1 00:00:00,210 --> 00:00:02,689 [Musik] 2 00:00:04,120 --> 00:00:08,840 Hallo und herzlich Willkommen zu einem 3 00:00:05,759 --> 00:00:11,000 neuen Interview in medizinischer Physik. 4 00:00:08,840 --> 00:00:13,480 In dem Video treffen wir Michaela. 5 00:00:11,000 --> 00:00:15,000 Sie ist eine PhD Studentin hier am 6 00:00:13,480 --> 00:00:16,920 Deutschen 7 00:00:15,000 --> 00:00:19,960 Krebsforschungszentrum und ich bin mit 8 00:00:16,920 --> 00:00:21,680 ihr in einem Labor verabredet. Deshalb 9 00:00:19,960 --> 00:00:25,199 müssen wir hier das Gebäude, wo ich 10 00:00:21,680 --> 00:00:27,870 gerade bin, verlassen. Also, lasst uns 11 00:00:25,199 --> 00:00:43,559 keine Zeit verlieren und wir gehen rüber. 12 00:00:27,870 --> 00:00:45,120 [Musik] 13 00:00:43,559 --> 00:00:47,280 Hallo. Hallo 14 00:00:45,120 --> 00:00:49,960 Michaela. Schön dass du Zeit für uns hast. 15 00:00:47,280 --> 00:00:51,800 Vielen Dank! Ich habe schon gerade eben 16 00:00:49,960 --> 00:00:53,640 gesagt, dass wir jetzt ins Labor gehen, 17 00:00:51,800 --> 00:00:56,320 aber vielleicht kannst du dich erstmal kurz 18 00:00:53,640 --> 00:00:58,239 vorstellen. Natürlich. Ich bin Doktorantin 19 00:00:56,320 --> 00:01:00,120 in der angewandten medizinischen Physik, 20 00:00:58,239 --> 00:01:01,559 aber mein Projekt orientiert sich ein 21 00:01:00,120 --> 00:01:03,480 bisschen mehr in Richtung 22 00:01:01,559 --> 00:01:05,199 Strahlenbiologie. Ich arbeite sozusagen an 23 00:01:03,480 --> 00:01:07,200 der Schnittstelle zwischen Physik und 24 00:01:05,199 --> 00:01:08,720 Biologie. Ah okay, dann lernen wir jetzt 25 00:01:07,200 --> 00:01:11,640 also ein bisschen mehr die biologische 26 00:01:08,720 --> 00:01:13,400 Seite kennen und nicht nur die 27 00:01:11,640 --> 00:01:14,880 Physikseite. Können wir jetzt einfach 28 00:01:13,400 --> 00:01:17,000 ins Labor reingehen oder müssen wir 29 00:01:14,880 --> 00:01:18,400 irgendwas beachten? Wenn man 30 00:01:17,000 --> 00:01:20,040 im Labor arbeitet braucht man eine 31 00:01:18,400 --> 00:01:21,799 Sicherheitsunterweisung und da zählt 32 00:01:20,040 --> 00:01:23,119 auch dann dazu, dass man Schutzkleidung 33 00:01:21,799 --> 00:01:24,720 tragen muss. Also müssen wir erstmal ein 34 00:01:23,119 --> 00:01:26,240 Kittel anziehen und dann können wir 35 00:01:24,720 --> 00:01:29,759 reingehen. Okay dann machen wir das 36 00:01:26,240 --> 00:01:29,759 einfach. 37 00:01:30,310 --> 00:01:41,119 [Musik] 38 00:01:36,600 --> 00:01:44,719 Fertig und es kann losgehen! Genau! Komm 39 00:01:41,119 --> 00:01:47,880 mit! Woran arbeitest du denn jetzt 40 00:01:44,719 --> 00:01:50,920 im Moment? Ich habe zwei 41 00:01:47,880 --> 00:01:53,200 größere Projekte momentan, eins ist ein 42 00:01:50,920 --> 00:01:54,680 Langzeitprojekt. Da untersuche ich die 43 00:01:53,200 --> 00:01:57,159 Dosiswirkung von verschiedenen 44 00:01:54,680 --> 00:01:59,399 Strahlarten, und Ziel des ganzen ist für 45 