant, wie die Therapie ablaufen soll, 168 00:06:15,840 --> 00:06:20,000 und dieses Bild sagt aber eigentlich, wie 169 00:06:18,160 --> 00:06:21,520 der Patient mit Röntgenstrahlung 170 00:06:20,000 --> 00:06:22,919 interagiert. Was wir aber wissen müssen 171 00:06:21,520 --> 00:06:25,280 ist, wie Ionen mit dem Patienten 172 00:06:22,919 --> 00:06:27,560 interagieren, und aktuell wird sich so 173 00:06:25,280 --> 00:06:29,319 beholfen, dass das einfach übersetzt wird, 174 00:06:27,560 --> 00:06:30,720 aber die Prozesse, die da ablaufen, sind 175 00:06:29,319 --> 00:06:32,240 so komplex, dass man es eigentlich gar 176 00:06:30,720 --> 00:06:34,520 nicht in eine einfache Übersetzung 177 00:06:32,240 --> 00:06:37,120 packen kann. Und so werden eben 178 00:06:34,520 --> 00:06:38,840 Unsicherheiten ziemlich groß, und dass die 179 00:06:37,120 --> 00:06:40,039 Bestrahlung weniger präzise ist, als sie 180 00:06:38,840 --> 00:06:42,120 sein könnte, und deswegen ist es 181 00:06:40,039 --> 00:06:43,639 eigentlich viel cleverer, Ionen für die 182 00:06:42,120 --> 00:06:44,880 Bildgebung auch zu verwenden, wenn man 183 00:06:43,639 --> 00:06:47,880 sie halt auch für die Bestrahlung verwendet. 184 00:06:44,880 --> 00:06:49,520 Wir haben hier den Ablauf 185 00:06:47,880 --> 00:06:52,360 einer Bestrahlung sehr schematisch 186 00:06:49,520 --> 00:06:55,720 einmal dargestellt. Kannst du verorden 187 00:06:52,360 --> 00:06:57,479 und erklären wo du deine Forschung hier 188 00:06:55,720 --> 00:06:59,039 positionieren würdest, auch ob sie sehr 189 00:06:57,479 --> 00:07:00,960 weit weg ist von der klinischen Realität 190 00:06:59,039 --> 00:07:02,759 oder ob sie doch sehr nah an der 191 00:07:00,960 --> 00:07:04,360 klinischen Realität dran ist. Also ich 192 00:07:02,759 --> 00:07:06,639 kann sagen, dass wir aktuell eben sehr 193 00:07:04,360 --> 00:07:08,599 experimentell arbeiten. Also wir sind 194 00:07:06,639 --> 00:07:10,639 noch nicht so weit, dass wir schon in die 195 00:07:08,599 --> 00:07:12,120 Klinik gehen können, aber ich kann 196 00:07:10,639 --> 00:07:13,840 trotzdem mal sagen, wo wir uns vielleicht 197 00:07:12,120 --> 00:07:15,879 in ein paar Jahren sehen würden. Genau. 198 00:07:13,840 --> 00:07:17,960 Also zuerst kann ich mal sagen: okay 199 00:07:15,879 --> 00:07:19,840 Imaging, also Bildgebung, ist natürlich 200 00:07:17,960 --> 00:07:21,039 genau das was, wir machen, aber hier in 201 00:07:19,840 --> 00:07:23,319 dieser Kette 202 00:07:21,039 --> 00:07:25,840 ist glaube ich eher so 203 00:07:23,319 --> 00:07:28,479 CT-Bildgebung gemeint, die man eben vor 204 00:07:25,840 --> 00:07:30,120 dem vor der Bestrahlung macht. 205 00:07:28,479 --> 00:07:32,240 Wir würden eigentlich gerne an dem Punkt 206 00:07:30,120 --> 00:07:34,240 eingreifen, wo der Patient positioniert 207 00:07:32,240 --> 00:07:36,879 wird, weil wir eben mit unserem Bild auch 208 00:07:34,240 --> 00:07:38,280 den Patienten ausrichten möchten, was wir 209 00:07:36,879 --> 00:07:40,280 aber gleichzeitig auch noch bieten 210 00:07:38,280 --> 00:07:41,800 wollen ist so eine 211 00:07:40,280 --> 00:07:44,120 Qualitätssicherungsmaßnahme mit unserem 212 00:07:41,800 --> 00:07:45,520 Bild, das heißt, der letzte Punkt spielt 213 00:07:44,120 --> 00:07:47,240 eben auch noch ein bisschen mit rein, 214 00:07:45,520 --> 00:07:49,960 aber zeitig gesehen im Ablauf werden wir 215 00:07:47,240 --> 