1 00:00:03,647 --> 00:00:04,160 [Musik] 2 00:00:04,160 --> 00:00:08,200 Hallo zusammen und herzlich Willkommen zu einem neuen Video in Medizinischer Physik 3 00:00:08,200 --> 00:00:14,440 In dem Video werden wir Evelyn treffen. Sie ist Masterstudentin in der Abteilung Biomedizinische 4 00:00:14,440 --> 00:00:21,720 Physik in Radioonkologie. Wir sind hier im Gebäude Bildgebung und Radioonkologie des Deutschen 5 00:00:21,720 --> 00:00:27,160 Krebsforschungszentrums und hier auf dem zweiten Obergeschoss sind mehrheitlich unsere Studierenden 6 00:00:27,160 --> 00:00:32,280 und Post-Docs untergebracht, das heißt, wir sehen jetzt auch gleich Evelyn an ihrem Arbeitsplatz. 7 00:00:32,280 --> 00:00:45,120 Hallo Evelyn! Hallo! Schön, dass du Zeit für uns hast. Ja, sehr gerne. Vielleicht kannst du 8 00:00:45,120 --> 00:00:52,080 dich kurz vorstellen. Ja,. ich bin Evelyn, ich bin Masterstudentin in der Abteilung Biomedizinische 9 00:00:52,080 --> 00:00:58,320 Physik in der Radioonkologie hier in am DKFZ. Du bist Masterstudentin hier am DKFZ. Woran arbeitest 10 00:00:58,320 --> 00:01:03,600 du denn gerade genau? Also meine Masterarbeit habe ich tatsächlich vor einigen Monaten jetzt schon 11 00:01:03,600 --> 00:01:09,320 abgegeben und jetzt schreibe ich noch ein Paper über das Thema. Ich arbeite an einer relativ neuen 12 00:01:09,320 --> 00:01:17,240 Bestrahlungsmethode, die nennt sich Mini Beam und was wir bei der herkömmlichen Methode haben ist, 13 00:01:17,240 --> 00:01:25,760 dass wir den Tumor - wenn das hier der Tumor ist - mit einer homogenen Dosisverteilung bestrahlen. 14 00:01:25,760 --> 00:01:32,520 Und dann ergibt sich ein Dosismuster, das sieht dann ungefähr so aus, wenn das hier 15 00:01:32,520 --> 00:01:44,440 die Dosis ist. Und bei Mini Beam haben wir eine 16 00:01:44,440 --> 00:01:49,520 ähnliche Vorrichtung, nur dass wir dann zwischen den Tumor und den Strahl so eine Art Gitter 17 00:01:49,520 --> 00:02:00,320 setzen, und dann erzeugen wir ein Dosismuster mit Dosis-Peaks und 18 00:02:00,320 --> 00:02:09,400 Dosistälern, das heißt, wir setzen hierbei auf eine inhomogene Dosisverteilung. 19 00:02:09,400 --> 00:02:15,120 Und mein Projekt war jetzt, dass ich in diesen Dosis-Peaks und in diesen Dosistälern die 20 00:02:15,120 --> 00:02:22,600 Sauerstoffkonzentration während der Bestrahlung gemessen habe und dann geschaut habe, ob sich der 21 00:02:22,600 --> 00:02:30,200 Sauerstoffkonzentrationsverbrauch da unterscheidet zwischen den Peaks und den Tälern. Wenn ich das 22 00:02:30,200 --> 00:02:36,400 richtig auch verstanden habe, ist deine Forschung sehr präklinisch. Das hat ja 23 00:02:36,400 --> 00:02:42,120 noch nicht viel mit der eigentlichen Bestrahlung zu tun. Genau. Warum 24 00:02:42,120 --> 00:02:47,760 braucht man denn deine Forschung eigentlich? Wie du schon gesagt hast, 25 00:02:47,760 --> 00:02:53,160 sie ist präklinisch, das heißt, sie findet im Labor statt und ist noch nicht in der im Klinikalltag 26 00:02:53,160 --> 00:02:59,120 angekommen. Was sich aber gezeigt hat bei der Forschung an dieser Bestrahlungsmethode auch 27 00:02:59,120 --> 00:03:06,680 von ganz vielen verschiedenen Forschern ist, dass der Tumor im Vergleich zur konventionellen Methode 28 00:03:06,680 --> 00:03:13,240 immer