00:01:57,159 --> 00:02:02,159 mein Tumormodell die kurative Dosis zu 46 00:01:59,399 --> 00:02:04,159 bestimmen. Und wenn ich die dann gefunden 47 00:02:02,159 --> 00:02:06,520 habe, schaue ich mir die Kurzzeiteffekte 48 00:02:04,159 --> 00:02:08,160 an, vor allem auf histologischer Ebene, 49 00:02:06,520 --> 00:02:10,039 quasi nach verschiedenen Zeitpunkten nach 50 00:02:08,160 --> 00:02:11,560 der Bestrahlung und schaue, was genau 51 00:02:10,039 --> 00:02:13,640 passiert in dem Gewebe, was sind 52 00:02:11,560 --> 00:02:15,200 strukturelle Veränderungen und wie 53 00:02:13,640 --> 00:02:16,959 reagiert das Gewebe auf die Bestrahlung. 54 00:02:15,200 --> 00:02:19,879 Was können wir denn bei dir hier im 55 00:02:16,959 --> 00:02:20,959 Labor sehen? Als erstes würde 56 00:02:19,879 --> 00:02:23,080 ich euch jetzt einfach mal zeigen, wie 57 00:02:20,959 --> 00:02:25,239 ich Gewebeschnitte anfertige, das ist quasi 58 00:02:23,080 --> 00:02:28,210 die Basis für meine Forschung. 59 00:02:25,239 --> 00:02:31,389 Dafür setzen wir uns einmal ins Kryotom. 60 00:02:28,210 --> 00:02:31,389 [Musik] 61 00:02:32,760 --> 00:02:36,400 Also, Ziel des ganzen ist es jetzt, 62 00:02:34,239 --> 00:02:38,360 hauchdünne Schnitte anzufertigen von dem 63 00:02:36,400 --> 00:02:41,599 Gewebe. Die sind in dem Fall jetzt 7 64 00:02:38,360 --> 00:02:43,480 Mikrometer groß oder dick sozusagen, also 65 00:02:41,599 --> 00:02:45,040 wirklich sehr, sehr fein und da gibt's 66 00:02:43,480 --> 00:02:46,920 verschiedene Methoden. Ich zeige euch 67 00:02:45,040 --> 00:02:48,319 jetzt einfach einmal, wie ich das mache. 68 00:02:46,920 --> 00:02:50,200 Ich habe hier das Gewebe schon ein bisschen 69 00:02:48,319 --> 00:02:52,959 vorbereitet. Ich hobele noch mal kurz ab, 70 00:02:50,200 --> 00:02:54,879 dass wir ein frisches Tumorstück kriegen. 71 00:02:52,959 --> 00:02:56,560 Ich gucke dann, dass hier unten die Fläche 72 00:02:54,879 --> 00:03:00,840 ganz frei ist. 73 00:02:56,560 --> 00:03:03,680 Und hier drin sind insgesamt - 20° Grad 74 00:03:00,840 --> 00:03:03,680 und hier oben ist natürlich 75 00:03:04,440 --> 00:03:10,319 Raumtemperatur. Dann zeige ich das gerade 76 00:03:07,519 --> 00:03:12,120 einmal. Der wird jetzt hier ganz langsam 77 00:03:10,319 --> 00:03:13,879 runterfahren und einmal einen feinen 78 00:03:12,120 --> 00:03:15,879 Schnitt 79 00:03:13,879 --> 00:03:18,920 anfertigen. 80 00:03:15,879 --> 00:03:21,360 Man muss ein bisschen Fingerspitzengfühl 81 00:03:18,920 --> 00:03:23,200 haben und dann haben wir hier 82 00:03:21,360 --> 00:03:24,959 unseren Schnitt. Den können wir ganz 83 00:03:23,200 --> 00:03:27,560 vorsichtig mit den 84 00:03:24,959 --> 00:03:30,519 Pinseln nach vorne 85 00:03:27,560 --> 00:03:33,840 ziehen. Dann gucken wir, dass wir den nicht 86 00:03:30,519 --> 00:03:36,480 reißen. Dann haben wir hier unsere 87 00:03:33,840 --> 00:03:39,040 Objektträger bei Raumtemperatur, legen die 88 