00:07:52,360 eben an diesem Punkt. Das hilft 216 00:07:49,960 --> 00:07:55,199 zu verstehen, wo man eure Forschung 217 00:07:52,360 --> 00:07:56,280 dann einordnen kann. Da sehe 218 00:07:55,199 --> 00:07:58,919 ich auch 219 00:07:56,280 --> 00:08:00,479 Rebekka zu uns kommen. Vielleicht kannst 220 00:07:58,919 --> 00:08:02,759 du auch mal kurz 221 00:08:00,479 --> 00:08:04,840 erklären, wo du deine Forschung hier 222 00:08:02,759 --> 00:08:07,919 auf dem Strahlentherapieablauf verorden 223 00:08:04,840 --> 00:08:09,960 würdest? Ja also wir sind noch dabei, 224 00:08:07,919 --> 00:08:10,960 unsere Methode zu untersuchen, 225 00:08:09,960 --> 00:08:12,360 das heißt, die ist nicht in der 226 00:08:10,960 --> 00:08:13,840 klinischen Routine, aber wir machen schon 227 00:08:12,360 --> 00:08:15,159 eine klinische Studie mit Patienten, das 228 00:08:13,840 --> 00:08:17,360 heißt, wir sind schon vielleicht ein 229 00:08:15,159 --> 00:08:19,720 bisschen näher an dieser Kette dran und 230 00:08:17,360 --> 00:08:22,879 ich würde jetzt mal hier sagen, an diesem 231 00:08:19,720 --> 00:08:24,960 Überlappungspunkt zwischen Behandlung und 232 00:08:22,879 --> 00:08:26,560 Verifikation würde ich uns verordnen, 233 00:08:24,960 --> 00:08:28,599 Also die Idee von unserer Methode ist 234 00:08:26,560 --> 00:08:30,560 natürlich eine Verifikation der 235 00:08:28,599 --> 00:08:31,519 Behandlung, ob sich etwas unerwartet verändert 236 00:08:30,560 --> 00:08:33,959 hat im Patienten, 237 00:08:31,519 --> 00:08:36,000 aber wir messen eben während 238 00:08:33,959 --> 00:08:39,039 der Behandlung und können sehr direkte 239 00:08:36,000 --> 00:08:41,120 Rückmeldung geben, jeden Tag, und können 240 00:08:39,039 --> 00:08:44,000 jeden Tag verifizieren, wie die 241 00:08:41,120 --> 00:08:46,959 Behandlung abgelaufen ist. Okay, wenn du 242 00:08:44,000 --> 00:08:49,080 sagst, ihr macht quasi jeden Tag die 243 00:08:46,959 --> 00:08:52,240 Überprüfung, warum macht man da nicht 244 00:08:49,080 --> 00:08:53,519 einfach jeden Tag noch mal ein CT-Bild? 245 00:08:52,240 --> 00:08:55,880 Warum braucht man quasi dann eure neuen 246 00:08:53,519 --> 00:08:57,720 Detektoren? Ja also erstmal ist dazu zu 247 00:08:55,880 --> 00:08:59,640 sagen, dass aktuell am HIT, wo hier in 248 00:08:57,720 --> 00:09:01,079 Heidelberg diese Kohlenstoff-Iontherapie 249 00:08:59,640 --> 00:09:02,480 durchgeführt wird, wird es nicht gemacht. 250 00:09:01,079 --> 00:09:03,839 Also es wird nicht jeden Tag ein CT 251 00:09:02,480 --> 00:09:05,440 gemacht von Patient. Man kann jetzt 252 00:09:03,839 --> 00:09:07,279 natürlich fragen, wenn wir eine tägliche 253 00:09:05,440 --> 00:09:08,760 Verifikation einführen, können wir 254 00:09:07,279 --> 00:09:10,680 natürlich entweder ein tägliches CT 255 00:09:08,760 --> 00:09:13,240 einführen oder unsere Methode. Da hat 256 00:09:10,680 --> 00:09:15,640 unsere Methode schon viele Vorteile, weil 257 00:09:13,240 --> 00:09:17,320 unsere Methode bedeutet keine 258 00:09:15,640 --> 00:09:18,800 zusätzliche Strahlenbelastung für den 259 00:09:17,320 --> 00:09:20,079 Patienten. Das ist wahrscheinlich der 260 00:09:18,800 --> 00:09:22,000 wichtigste Punkt, weil wir einfach 261 00:09:20,079 --> 00:09:24,240 während der Therapie eine Strahlung 262 00:09:22,000 --> 00:09:26,200 messen, die sowieso da ist, die fliegt 263 00:09:24,240 --> 00:09:28,440 sowieso während der Therapie im