noch genauso gut kontrolliert wird, das gesunde Gewebe drumherum aber tatsächlich besser 29 00:03:13,240 --> 00:03:19,200 geschützt wird, und das führt halt dazu, dass das Behandlungsergebnis der Patienten durchaus besser 30 00:03:19,200 --> 00:03:26,040 ist, und das ist ja immer wünschenswert. Das Problem ist - oder die Schwierigkeit sagen wir mal - 31 00:03:26,040 --> 00:03:34,920 ist, dass die Mechanismen dahinter, warum das so ist, das ist noch nicht ganz geklärt und deshalb 32 00:03:34,920 --> 00:03:39,640 ist es so wichtig daran weiterzuforschen. Wir haben den Strahlentherapieablauf hier schematisch vorbereitet, 33 00:03:39,640 --> 00:03:45,000 Wir starten von der Immobilisierung bis zur eigentlichen Bestrahlung. 34 00:03:45,000 --> 00:03:48,680 Ich kann mir schon vorstellen, in welchen Bereich du deine Arbeit so ungefähr verordnen würdest. 35 00:03:48,680 --> 00:03:54,600 Wo würdest du dich denn selbst verorrten? Also tatsächlich würde ich mich bei 36 00:03:54,600 --> 00:04:02,040 der tatsächlichen Bestrahlung verorten, aber halt eher in der Zukunft dann, wenn das im Klinikalltag 37 00:04:02,040 --> 00:04:08,800 angekommen ist. Ja, so bisschen genau also hier so. Denn bevor das alles in der Klinik stattfindet, 38 00:04:08,800 --> 00:04:16,560 müssen halt erst Zellexperimente passieren und dann Patientenstudien und davor noch Tierversuche, 39 00:04:16,560 --> 00:04:22,680 bis es dann alles genau genehmigt ist, bis es dann irgendwann eingesetzt werden kann. Du hast 40 00:04:22,680 --> 00:04:29,840 ja am Anfang gesagt, dass du gerade am Ende deiner Masterarbeit bist. Hast du da Tipps für andere 41 00:04:29,840 --> 00:04:35,480 Studierende, die so am Anfang der Masterarbeit sind. Wie kann man mit so einer stressigen Phase umgehen 42 00:04:35,480 --> 00:04:40,480 am Ende der Masterarbeit? Ja, wie du sagst ist das schon eine recht stressige Phase, das lässt sich - glaube ich - 43 00:04:40,480 --> 00:04:46,320 auch einfach nicht ganz vermeiden. Was mir tatsächlich geholfen hat ist, dass ich früher 44 00:04:46,320 --> 00:04:52,680 angefangen habe zu schreiben und auch tatsächlich früh das Leuten geschickt habe, die das Korrektur 45 00:04:52,680 --> 00:05:01,520 gelesen haben und dass ich dann hintenraus nicht ganz so ja in die Bredouille beim Schreiben gekommen bin. 46 00:05:01,520 --> 00:05:07,880 Dann einfach, dass du da schon rechtzeitig angefangen hast, okay, und was hat dich am 47 00:05:07,880 --> 00:05:15,080 Fachbereich Medizinphysik interessiert? Was würdest du jungen Leuten sagen, die jetzt überlegen, sie 48 00:05:15,080 --> 00:05:21,280 studieren oder möchten Physik studieren? Ich finde es gerade hier super interessant und schön, dass es 49 00:05:21,280 --> 00:05:30,080 sehr interdisziplinär ist das Arbeiten, das heißt man lernt auch noch mal vieles und kann einiges ausprobieren. 50 00:05:30,080 --> 00:05:35,800 Das macht Spaß, und was ich generell an dem Bereich schön finde ist, dass das so praxisnah 51 00:05:35,800 --> 00:05:42,760 ist, dass man wirklich das Gefühl hat, das, woran man arbeitet, kommt irgendwann 52 00:05:42,760 --> 00:05:52,840 in der Klinik an und hilft vielleicht Leuten, Patient:innen. Das finde ich, ja, ist ein schöner 53 00:05:52,840 --> 00:06:03,033 Gedanke. [Musik]