00:03:36,480 --> 00:03:41,640 auf und haben dann quasi den ersten 89 00:03:39,040 --> 00:03:43,799 Schnitt und können da dann mit Färbung 90 00:03:41,640 --> 00:03:45,599 machen. Das ist ein Prostatatumor, den man 91 00:03:43,799 --> 00:03:48,159 hier sieht. Man sieht z.B auch ein 92 00:03:45,599 --> 00:03:49,640 bisschen Bluteinlagerung und Gefäße und 93 00:03:48,159 --> 00:03:52,079 der ist auch bekannt dafür, dass er 94 00:03:49,640 --> 00:03:55,079 Lympflüssigkeit einlagert und das ist 95 00:03:52,079 --> 00:03:56,319 hier die weiße Masse die man so sieht. 96 00:03:55,079 --> 00:03:57,560 Man hat auch verschiedene Strukturen, das können wir 97 00:03:56,319 --> 00:03:59,319 uns auch gleich am Mikroskop noch mal 98 00:03:57,560 --> 00:04:01,760 genauer angucken. Du hast jetzt hier 99 00:03:59,319 --> 00:04:03,439 die ganz dünne Schicht des Tumors 100 00:04:01,760 --> 00:04:05,079 geschnitten. Was ist jetzt so der nächste 101 00:04:03,439 --> 00:04:06,879 Schritt, was würde jetzt kommen? 102 00:04:05,079 --> 00:04:09,319 Also im nächsten Schnitt würden wir den 103 00:04:06,879 --> 00:04:12,480 Schnitt anfärben, quasi mit einer 104 00:04:09,319 --> 00:04:14,760 immunohyochemischen Färbung. Letztendlich 105 00:04:12,480 --> 00:04:17,199 benutzen wir da Antikörper, um uns ein 106 00:04:14,760 --> 00:04:19,519 bestimmtes Zielmolekül anzuschauen und 107 00:04:17,199 --> 00:04:21,359 das ist dann meistens gekoppelt an ein 108 00:04:19,519 --> 00:04:23,560 Farbstoff oder an ein Fluorophore und 109 00:04:21,359 --> 00:04:25,600 das können wir uns dann im Mikroskop 110 00:04:23,560 --> 00:04:26,720 anschauen. Ich habe hier schon 111 00:04:25,600 --> 00:04:30,400 Schnitte 112 00:04:26,720 --> 00:04:32,360 vorbereitet für Euch. Hier gibt es dann verschiedene Halterung. 113 00:04:30,400 --> 00:04:34,520 Da legt man dann, also das ist quasi der Schnitt mit 114 00:04:32,360 --> 00:04:36,039 drei verschiedenen Tumoren drauf. Die habe 115 00:04:34,520 --> 00:04:37,560 ich mir eingekringelt, damit ich weiß, wo 116 00:04:36,039 --> 00:04:39,759 sie sind. 117 00:04:37,560 --> 00:04:43,360 Das ist unser Mikroskop. 118 00:04:39,759 --> 00:04:46,199 Wir machen ein bisschen Licht an. 119 00:04:43,360 --> 00:04:48,440 Hat es ein Grund warum es hier 120 00:04:46,199 --> 00:04:50,800 so dunkel ist in dem Raum? muss das so 121 00:04:48,440 --> 00:04:53,240 sein? Tatsächlich. 122 00:04:50,800 --> 00:04:55,960 Die Schnitte, die wir hier angefertigt 123 00:04:53,240 --> 00:04:57,600 haben, sind quasi lichtsensiv, also die 124 00:04:55,960 --> 00:05:00,080 sollten nicht in zu viel 125 00:04:57,600 --> 00:05:02,960 Licht kommen, weil ansonst unser 126 00:05:00,080 --> 00:05:04,479 Fluorophore ausbleicht und wir das dann 127 00:05:02,960 --> 00:05:06,400 nicht mehr sehen, und auch für Computer 128 00:05:04,479 --> 00:05:09,680 ist besser später, um den Kontrast auf 129 00:05:06,400 --> 00:05:12,199 den Bildern zu sehen. Ich 130 00:05:09,680 --> 00:05:14,520 kann mir das dann hier gerade einmal 131 00:05:12,199 --> 00:05:16,440 anschalten. Ich stell mir jetzt erstmal 132 00:05:14,520 --> 00:05:19,759 auf das Okular, damit ich erstmal mein 133 00:05:16,440 --> 00:05:20,759 Gewebe finde. Da hat man schon kurz 134 00:05:19,759 --> 00:05:23,319 etwas gesehen. 