Raum herum, 264 00:09:26,200 --> 00:09:30,920 und die kriegen wir im Prinzip umsonst, 265 00:09:28,440 --> 00:09:32,000 und außerdem bedeutet ein CT natürlich 266 00:09:30,920 --> 00:09:33,399 auch noch einmal, der Patient muss noch mal 267 00:09:32,000 --> 00:09:34,800 woanders hinlaufen, er muss sich da noch mal 268 00:09:33,399 --> 00:09:36,760 hinlegen und muss da noch mal positioniert 269 00:09:34,800 --> 00:09:39,079 werden. Das ist auch Zeitaufwand. Okay es 270 00:09:36,760 --> 00:09:41,160 ist dann einfacher, auch 271 00:09:39,079 --> 00:09:42,640 euren Detektor zu benutzen, weil der 272 00:09:41,160 --> 00:09:44,160 schon was misst, was sowieso 273 00:09:42,640 --> 00:09:45,399 letztendlich schon da ist. Genau, der 274 00:09:44,160 --> 00:09:47,040 lässt sich sehr gut in den 275 00:09:45,399 --> 00:09:48,839 Behandlungsablauf integrieren. 276 00:09:47,040 --> 00:09:51,480 Vielen Dank euch beiden, dass ihr uns ein 277 00:09:48,839 --> 00:09:54,480 Einblck in eure Forschung gegeben habt. 278 00:09:51,480 --> 00:09:56,560 Wenn ihr so die letzten Monate im Kopf 279 00:09:54,480 --> 00:09:59,560 habt, wo ihr studiert habt hier am DKFZ, 280 00:09:56,560 --> 00:10:01,440 was war denn dein Highlight? Also für 281 00:09:59,560 --> 00:10:03,399 mich ist aktuell eigentlich über eine 282 00:10:01,440 --> 00:10:05,279 größere Zeitspanne ein ein richtiges 283 00:10:03,399 --> 00:10:06,440 Highlight, dass wir jetzt am Patienten 284 00:10:05,279 --> 00:10:09,000 messen dürfen. Also wir machen jetzt 285 00:10:06,440 --> 00:10:10,440 gerade eine klinische Studie, und da 286 00:10:09,000 --> 00:10:12,279 steckt jahrelange Forschung von dieser 287 00:10:10,440 --> 00:10:14,000 Arbeitsgruppe drin, dass wir das jetzt 288 00:10:12,279 --> 00:10:15,920 machen können, und das ist eine total 289 00:10:14,000 --> 00:10:17,079 spannende Phase in der Forschung, weil 290 00:10:15,920 --> 00:10:19,519 wir jetzt sehen, wie es wirklich im 291 00:10:17,079 --> 00:10:21,079 klinischen Alltag aussehen würde, und an 292 00:10:19,519 --> 00:10:22,320 der Stelle darf ich jetzt einsteigen und 293 00:10:21,079 --> 00:10:24,399 hier mitforschen, das finde ich 294 00:10:22,320 --> 00:10:27,079 total toll. Was fasziniert Dich denn am 295 00:10:24,399 --> 00:10:29,760 Fachbereich Medizinphysik? Also erstmal 296 00:10:27,079 --> 00:10:31,279 finde ich es ein total erfüllende Arbeit, 297 00:10:29,760 --> 00:10:32,920 weil man eben am Ende des Tages immer 298 00:10:31,279 --> 00:10:35,639 weiß, wofür man es macht. Man möchte 299 00:10:32,920 --> 00:10:38,200 irgendwie forschen, um die Therapie für 300 00:10:35,639 --> 00:10:39,920 Krebspatienten besser zu machen. Und dann 301 00:10:38,200 --> 00:10:42,399 finde ich es auch richtig schön, dass es 302 00:10:39,920 --> 00:10:44,440 so interdisziplinär ist. Also ich 303 00:10:42,399 --> 00:10:46,600 arbeite zusammen mit Informatikern, 304 00:10:44,440 --> 00:10:49,279 Biologen, mit Leuten aus der Klinik, 305 00:10:46,600 --> 00:10:51,920 Ingenieuren und so weiter, 306 00:10:49,279 --> 00:10:53,440 und das zwingt dann eben auch einen 307 00:10:51,920 --> 00:10:54,560 häufig mal dazu, irgendwie einen anderen 308 00:10:53,440 --> 00:10:56,639 Blickwinkel einzunehmen, 309 00:10:54,560 --> 00:10:59,720 und das finde ich einfach 310 00:10:56,639 --> 00:11:01,440 immer gewinnbringend. Und speziell jetzt 311 00:10:59,720 --> 00:11:03,600 für mein Projekt finde ich es richtig 312 00:11:01,440 --> 00:11:06,800 schön, dass ich so ein bunten Alltag habe. 313 00:11:03,600 --> 00:11:09,240 Also ich mache alles selber, vom Design 314 00:11:06,800 --> 00:11:10,959 des Experiments über den Aufbau. 