135 00:05:20,759 --> 00:05:27,120 Dann haben wir hier quasi 136 00:05:23,319 --> 00:05:30,039 den Motor und können quasi auf dem Slide 137 00:05:27,120 --> 00:05:31,720 herumfahren. Wenn wir uns dann sicher sind, 138 00:05:30,039 --> 00:05:34,479 dass wir auch noch die Fokusebene 139 00:05:31,720 --> 00:05:37,440 getroffen haben, können wir uns das Ganze 140 00:05:34,479 --> 00:05:39,919 einmal auf den Computer 141 00:05:37,440 --> 00:05:42,600 übertragen. Was wir hier sehen ist 142 00:05:39,919 --> 00:05:45,840 einfach in blau die Zellkerne von dem 143 00:05:42,600 --> 00:05:47,840 Gewebe. Da können wir auch, wenn wir dann die 144 00:05:45,840 --> 00:05:50,120 Aufnahme gemacht haben, ich stoppe das 145 00:05:47,840 --> 00:05:52,720 jetzt gerade einmal ganz kurz, dann können wir 146 00:05:50,120 --> 00:05:55,479 da auch näher ranzoomen. Wir sehen hier 147 00:05:52,720 --> 00:05:57,800 wirklich die verschiedenen Zellkerne in 148 00:05:55,479 --> 00:06:01,240 dem Gewebe. 149 00:05:57,800 --> 00:06:03,400 Das ist quasi der erste Channel. 150 00:06:01,240 --> 00:06:06,560 Was ich jetzt meistens dann noch mache, 151 00:06:03,400 --> 00:06:08,520 was wir hier sehen können, wenn wir dann 152 00:06:06,560 --> 00:06:10,479 quasi die Aufnahme aus allen Ebenen 153 00:06:08,520 --> 00:06:12,960 gemacht haben, ist die Channels in 154 00:06:10,479 --> 00:06:16,599 mehreren Farben. Hier wieder in blau die 155 00:06:12,960 --> 00:06:19,680 Zellkerne und in grün können wir uns den 156 00:06:16,599 --> 00:06:24,319 Marker Palemonidosol 157 00:06:19,680 --> 00:06:26,440 anschauen. Der wird aktiv 158 00:06:24,319 --> 00:06:28,800 aufgrund von einer Redoxreaktion, wenn in 159 00:06:26,440 --> 00:06:31,000 den Zellen der Sauerstoffgehalt sehr 160 00:06:28,800 --> 00:06:33,160 gering ist. Wir wissen jetzt quasi, 161 00:06:31,000 --> 00:06:34,120 dass in diesen Zellen Hypoxie herrscht, 162 00:06:33,160 --> 00:06:36,440 das heißt, ein sehr geringer 163 00:06:34,120 --> 00:06:38,599 Sauerstoffgehalt ist und diese Zellen 164 00:06:36,440 --> 00:06:40,319 hier normoxisch sind und das ist 165 00:06:38,599 --> 00:06:43,720 insbesondere für die Strahlentherapie 166 00:06:40,319 --> 00:06:47,520 sehr relevant, weil Sauerstoff 167 00:06:43,720 --> 00:06:49,479 den Effekt der Strahlung 168 00:06:47,520 --> 00:06:53,039 verstärkt und das heißt, dass diese 169 00:06:49,479 --> 00:06:55,800 Zellen tendenziell schwerer zu behandeln 170 00:06:53,039 --> 00:06:57,639 sind. Was wir hier dann noch in Rot 171 00:06:55,800 --> 00:07:00,080 sehen sind die 172 00:06:57,639 --> 00:07:02,400 Blutgefäße oder allgemein Gefäße, 173 00:07:00,080 --> 00:07:04,919 angefärbt mit CD3. Man sieht hier, dass 174 00:07:02,400 --> 00:07:07,759 der Tumor tendenziell ein recht 175 00:07:04,919 --> 00:07:10,319 chaotisches Gefäßsystem hat. Gefäße, die 176 00:07:07,759 --> 00:07:13,039 einfach irgendwo im Nichts enden oder 177 00:07:10,319 --> 00:07:16,199 auch teilweise sehr klein sind, was 178 00:07:13,039 --> 00:07:18,879 charakteristisch für Tumore ist, während 179 00:07:16,199 --> 00:07:21,440 normales gesundes Gewebe ein sehr 180 00:07:18,879 --> 00:07:23,280 systematische Gefäßstruktur hat und das 181 00:07:21,440 --> 00:07:25,440 führt dann tatsächlich auch dazu, dass 182 00:07:23,280 --> 00:07:27,160 sich diese sauerstoffarmen Bereiche 183 00:07:25,440 --> 00:07:29,120 entwickeln. Das können wir hier unten 184 00:07:27,160 --> 00:07:32,000 dann sehen, weil die sind nämlich tendenziell 185 00:07:29,120 --> 00:07:34,440 eher in einem gewissen Abstand von den 186 00:07:32,000 --> 00:07:36,800 Gefäßen. Oder was auch sein kann ist, dass 187 00:07:34,440 --> 00:07:38,680 wir nicht-funktionierende Gefäße haben 188 00:07:36,800 --> 00:07:41,639 wie hier, weil die sind mitten in diesem 189 00:07:38,680 --> 00:07:43,560 grünen Bereich, also auch hypoxisch, 190 00:07:41,639 --> 00:07:46,039 sauerstoffarm und heißt, dass es das 191 00:07:43,560 --> 00:07:49,599 Gewebe drumherum nicht richtig 192 00:07:46,039 --> 00:07:51,520 versorgt. Das ist alles Tumorgewebe, 193 00:07:49,599 --> 00:07:53,599 aber natürlich besteht ein Tumor immer 194 00:07:51,520 --> 00:07:55,720 nicht nur aus Tumorzellen, der hat auch 195 00:07:53,599 --> 00:07:57,039 unterstützende Zellen, die ihn versorgen, 196 00:07:55,720 --> 00:07:58,960 aber das können wir hier auf dem Bild 197 00:07:57,039 --> 00:08:01,400 jetzt nicht direkt erkennen, dafür müsste 198 00:07:58,960 --> 00:08:04,400 man andere Färbung machen. Vielen Dank, 199 00:08:01,400 --> 00:08:06,879 Michaela, für den Einblick in deine 200 00:08:04,400 --> 00:08:09,840 Forschung. Sehr gern. Jetzt eine provokante 201 00:08:06,879 --> 00:08:11,639 Frage: in Medizinphysik arbeitet man ja 202 00:08:09,840 --> 00:08:13,879 auch viel mit 203 00:08:11,639 --> 00:08:15,560 Simulationen. Braucht man dann deine 204 00:08:13,879 --> 00:08:18,080 strahlenbiologische Forschung überhaupt, 205 00:08:15,560 --> 00:08:20,319 wenn man eigentlich alles irgendwie auch 206 00:08:18,080 --> 00:08:23,520 simulieren kann? Ist das wirklich 207 00:08:20,319 --> 00:08:25,400 notwendig? Das ist eine berechtigte Frage. 