315 00:11:09,240 --> 00:11:13,000 Da rede ich dann auch 316 00:11:10,959 --> 00:11:14,680 mit den Ingenieuren hier, die machen dann 317 00:11:13,000 --> 00:11:16,320 3D Druck oder so. Ich mache meine 318 00:11:14,680 --> 00:11:17,839 Experimente eben am Heidelberger 319 00:11:16,320 --> 00:11:19,440 Ionenstrahl-Therapiezentrum und dann werte 320 00:11:17,839 --> 00:11:21,959 ich sie eben auch aus. Da muss ich eben 321 00:11:19,440 --> 00:11:23,440 zum Beispiel programmieren. Also es ist eben sehr 322 00:11:21,959 --> 00:11:25,399 abwechslungsreich, das finde ich schön. 323 00:11:23,440 --> 00:11:27,240 Hast du vielleicht noch einen Tipp oder 324 00:11:25,399 --> 00:11:29,560 einen ja einen Tipp würde ich es nennen für 325 00:11:27,240 --> 00:11:30,560 junge Leute, die jetzt Abitur gemacht 326 00:11:29,560 --> 00:11:32,560 haben oder vielleicht auch gerade mit 327 00:11:30,560 --> 00:11:34,079 Physik angefangen haben zu studieren und 328 00:11:32,560 --> 00:11:36,279 vielleicht auch ja ein bisschen 329 00:11:34,079 --> 00:11:37,560 unglücklich sind. Warum sollten sie dann 330 00:11:36,279 --> 00:11:39,959 vielleicht überlegen in den Bereich 331 00:11:37,560 --> 00:11:42,279 Medizinphysik einzusteigen oder 332 00:11:39,959 --> 00:11:44,360 reinzuwechseln? Also ich muss sagen, meine 333 00:11:42,279 --> 00:11:46,040 Faszination für die Medizinphysik kommt 334 00:11:44,360 --> 00:11:48,560 eigentlich aus ganz ähnlichen Sachen wie 335 00:11:46,040 --> 00:11:50,079 Margareta gerade beschrieben hat. 336 00:11:48,560 --> 00:11:51,880 Und trotzdem habe ich ursprünglich 337 00:11:50,079 --> 00:11:53,440 erstmal reine Physik studiert, auch bis 338 00:11:51,880 --> 00:11:54,399 vor meiner Masterarbeit. Also ich bin 339 00:11:53,440 --> 00:11:56,519 erst zur Masterarbeit in die 340 00:11:54,399 --> 00:11:58,320 Medizinphysik gewechselt, und für mich 341 00:11:56,519 --> 00:11:59,920 war das auch sehr gut so, weil ich so in 342 00:11:58,320 --> 00:12:03,079 der Physik in die verschiedenen Bereiche 343 00:11:59,920 --> 00:12:04,920 reinschauen konnte und rausfinden konnte, 344 00:12:03,079 --> 00:12:06,600 was für mich am besten passt, und jetzt 345 00:12:04,920 --> 00:12:09,200 habe ich eben die Medizinphysik gefunden und 346 00:12:06,600 --> 00:12:11,120 finde das ganz toll und ich finde Physik 347 00:12:09,200 --> 00:12:13,160 ist ein gutes Studium dafür, um noch 348 00:12:11,120 --> 00:12:15,399 eine Flexibilität zu haben, aber ich find 349 00:12:13,160 --> 00:12:16,720 es ganz toll, wenn junge Leute auch sehr 350 00:12:15,399 --> 00:12:18,639 früh schon wissen, dass sie in die 351 00:12:16,720 --> 00:12:20,760 Medizinphysik wollen, dann finde ich das eine 352 00:12:18,639 --> 00:12:22,600 ganz tolle Sache, dass es jetzt eben auch 353 00:12:20,760 --> 00:12:24,600 diese spezialisierten Studiengänge gibt, 354 00:12:22,600 --> 00:12:27,519 wo man direkt mit Medizinphysik anfangen kann. 355 00:12:24,600 --> 00:12:29,440 Okay, ganz herzlichen Dank euch 356 00:12:27,519 --> 00:12:31,120 beiden für eure Zeit und für die 357 00:12:29,440 --> 00:12:40,980 Einblicke in eure Forschung. 358 00:12:31,120 --> 00:12:40,980 [Musik]