208 00:08:23,520 --> 00:08:27,520 Da hat's viel Fortschritt gegeben, auf jeden 209 00:08:25,400 --> 00:08:29,879 Fall. Man kann super viel 210 00:08:27,520 --> 00:08:31,280 simulieren, aber das Grundprinzip ist 211 00:08:29,879 --> 00:08:32,760 natürlich, man muss erstmal verstehen, was 212 00:08:31,280 --> 00:08:34,680 passiert genau in dem biologischen 213 00:08:32,760 --> 00:08:36,680 Gewebe, was machen auch verschiedene 214 00:08:34,680 --> 00:08:39,399 Strahlarten mit dem Gewebe, triggern die 215 00:08:36,680 --> 00:08:41,959 die gleichen Pathways oder verschiedene 216 00:08:39,399 --> 00:08:44,320 Signalwege, und Simulation brauchen auch 217 00:08:41,959 --> 00:08:46,640 immer eine gewisse Basis an Information 218 00:08:44,320 --> 00:08:49,240 und die versuchen wir quasi zu schaffen. 219 00:08:46,640 --> 00:08:51,480 Damit dann Simulation immer 220 00:08:49,240 --> 00:08:53,200 besser werden können und integriert 221 00:08:51,480 --> 00:08:55,000 werden können in die Forschung. Wir haben 222 00:08:53,200 --> 00:08:58,320 hier schematisch dargestellt den Ablauf 223 00:08:55,000 --> 00:09:00,160 einer Strahlentherapie. Wo würdest du 224 00:08:58,320 --> 00:09:03,000 denn deine Forschung 225 00:09:00,160 --> 00:09:06,640 verorten, an welcher Seite dieses 226 00:09:03,000 --> 00:09:08,399 Ablaufplans ganz grob gesagt. Ja ganz grob 227 00:09:06,640 --> 00:09:10,519 gesagt. Das ja der klassische 228 00:09:08,399 --> 00:09:12,480 klinische Ablauf von Patienten. Dadurch, 229 00:09:10,519 --> 00:09:14,320 dass ich nicht direkt mit Patienten 230 00:09:12,480 --> 00:09:15,760 Kontakt habe, ist natürlich etwas 231 00:09:14,320 --> 00:09:17,839 schwieriger. Ich meine, ich arbeite im 232 00:09:15,760 --> 00:09:20,560 präklinischen Bereich und insgesamt ist 233 00:09:17,839 --> 00:09:22,040 ja schon die Idee quasi, die Behandlung 234 00:09:20,560 --> 00:09:24,079 zu optimieren, deshalb würde ich mich 235 00:09:22,040 --> 00:09:25,760 wahrscheinlich tendenziell in diese 236 00:09:24,079 --> 00:09:28,839 Richtung einordnen, aber wahrscheinlich 237 00:09:25,760 --> 00:09:31,800 so ein bisschen abseits davon, je nachdem 238 00:09:28,839 --> 00:09:32,959 quasi auf der Höhe, weil Ziel 239 00:09:31,800 --> 00:09:34,959 des ganzen ist ja letztendlich zu 240 00:09:32,959 --> 00:09:37,360 verstehen, was macht die Strahlung im 241 00:09:34,959 --> 00:09:39,000 Gewebe, gibt's da Unterschiede zwischen 242 00:09:37,360 --> 00:09:40,920 z.B. Photon oder zwischen 243 00:09:39,000 --> 00:09:43,320 Teilchenstrahlung und das können wir uns 244 00:09:40,920 --> 00:09:45,440 dann anschauen auf in den Fluoreszenzbildern 245 00:09:43,320 --> 00:09:47,279 und es trägt dann denke ich final dazu 246 00:09:45,440 --> 00:09:49,480 bei, die Behandlung der Patienten zu 247 00:09:47,279 --> 00:09:52,160 verbessern. Was ist denn 248 00:09:49,480 --> 00:09:55,680 das Faszinierende für dich an deinem 249 00:09:52,160 --> 00:09:58,160 Fachbereich, in dem du arbeitest? 250 00:09:55,680 --> 00:10:00,279 Es gibt viele verschiedene 251 00:09:58,160 --> 00:10:02,800 faszinierende Sachen. 252 00:10:00,279 --> 00:10:03,920 Vielleicht besonderes Highlight? 253 00:10:02,800 --> 00:10:05,560 Also, ich muss sagen, ich finde schon auch einfach 254 00:10:03,920 --> 00:10:07,000 die Fluoreszenzaufnahmen sehr 255 00:10:05,560 --> 00:10:08,600 faszinierend, dass das einfach 256 00:10:07,000 --> 00:10:10,600 funktioniert, dass wir uns Marker 257 00:10:08,600 --> 00:10:12,160 anschauen können und dann wirklich auch, 258 00:10:10,600 --> 00:10:14,079 man überlegt, man hat das Gewebe auf 259 00:10:12,160 --> 00:10:16,800 diesem Slide ja gesehen, aber wir können 260 00:10:14,079 --> 00:10:18,800 wirklich bis auf Zelleben runterzooomen 261 00:10:16,800 --> 00:10:19,800 in der Mikroskopie und uns da dann wirklich 262 00:10:18,800 --> 00:10:22,240 anschauen. Wir haben sogar die 263 00:10:19,800 --> 00:10:25,480 Möglichkeit DNA-Schäden dadurch 264 00:10:22,240 --> 00:10:27,440 visualisieren zu können im Zellkern und 265 00:10:25,480 --> 00:10:29,839 das finde ich ist schon ziemlich 266 00:10:27,440 --> 00:10:32,000 bemerkenswert. Was sind deine 267 00:10:29,839 --> 00:10:34,399 vielleicht auch sehr 268 00:10:32,000 --> 00:10:36,320 persönlichen Tipps für jemand, der 269 00:10:34,399 --> 00:10:38,480 überlegt, in den Fachbereich Medizinphysik 270 00:10:36,320 --> 00:10:40,839 oder Strahlenthererapie hineinzugehen. 271 00:10:38,480 --> 00:10:43,680 Warum sollte man das in Erwägung ziehen 272 00:10:40,839 --> 00:10:45,160 aus seiner deiner Sicht? Ich finde es 273 00:10:43,680 --> 00:10:47,240 ein sehr spannendes Thema. Es ist vor allem 274 00:10:45,160 --> 00:10:48,760 auch sehr interdisziplinär, das ist auch 275 00:10:47,240 --> 00:10:50,360 der Grund, warum es mich dahin gezogen 276 00:10:48,760 --> 00:10:52,639 hat. Also mein Hintergrund ist, dass ich 277 00:10:50,360 --> 00:10:54,079 Biophysik studiert habe, mir war von 278 00:10:52,639 --> 00:10:55,880 Anfang an klar, dass ich in verschiedene 279 00:10:54,079 --> 00:10:57,880 Fachbereiche reingucken wollte und hatte 280 00:10:55,880 --> 00:10:59,480 dadurch auch im Studium die Möglichkeit 281 00:10:57,880 --> 00:11:00,760 dazu. 282 00:10:59,480 --> 00:11:01,760 Das erste Mal Kontakt dazu hatte ich 283 00:11:00,760 --> 00:11:03,440 tatsächlich während meiner 284 00:11:01,760 --> 00:11:04,720 Bachelorarbeit, die habe ich 285 00:11:03,440 --> 00:11:06,480 in der Gesellschaft für 286 00:11:04,720 --> 00:11:08,680 Schwerionenforschung in Darmstadt damals 287 00:11:06,480 --> 00:11:09,839 gemacht. Da habe ich das erste 288 00:11:08,680 --> 00:11:11,279 Mal Kontakt dazu gehabt. In der 289 00:11:09,839 --> 00:11:13,480 Masterarbeit bin ich wieder eher in die 290 00:11:11,279 --> 00:11:14,760 pharmazeutische Biologie, aber für die 291 00:11:13,480 --> 00:11:16,200 Doktorarbeit wollte ich es dann doch 292 00:11:14,760 --> 00:11:17,800 kombinieren, und für mich ist es einfach 293 00:11:16,200 --> 00:11:19,519 eine schöne Schnittstelle aus 294 00:11:17,800 --> 00:11:21,800 physikalischen Anwendungen und 295 00:11:19,519 --> 00:11:23,260 biologischen Know-How, das so da 296 00:11:21,800 --> 00:11:32,800 zusammenkommt. 297 00:11:23,260 --> 00:11:32,800 [Musik]